Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lisa Müller

    Diese Autorin, geboren 1992 in einem kleinen Dorf in Baden-Württemberg, entstammt zunächst einem scheinbar spießigen Umfeld. Doch sie entschied sich schon mit vierzehn Jahren, ohne Zwang, für die Prostitution. Mit achtzehn Jahren brach sie damit und begann, an ihrem schonungslosen Debüt zu arbeiten. Ihre Schriften bieten einen tiefen Einblick hinter die Fassade des Anstands und thematisieren die oft verborgenen Wahrheiten des Lebens abseits der Norm.

    Biologische Psychologie. Funktion von Nervensystem, Endokrinem System und Neurofeedback
    Den Einstieg in den Rechtsextremismus verhindern
    Attributionsverzerrungen bei Leistungsbeurteilungen von Führungskräften und mögliche Vermeidungsstrategien
    Motivation-Volition, Emotionsregulation sowie implizite und explizite Motive
    Kognitionen und Lernen. Modelllernen in der Prävention und Risiken und Chancen der sozialen Medien
    Nimm mich, bezahl mich, zerstör mich!
    • 2024

      Den Einstieg in den Rechtsextremismus verhindern

      Aufsuchende Distanzierungsarbeit gegen Radikalisierung bei jungen Menschen. Ein Leitfaden

      • 242 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Wie lässt sich das Abgleiten junger Menschen in den Rechtsextremismus verhindern? Der Ansatz der aufsuchenden Distanzierungsarbeit zielt auf die Sensibilisierung für potenzielle Einstiegsgefährdungen und Handlungssicherheit im Umgang mit starken Vorurteilen ab. Dieses hochaktuelle Grundlagenwerk beschreibt Distanzierungsarbeit als pädagogische Querschnittsaufgabe, analysiert diskriminierendes Verhalten und leitet zur Initiierung von Distanzierungsprozessen an. So wird die Planung strategischer Maßnahmen bei verhärteter Menschenfeindlichkeit ermöglicht. Praktische Kompetenzen werden mithilfe eines Methodenkoffers vermittelt. Inhaltsverzeichnis WIESO BRAUCHT ES DIESES BUCH? 1 DAS HANDLUNGSFELD DER AUFSUCHENDEN DISTANZIERUNGSARBEIT 1.1 DISTANZIERUNGSARBEIT ALS QUERSCHNITTSAUFGABE 1.2 DISTANZIERUNGSARBEIT IM VERHÄLTNIS ZUR AUSSTIEGSBERATUNG 1.2.1 DIE TERMINOLOGISCHE VERORTUNG 1.2.2 DIE ZIELGRUPPE DER DISTANZIERUNGSARBEIT ALS BREITES SPEKTRUM 1.2.3 DISTANZIERUNG ALS ZIEL VON AUSSTIEGSBERATUNG 1.2.4 DISTANZIERUNGSARBEIT ALS AUFSUCHENDE TÄTIGKEIT 1.3 DISTANZIERUNGSARBEIT ALS HANDLUNGSFELD UND PÄDAGOGISCHE METHODIK 1.3.1 DISTANZIERUNGSARBEIT MIT DEM ANSPRUCH DER FRÜHERKENNUNG 1.3.2 PÄDAGOGISCHE ZIELE DER DISTANZIERUNGSARBEIT 1.3.3 METHODEN UND TECHNIKEN DER DISTANZIERUNGSARBEIT: DER BRAKE-ANSATZ VON DISTANZ E. V. 1.4 DIE DISTANZIERUNGSARBEIT VON DISTANZ E. V. 2 DAS HANDWERKSZEUG DER DISTANZIERUNGSARBEIT ARBEITSHILFEN FÜR DIE PRAXIS 2.1 DISKRIMINIERENDES VERHALTEN UND EINSTIEGSGEFÄHRDUNG WAHRNEHMEN UND ANALYSIEREN 2.1.1 DAS GMF MODELL VORURTEILSBEHAFTETE EINSTELLUNGEN ERKENNEN 2.1.2 PHASEN EINER RADIKALISIERUNG 2.1.3 RELEVANZ VON GENDER IN EXTREM RECHTEN RADIKALISIERUNGSPROZESSEN 2.1.4 RADIKALISIERUNG IM INTERNET 2.1.5 HINWENDUNGSMOTIVE UND RISIKOFAKTOREN 2.1.6 BEOBACHTUNGSKATEGORIEN ZUR EINSCHÄTZUNG EINER MÖGLICHEN EINSTIEGSGEFÄHRDUNG 2.1.7 SYMBOLE, CODES UND NARRATIVE EXTREM RECHTER IDEOLOGIEN 2.1.8 DIE INSTRUMENTALISIERUNG VON JUGENDKULTUREN DURCH EXTREM RECHTE AKTEUR*INNEN AM BEISPIEL RAP 2.2 INTERVENIEREN UND DISTANZIERUNGSPROZESSE ANSTOSSEN 2.2.1 VERHALTENSVERÄNDERUNGSPROZESSE UNTERSTÜTZEN 2.2.2 SYSTEMISCH-LÖSUNGSORIENTIERTES ARBEITEN IN DER DISTANZIERUNGSARBEIT 2.2.3 BIOGRAFISCH-NARRATIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG 2.2.4 GRUNDLAGEN UND TECHNIKEN REFLEXIONSANREGENDER GESPRÄCHSFÜHRUNG 2.2.5 GESPRÄCHSFÜHRUNG NACH ZEIGEN EINES HITLERGRUSSES (ANWENDUNGSBEISPIEL) 2.2.6 DER UMGANG MIT MOTIVEN DER HINWENDUNG UND DISTANZIERUNG 2.2.7 NEUTRALISIERUNGSTECHNIKEN ERKENNEN UND MIT IHNEN ARBEITEN 2.2.8 GRUNDLAGEN GENDERREFLEKTIERENDEN ARBEITENS FÜR DIE DISTANZIERUNGSARBEIT 2.2.9 MIT JUGENDKULTURELLER BILDUNG DISKRIMINIERENDE EINSTELLUNGEN BEARBEITEN 2.2.10 INTERVENTIONSGRUNDLAGEN UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 2.2.11 FALLANALYSE ALS GRUNDLAGE DER INTERVENTION (INKL. VORLAGE) 2.2.12 ERFOLGREICH INTERVENIEREN MIT DEM INTERVENTIONSBAROMETER (INKL. ARBEITSBLATT) 2.3 DEN STRATEGISCHEN UMGANG MIT RECHTSEXTREMISMUS PLANEN 2.3.1 SITUATIONS- UND RESSOURCENANALYSE (ARBEITSBLATT) 2.3.2 MENSCHENRECHTSORIENTIERTE ARGUMENTE ZUR FORDERUNG NACH NEUTRALITÄT 2.3.3 HAUSORDNUNG UND LEITBILD ALS INTERVENTIONSGRUNDLAGE STÄRKEN (VORLAGEN, ANWENDUNGSBEISPIEL) 2.3.4 DIE AUSSCHLUSSKLAUSEL ALS INTERVENTIONSGRUNDLAGE 3 METHODEN FÜR GESPRÄCHE IM EINZEL- WIE GRUPPENSETTING 3.1 ICH UND MEIN RUF 3.2 AUTOBIOGRAFISCHE TIMELINE 3.3 MEIN WEG 3.4 ADRENALINSTUFEN 3.5 WIE EIN VULKAN 3.6 WAS NÜTZT MIR WAS? AKA. PRO-/CONTRA-ANALYSE 3.7 STEUERRAD 3.8 BEZIEHUNGS-WEISE 3.9 GEFÜHLE UND GMF BILDERSPIEL 3.10 NERVENSÄGE 3.11 WAS IST GEWALT? 3.12 DIE GANZE WAHRHEIT HINTER DER ENTSCHWÖRUNGSGENERATOR 4 WORTE ZUM SCHLUSS INFOS ZUM KONTEXT DER AUTOR*INNEN DISTANZIERUNGSARBEIT VON DISTANZ E.V. LITERATURVERZEICHNIS

      Den Einstieg in den Rechtsextremismus verhindern
    • 2022

      Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der ersten Teilaufgabe wird anhand des von Heckhausen und Gollwitzer entwickeltem Rubikon-Modells die konzeptuelle Unterscheidung von Motivation (Zielwahl) und Volition (Zielrealisierung) erklärt. Außerdem wird diese Unterscheidung anhand eines Beispiels der von Kuhl entwickelten Handlungskontrollstrategien fundiert. Der zweite Teil beschäftigt sich mit Emotionen und Emotionsregulation. Emotionen begleiten jeden Menschen durch den Alltag. Sie sind fester Bestandteil eines Menschen, denn jeder Mensch empfindet etwas, sei es Freude, Wut oder Trauer. Der dritte Teil dreht sich um implizite und explizite Motive. Motivation gilt als ein Prozess bei dem ein zielgerichtetes Verhalten so lange aufrechterhalten wird, bis das Ziel erreicht wurde. Dabei kann das Handlungsverhalten "von außen her" (extrinsisch) oder "von innen her" (intrinsisch) motiviert sein. Extrinsisch motiviertes Verhalten erfolgt, weil nach der Realisierung des Ziels eine Belohnung folgt. Intrinsisch motiviertes Verhalten ist die Ausführung der Tätigkeit um ihrer selbst Willen.

      Motivation-Volition, Emotionsregulation sowie implizite und explizite Motive
    • 2021

      Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Intelligenz und Lernpsychologie, Note: 1,7, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Rolle spielt die Kognition in den verschiedenen Formen des Lernens? Was versteht man unter dem Begriff Modelllernen ? Wie lässt sich das Modelllernen in der Prävention einsetzen? Gehen Sie hierbei explizit auf die vier basalen Prozesse ein, die zur Entstehung von Imitation angenommen werden. Welche Risiken und Chancen bieten spielen in diesem Zusammenhang die sozialen Medien? Diese Fragen sollen in der hier vorliegenden Arbeit beantwortet werden. Dabei wird insbesondere auf die Vorgänge des Klassischen Konditionierens des Operanten Konditionierens und Kognitive Lerntheorien eingegangen.

      Kognitionen und Lernen. Modelllernen in der Prävention und Risiken und Chancen der sozialen Medien
    • 2021

      Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit fragt danach, wie Führungskräfte faire Mitarbeiterbeurteilungen und Leistungsbewertungen abgeben können, ohne sich von Fehlinterpretationen durch bestimmte Merkmale eines Angestellten beeinflussen zu lassen. Hierfür wird vor allem das Kovarationsmodell von Harold H. Kelley genauer betrachtet. Die soziale Wahrnehmung gehört zu unserem Alltag dazu. Sie ist ein wichtiger Prozess, welcher bestimmt, wie wir über andere denken und wie wir uns ihnen gegenüber verhalten. Wir sammeln unbewusst Informationen über andere Personen und bilden uns somit unsere Meinung über sie. Demnach haben Menschen die Gewohnheit jemandem automatisch charakteristische Eigenschaften zuzuschreiben, je nachdem wie sie aussehen, wie sie reden oder wo man ihnen begegnet. Sogar wenn man einer Person noch nicht begegnet ist und stattdessen nur von ihr gehört hat, schreiben wir ihr bereits bestimmte Eigenschaften zu.

      Attributionsverzerrungen bei Leistungsbeurteilungen von Führungskräften und mögliche Vermeidungsstrategien
    • 2021

      Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Biologische Psychologie, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Biologischen Psychologie geht es um das Verhalten und Erleben des Menschen und dessen Auswirkungen auf das körperliche Empfinden. Hierfür wird in die Anatomie und die Funktion des Nervensystems erläutert. Das Nervensystem stellt die Gesamtheit aller Nervengewebe im Körper des Menschen dar. Seine Funktion ist es, Informationen aus dem Körper und dessen Umwelt wahrzunehmen, fortzuleiten, auszuwerten und abzuspeichern. In den folgenden Kapiteln werden die beiden Teile des Nervensystems näher beschrieben.

      Biologische Psychologie. Funktion von Nervensystem, Endokrinem System und Neurofeedback
    • 2021

      Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Leib-Seele-Problem gilt als eines der ältesten Probleme der Philosophie. Sie beschäftigt sich mit der Thematik, inwiefern Körper und Geist eine Einheit bilden oder ob es sich hierbei um zwei voneinander unabhängige Materien handelt. Die psychologischen Grundlagenfächer stellen die Basis eines Psychologiestudiums dar. Sie beschäftigen sich mit wichtigen Theorien des menschlichen Verhaltens. Hierfür werden ebenfalls Methodenfächer benötigt, welchen den Studenten den Umgang mit wissenschaftlichen Instrumenten beibringen, um diese anschließend bei der Analyse von menschlichen Erlebens und Verhaltens anwenden zu können. Die Grundlagenfächer gehen teils in ihren Theorien ineinander über und bilden somit die Gesamtheit psychologischen Wissens, welches nötig ist um einen psychologischen Beruf kompetent ausführen zu können. Psychologische Berufsfelder sind sehr facettenreich. Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Betätigungsfelder für Psychologen in der Arbeitswelt. Je nach gewählten Anwendungsfächer im Studium oder Weiterbildung stehen einem weitere Türen offen auf dem Arbeitsmarkt. Es scheint, dass man Psychologen heutzutage nahezu in allen Tätigkeitsbereichen finden kann. So reichen psychologische Berufsfelder z.B. von der Klinischen Psychologie über die Wirtschaftspsychologie bis hin zur Pädagogischen Psychologie.

      Das Leib-Seele-Problem, psychologische Grundlagenfächer, psychologische Berufsfelder. Eine kurze Ausführung
    • 2021

      Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Deutsch, Diese Ausarbeitung bearbeitet folgende Psychische Störungen, welche man auch als Persönlichkeitsstörungen bezeichnet, haben einen großen Einfluss auf das soziale Leben der betroffenen Personen. Persönlichkeitsstörungen können nur in der Interaktion mit anderen sichtbar werden. Sie beeinflussen stark das Erlebens- und Verhaltensmuster der Betroffenen. Um den psychometrischen Tests eine gewisse Qualität zu garantieren müssen die klassischen Gütekriterien eines Testverfahrens erfüllt sein. Es wird anschließend zwischen Hauptgütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität) und Nebengütekriterien differenziert. Die Gesundheit ist ein Alltagsthema eines jeden Menschen. Noch bevor man krank wird, macht man sich bereits Gedanken über seine Esse ich zu ungesund? Bewege ich mich genug? In der Gesundheitspsychologie werden Gesundheit und Krankheit nicht als sich gegenseitig ausschließende Begriffe angesehen. Es gibt Menschen die sich gesund fühlen, jedoch aber krank sind, oder umgekehrt. Nach 50 Jahren praktischer Erfahrung, gilt der 16 PF als "Klassiker" unter den Persönlichkeitstests und findet besonders im anglo-amerikanischen Bereich Zuspruch. Eine deutschsprachige Version des Tests wurde relativ spät etabliert und wurde anfangs stark kritisiert.

      Persönlichkeitspsychologie. Klassische Gütekriterien, Histrionische Persönlichkeitsstörung, Gesundheit und Persönlichkeit, Optim
    • 2018

      Die Studienarbeit untersucht die Rückkehr des Protagonisten Graf Hans Karl Bühl aus dem Ersten Weltkrieg in die aristokratische Gesellschaft Wiens, wobei der Fokus auf dem Trauma und der Sprachskepsis liegt. Durch die Vermeidung des Kriegsbegriffs im Text wird die anhaltende Belastung der Figuren deutlich. Die Arbeit analysiert, inwiefern Bühl gelingt oder misslingt, in den zivilen Alltag zurückzukehren, und nutzt dazu ethnologische und psychoanalytische Theorien, um seinen emotionalen Zustand und die Übergänge im Leben zu beleuchten. Die primäre Analyse bleibt jedoch textzentriert.

      "Der Schwierige" von Hugo von Hofmannsthal. Eine psychoanalytische Untersuchung des Protagonisten Graf Hans Karl Bühl
    • 2017

      Im Mittelalter spielte der Teufel eine zentrale Rolle im Glaubensleben, da er als Widersacher Gottes und Anfechter der christlichen Ordnung galt. Martin Luther reflektierte in seinen Schriften die Ängste und Überzeugungen seiner Zeitgenossen hinsichtlich des Teufels. Er vertrat die Ansicht, dass es die Pflicht der Gläubigen sei, aktiv gegen den Satan zu kämpfen, um die göttliche Ordnung aufrechtzuerhalten. Diese Studienarbeit analysiert Luthers Satanologie und deren Bedeutung im Kontext der damaligen Gesellschaft.

      Die Angst vor dem Teufel. Der Einfluss von Martin Luthers Satanologie auf die mittelalterliche Teufelsliteratur