Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Axel Kolbeinsson

    Ist die Modemarke "Erdbär" ein Vorzeigebeispiel für Nachhaltigkeit in der österreichischen Bekleidungsindustrie?
    Emotionsregulation im Badminton. Copingstrategien in Drucksituationen anwenden können
    Aggressives Verhalten und Konflikte im Unterricht. Kursbericht zur Lehrveranstaltung Bildungsforschung
    Alternative Leistungsbeurteilung in der Schule am Beispiel Schweden. Schulsystem und Lehrplan im Vergleich zu Österreich
    Tourismus als (sinnliche) Erfahrung des (fiktiven) Raums. Geschichte und Gestaltung des Tourismusraums
    Die Tabakfabrik Linz als Zentrum für Events und Kreativwirtschaft. Auswirkungen der Neugestaltung auf ihren Bekanntheitsgrad
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, 1, Johannes Kepler Universität Linz, Deutsch, Seit ihrer Schließung im Jahre 2009 befindet sich die Tabakfabrik Linz in einem stetigen Wandel. Das Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, inwiefern sich dadurch der Bekanntheitsgrad der Tabakfabrik verändert hat und wird. Der erste Teil dieser wissenschaftlichen Arbeit behandelt die architektonischen Merkmale der einzelnen Gebäudekomplexe und deren Nutzungskonzept. Im Mittelpunkt steht hierbei die Welche Auswirkung hatte die Neugestaltung der Tabakfabrik seit 2009 auf ihren Bekanntheitsgrad? Im zweiten Teil der Arbeit wird die Zukunft der Tabakfabrik thematisiert. Angehende Projekte, die das Areal um den Komplex und dadurch die Stadt Linz betreffen, sind der Schwerpunkt. Dieser Teil behandelt die Welche Auswirkungen könnten die zukünftigen Projekte auf den Bekanntheitsgrad haben? Dadurch stellt sich die Frage, ob die Tabakfabrik seit 2009 generell einen steigenden Bekanntheitsgrad verzeichnet hat und dementsprechend verzeichnen wird.

      Die Tabakfabrik Linz als Zentrum für Events und Kreativwirtschaft. Auswirkungen der Neugestaltung auf ihren Bekanntheitsgrad
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2, Johannes Kepler Universität Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern sich das schwedische Schulsystem hinsichtlich der Leistungsbeurteilung der SchülerInnen modernisiert hat und welche Formen einer alternativen Leistungsbeurteilung Anwendung finden, darüber soll diese Arbeit Aufschluss geben. Am Ende wird ein kurzer Vergleich zur Situation in Österreich gezogen. Ein Gesamtresümee rundet die Arbeit ab. Das schwedische Schulsystem wird gerne als Schule der Zukunft bezeichnet. Besonders moderne Methoden wie "Gleitzeit" im Unterricht, Unterrichtsinhalte abhängig von Interessen und Begabung, interdisziplinäres Projektlernen oder der Rücksichtnahme auf persönliche Lernvorlieben zeigen, dass auch Schulsysteme mit der Zeit gehen können.

      Alternative Leistungsbeurteilung in der Schule am Beispiel Schweden. Schulsystem und Lehrplan im Vergleich zu Österreich
    • Die Arbeit bietet eine tiefgehende Literaturanalyse sowie eine Selbstreflexion zum Thema Aggression und Konflikte im Unterricht. Im Kontext des Masterstudiums an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich wird die Veranstaltung "Bildungsforschung" behandelt, die sich mit aktuellen Themen und Forschungsergebnissen in der Schulbildung beschäftigt. Die Relevanz dieser Forschung wird hervorgehoben, da Lehrpersonen sich kontinuierlich mit den sich wandelnden Erkenntnissen auseinandersetzen müssen, um ihre pädagogische Praxis zu verbessern.

      Aggressives Verhalten und Konflikte im Unterricht. Kursbericht zur Lehrveranstaltung Bildungsforschung
    • Die Bachelorarbeit untersucht Badminton als vielseitigen Bewegungsgegenstand im Sportunterricht, der in die Kategorie der Rückschlagspiele eingeordnet ist. Sie beleuchtet die Integration von Badminton in verschiedene sozialwissenschaftliche Themenfelder, wodurch eine interdisziplinäre Perspektive auf den Sportunterricht ermöglicht wird. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die didaktischen Ansätze zur Förderung von Bewegung und sozialen Kompetenzen durch diesen Sport.

      Emotionsregulation im Badminton. Copingstrategien in Drucksituationen anwenden können
    • Die Studienarbeit untersucht nachhaltigen Konsum aus einer sozialökologischen Perspektive und analysiert dessen Bedeutung in der Wirtschaftsgeographie. Sie beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Konsumverhalten und ökologischen sowie sozialen Aspekten und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Chancen, die sich aus einem nachhaltigen Konsum ergeben. Die Arbeit basiert auf aktuellen Forschungsergebnissen und zielt darauf ab, Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Entwicklung zu formulieren.

      Ist die Modemarke "Erdbär" ein Vorzeigebeispiel für Nachhaltigkeit in der österreichischen Bekleidungsindustrie?
    • Resilienz in Krisen. Wie krisenfest ist Island?

      Eine Untersuchung der Wirtschaftskrise 2008 und des Vulkanausbruchs Eyjafjallajökull

      Die Bachelorarbeit untersucht die Resilienz Islands gegenüber verschiedenen Krisen, sowohl natürlichen als auch anthropogenen. Die geographische Lage der Insel spielt eine entscheidende Rolle, insbesondere während der Corona-Krise, da sie als förderlich für die Resilienz angesehen wird. Zudem wird die geringe Bevölkerungszahl hervorgehoben, die den sozialen Zusammenhalt stärkt und die Krisenbewältigung in der isländischen Gesellschaft prägt. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Faktoren, die zur Widerstandsfähigkeit der Isländerinnen und Isländer beitragen.

      Resilienz in Krisen. Wie krisenfest ist Island?
    • Die Arbeit analysiert den Massentourismus in Berlin, der seit den 1990er Jahren einen signifikanten Anstieg verzeichnet. Während die Nächtigungszahlen von über sieben Millionen im Jahr 1993 auf fast 19 Millionen im Jahr 2009 stiegen, zeigt die Studie auch, dass es jährlich Schwankungen gibt, die oft durch einen Anstieg des Tagestourismus bedingt sind. Trotz temporärer Rückgänge sind die langfristigen Trends positiv, mit jährlichen Zuwächsen von über 10% in einigen Jahren. Die Ursachen und Folgen dieser Entwicklungen werden in den folgenden Kapiteln detailliert behandelt.

      Tourismusentwicklung seit dem Fall des eisernen Vorhangs. Kann in Berlin bereits von Massentourismus gesprochen werden?
    • The research investigates the effectiveness of incidental vocabulary acquisition through videos versus reading texts. An analysis of existing literature reveals no definitive answer but highlights key factors influencing successful acquisition: language proficiency, exposure duration, sensory engagement, and student motivation. These elements are crucial for EFL educators when creating lesson plans. However, the study's broad focus on various learners leaves the applicability of findings to Austrian EFL students uncertain, indicating a need for further empirical research.

      Is incidental vocabulary acquisition more effective while watching videos or when reading texts?