Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Tonia Körner

    Tschechien: Isergebirge
    Südschweden
    Norwegen: Rondane
    Holsteiner Land
    Lauenburger Seen
    Naturparks Schleswig-Holstein
    • Naturparks Schleswig-Holstein

      27 Wanderungen zwischen Nord- und Ostsee

      Zwischen Nord- und Ostsee reihen sich im ländlich geprägten Herzen Schleswig-Holsteins drei reizvolle Naturparks aneinander, die zu herrlichen Entdeckungstouren einladen. Ob in den Hüttener Bergen, rund um den Westensee oder im Gebiet von Aukrug: Überall können Sie herrliche Aussichten von den eiszeitlich geformtem Hügellandschaften genießen, ein Bad in den malerischen Seen nehmen oder durch die stillen Moore und die wunderschönen Wiesenauen streifen. Der Wanderführer beschreibt 27 reizvolle Touren unterschiedlicher Länge. Zu jeder Wanderung gibt es Tipps zur Anreise, zu Einkehrmöglichkeiten, zum Wandern mit Kind, Buggy und Hund u. v. m. Genaue Karten und GPS-Tracks helfen unterwegs bei der Orientierung.

      Naturparks Schleswig-Holstein
    • Lauenburger Seen

      22 Wanderungen zwischen Elbe und Ostsee

      Lange Zeit waren ganze Landstriche im äußersten Südosten Schleswig-Holsteins nicht zugänglich, denn die innerdeutsche Grenze zerschnitt die Region. So konnte sich zwischen Hamburg, Lübeck und der Elbe ungestört eine einzigartige Landschaft entwickeln, die nun zum Wandern einlädt. Über 40 Seen, Wälder, Moore, Wiesen, Gutshäuser und idyllische Dörfer warten darauf, entdeckt zu werden. Dieses Buch beschreibt 22 der schönsten Tagestouren im Naturpark Lauenburger Seen und im Biosphärenreservat Schaalsee, vom einfachen Spaziergang bis zur längeren Strecke. Zu jeder Wanderung gibt es Tipps zu Anreise, Einkehrmöglichkeiten, zum Wandern mit Kind, Buggy und Hund u. v. m. Genaue Karten und GPS-Tracks helfen unterwegs bei der Orientierung.

      Lauenburger Seen
    • Für Radfahrer ist Schleswig-Holstein schon lange ein Eldorado. Das Land zwischen den Meeren lässt sich jedoch auch hervorragend zu Fuß erkunden. Insbesondere das Holsteiner Land zwischen Kiel und Lübeck überrascht mit seiner Vielfältigkeit – und das zu jeder Jahreszeit. Das Holsteiner Land: ein Flickenteppich aus Knicks, Wiesen und Äckern. Ein welliges Hügelland, geformt von den Eiszeiten, mit Moränen, riesigen Findlingen, unzähligen Seen, Steilküsten, endlosen Stränden und der weit eingeschnittenen Förde. Aber da ist noch weit mehr: Schmucke Leuchttürme, geschichtsträchtige Klöster, beeindruckende Güter, Herrenhäuser und Schlösser, Turmhügelburgen, interessante Museen, idyllische Häfen und malerische Bauerndörfer. Jede der hier beschriebenen Wanderungen hat ihre Besonderheit, für jedermann ist etwas dabei - sowohl für den Naturfreund als auch für den Kulturliebhaber oder Familien mit Kindern. Kurze, barrierefreie Strecken finden sich ebenso wie längere Tagesrouten, die sich zu Wochenendtouren kombinieren oder verkürzen lassen und eine flexible Planung ermöglichen. Tipps für Wanderer mit Kindern, Buggy und Hund und Infos zu Weglänge, Markierungen, Einkehrmöglichkeiten und öffentlichen Verkehrsmitteln helfen bei der Planung der Wanderung, eine genaue Wegbeschreibung und Karten erleichtern die Orientierung unterwegs. GPS-Tracks können kostenlos heruntergeladen werden.

      Holsteiner Land
    • Das Felsmassiv der Rondane Berge ragt mächtig über die weite und flache Berghochebene hinaus. Im Süden finden sich Bergwälder und blumenreiche Bergweiden mit runden Berggipfeln. Vor allem im Norden und im Osten bestimmen tiefe Täler und steile Felswände das Bild. In dieser kargen und steinigen Berglandschaft leben wilde Rentiere schon seit Tausenden von Jahren. Im gesamten Gebiet lassen sich Reste alter Fanganlagen und Siedlungen entdecken. 1962 wurde Rondane als erster Nationalpark Norwegens eröffnet und stellt heute einen der letzten Außenposten für die wilden Rentiere dar. Im Park gibt es ein gut ausgebautes Netz von markierten Wanderwegen und Hütten, die eine Vielzahl an Wandermöglichkeiten eröffnen, angefangen von einfachen Tagestouren bis hin zu mehrtägigen Bergwanderungen. Und wer einen Gipfel erklimmen möchte, ganze neun in Rondane erheben sich mehr als 2.000 m in die Höhe und erfordern nur ein bisschen Ausdauer. Die in diesem Buch vorgestellten drei Rundtouren (6 bis 7 Tage) bieten einen umfangreichen Blick in diese grandiose Berglandschaft.

      Norwegen: Rondane
    • Für Outdoorfans ist das Ländereck zwischen Trelleborg, Göteborg und Stockholm ein Muss. Denn zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Boot treffen Sie überall auf unberührte Natur, alte Kulturlandschaften und interessante Zeugnisse der Geschichte Südschweden ist mehr als nur Wälder und Elche. Z. B. die faszinierende Schärenlandschaft bei Göteborg im Westen, die Südküste mit kilometerlangen Traumstränden, die liebliche Hügellandschaft von Skåne, die Steinskulpturen auf Gotland und im Herzen Schwedens die Binnenmeere Vännern und Vättern sowie das größte Hochmoor des Landes im Store Mosse Nationalpark. In 15 ausgewählten Touren bringt Ihnen die Autorin Tonia Körner ein Schweden näher, das sowohl für Schwedenkenner, als auch für Neulinge einiges zu bieten hat.

      Südschweden
    • Jizerské hory, das Isergebirge, begeistert mit rauschenden Wasserfällen, windumtosten Hochebenen, schroffen Abgründen, geheimnisvollen Mooren, stillen Wäldern, blumenreichen Wiesen und bizarren Felsen. Trotz seiner überschaubaren Größe bietet das nördlichste Gebirge der Tschechischen Republik eine abwechslungsreiche Natur. Die langgestreckten Gebirgskämme mit ihren rundlichen Gipfeln ermöglichen grandiose Fernsichten. Nach Norden fallen die Kämme steil ab, während sie nach Süden sanft ins Tal der Nísa abfließen. Auf den Hochebenen, wo zahlreiche Wasserläufe entspringen, entstanden einzigartige Torfmoore. Eine Tour im Isergebirge verspricht zu jeder Jahreszeit ein fantastisches Naturerlebnis. Die höchste Erhebung ist die Wysoka kopa (1.124 m) in Polen, während der Smrk (1.124 m) der höchste Berg auf tschechischer Seite ist. Im Südosten geht das Gebirge bei Harrachov in das Riesengebirge über, im Westen bildet der Fluss Nísa eine natürliche Grenze zu den Lužické hory. Ein dichtes Netz markierter Wanderwege und Unterkünfte macht das Gebiet zu einem der besten Wanderziele Europas. Hier finden sowohl Gemütliche als auch Abenteuerlustige passende Touren. Die vorgestellte West-Ost-Querung des Isergebirges (4 Tage) bietet einen unvergesslichen Einblick in diese beeindruckende Natur.

      Tschechien: Isergebirge
    • Kurzbeschreibung: Krkonoše - das Riesengebirge - ist das höchste und bekannteste Gebirge der Tschechei. Wobei die Sněžka, die Schneekoppe, mit ihrer 1.603 m hohen markanten Spitze sogar der höchste Berg Mitteleuropas nördlich der Alpen ist. Sie liegt auf dem Hauptkamm, der sich von Nordwest nach Südost erstreckt und das ganze Riesengebirge beherrscht. Gleichzeitig markiert er auch die Grenze zwischen dem zu Polen gehörenden schlesischen Teil, der ein Drittel umfaßt, und dem böhmischen Teil in der Tschechei, der zwei Drittel des Gebirges ausmacht. Auf dem tschechischen Teil verläuft in 1.300 bis 1.500 m einer der schönsten Wege des Gebirges, der Freundschaftsweg, mal links der Grenze, mal rechts oder einfach mitten drauf. Wegen seiner grandiosen Ausblicke stellt er den Höhepunkt einer jeden Tour durch das Riesengebirge dar. Die hier in diesem Buch vorgestellten Tour, eine große Rundwanderung durch das Riesengebirge(7 bis 10 Tage) ermöglichen einen unvergeßlichen Einblick in zwei beeindruckende Naturräume.

      Tschechien: Freundschaftsweg
    • Wanderführer mit Routenvorschlägen verschiedener Schwierigkeit samt detaillierten Beschreibungen, Hinweisen zu Höhenprofil, Einkehrmöglichkeiten, Verkehrsanbindung etc.; reich illustriert

      Wandern auf den Azoren
    • Kurzbeschreibung: Jotunheimen – das Heim der Riesen - ist eine der beeindruckendsten Bergwanderregionen Norwegens. Es trägt seinen Namen zu Recht, denn schließlich finden sich alle norwegischen Gipfel über 2.300 m hier, mit Galdøppingen (2.469 m), Glittertind (2.452 m) und Store Skagastølstind (2.405) sogar die drei höchsten Berge Norwegens. 1.140 km² des zentralen Hochgebirges stehen als Nationalpark unter Schutz. Markante Gebirgskämme, hoch aufragende Gipfel, weit oben gelegene Plateaus und natürlich die Gletscher. Viele von ihnen füllen Täler und Schluchten und stellen herrliche Ziele für Wanderer und Skifahrer dar. Zwischen Gipfeln und scharfen Graten liegen tiefe Täler mit Flüssen, zahlreichen Wasserfällen und wunderschönen Seen. Das Gebiet ist durchzogen von einem Geflecht an markierten Wanderwegen und Hütten und gilt als das besterschlossene Wandergebiet Norwegens. Jotunheimen ist sowohl für Wanderneulinge als auch für den erfahrenen Kletterer und Bergsteiger attraktiv. Die in diesem Buch vorgestellten Touren – eine West-Ost-Querung (6 Tage, eine kleine und eine große Rundwanderung (4 und 7 Tage) führen zu den schönsten Punkten in Jotunheimen.

      Norwegen: Jotunheimen
    • Die Hochebene Hardangervidda ist eines der bekanntesten Wandergebiete Norwegens und mit rund 9000 km² die größte Hochfläche Europas. Nur wenige Teile des Gneis- und Granitplateaus reichen bis unter die Baumgrenze hinab. Große Teile sind wegen ihrer empfindlichen Natur im „Nationalpark Hardangervidda“ geschützt. Das Gebiet ist durchzogen von markierten Wanderwegen und Hütten. Gerade Durchquerungen sind zur Erforschung der Hochebene am besten geeignet. Zwei Hauptrichtungen haben sich dabei herausgebildet: die Nord-Süd-Route am Gletscher Hardangerjøkulen entlang durch den gebirgigen Westen in der Nähe der Fjorde und eine West-Ost-Route, die sowohl einen Eindruck vom gebirgigen Westteil als auch vom flachen Ostteil vermittelt, dessen Charakter durch Moore und große Seenplatten bestimmt wird. Das Gebiet eignet sich auch wunderbar zur Erkundung per Rad (Rallarvegen entlang der Eisenbahnlinie Bergenbahn) oder im Winter auf Skiern.

      Norwegen: Hardangervidda