Politik
Politische Bildung für Berufsschulen






Politische Bildung für Berufsschulen
Zwischen Konsens und Konflikt
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Unter Mitarbeit von Franz Eder
Politik ist immer in Bewegung. Dabei gibt es zwar Konstanten, aber auch die ändern sich ständig. In ihren Funktionen sind sie jedoch für eine Demokratie unabdingbar: Parlamente, Partizipation – speziell Wahlen – oder internationale Beziehungen; Medien oder Menschenrechte sind grundlegende Bestandteile demokratischer Systeme. Damit politische Bildung ihrem Anspruch, kompetente und kritische Teilhabe am politischen Leben zu fördern, gerecht werden kann, ist ein fundiertes Wissen über Politik und Demokratie, über politische Vorgänge und Abläufe, über Strukturen und Funktionen notwendig. In „Basiswissen Politische Bildung“ wird dieses grundlegende Wissen klar und verständlich aufbereitet präsentiert. Neben Grundlegendem zu Politik und Demokratie werden wesentliche Elemente politischer Systeme erläutert, speziell das politische System Österreichs (Politikebenen, Institutionen, Partizipation, Politische Kultur) und jenes der Europäischen Union (von der Entstehungsgeschichte über das Institutionengefüge bis zum Euroskeptizismus). Die Rolle der Medien, politische Kommunikation, die Grundlagen Internationaler Politik und Menschenrechte sind weitere wichtige Themenfelder. Die Publikation richtet sich zum einen an Studierende des Lehramtsstudiums Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung, zum anderen aber auch an eine allgemeinere, an kompakter Information über Politik interessierte LeserInnenschaft.
Tagebuchnotizen aus Auschwitz
Zwischen 1938 und 1945 wurden Millionen von Juden und Jüdinnen Opfer der Nationalsozialisten. In diesem Buch berichten Betroffene von ihrem Schicksal. Als Häftling der Konzentrationslager Buchenwald, Auschwitz und Bergen-Belsen schrieb Gustav Kleinmann (1891–1976) unter Lebensgefahr ein Tagebuch, das die Lebenswelt der Familie Kleinmann und den Völkermord an den Juden dokumentiert. Seine persönliche Geschichte vermag eine Betroffenheit zu erzeugen, die Zahlen allein nicht auszudrücken vermögen.
Kontinuierlich zeigen UN-Berichte Fälle von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Österreich auf. Häufig trifft es Asylwerber, Schwarze, aber auch Moslems, Roma, Juden oder Angehörige anderer Minderheiten. Rechtspopulistische Parteien haben Aufwind. Und manche aus der politischen und gesellschaftlichen Mitte versuchen, sie rechts zu überholen, schimpfen gegen Minarette, bezeichnen Homosexualität als Krankheit oder meinen, es reiche – ohne verpflichtenden Deutschkurs dürfe es keine Zuwanderung geben. „Politik der Feindbilder“ gibt einen aktuellen Einblick in Rechtspopulismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Österreich. Es geht dabei nicht nur um die (partei-)politische Ebene, sondern auch um die private, individuelle. Dass diese Probleme kein österreichisches Spezifikum sind, zeigen viele Beispiele aus anderen europäischen Ländern. Das Buch ist jedoch nicht nur eine – erschreckende – Bestandsaufnahme, sondern auch ein Aufruf, dem nicht tatenlos zuzusehen.
Verstehen mitreden wählen! Das Nachschlagewerk für alle, die wissen wollen, wie Politik in Österreich funktioniert. Wie viele Abgeordnete sitzen im Nationalrat?Woraus setzt sich das BIP zusammen?Was ist der Europäische Rat und was der Europarat?Wer ist die Heilige Prekaria?Wann begeht man Landfriedensbruch?Alles gewusst? Oder keine Ahnung?Ab jetzt ist es ganz einfach: Nachschlagen, und schon ist man klüger. Das Politiklexikon für junge Leute erklärt alle Begriffe, die man im Zusammenhang mit Politik kennen sollte. Mit anschaulichen Grafiken, vielen Bildern und Links zu interessanten Internet-Adressen. Von anerkannten Expertinnen und Experten verfasst, von Lehrkräften in verschiedensten Schultypen getestet, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur. Und dazu gibts eine Website mit vielen ergänzenden Informationen