Ein Serienmörder in Reutlingen "erlöst" alte, kranke Menschen, ohne dass die Hausärzte seine Taten erkennen. Die Kriminalanwärterin Mila Landenberger deckt einen Mord auf und wird selbst zum Ziel. Hauptkommissarin Verena Göbel und ihr Team müssen schnell handeln. Das Buch basiert auf einer wahren Begebenheit und thematisiert eine erschreckende Problematik.
Frank Schröder Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2022
Das Schweinchen Rutzefutz und seine Freunde
Texte und Lieder
Das gemeine Schweinchen Rutzefutz bekommt eine zweite Chance, Herr Hatschi darf im Sommer nicht raus und der Hasenkönig hat üble Zahnprobleme. Im Rutzefutz Liederbuch tummeln sich Tiere und Menschen mit ihren ungewöhnlichen Liedern und Geschichten. Zum Mitsingen, Mitspielen, Lesen und Vorlesen. Eine bunte Mischung von Texten und Liedern für kleine und große Freunde.
- 2022
Valeries Tod
Schwabenkrimi
Auf dem Listplatz in Reutlingen wird eine schrecklich entstellte Leiche gefunden. Kriminalkommissarin Verena Göbel und ihr Team folgen den Spuren bis zu den Kutten, einer gefürchteten Rockergang, die den Drogenhandel in der Region kontrolliert. Doch Valeries Tod wirft immer mehr Fragen auf – bis die Ermittler auf ein ungeahntes, düsteres Geheimnis des Mordopfers stoßen. Frank Schröder ist Valerie als Ermittler bei der Polizei dreimal begegnet. Valeries Lebensgeschichte ist wahr. Seine Erfahrungen bei Todesermittlungen und die schonungslose Darstellung der Kripoarbeit machen diese Story zu einem spannungsgeladenen Krimi, der an Realismus nicht zu überbieten ist.
- 2019
Mit jeder Faser
Schwabenkrimi
Reutlingen im Herbst 2003. Ein Au-pair wird Opfer eines brutalen Sexualverbrechens. Kommissarin Verena Göbel, ihr Chef, Erster Hauptkommissar Martens und die Ermittler der "EG Storlach“ tun sich schwer mit der Aufklärung der Tat. Schließlich stößt Verena Göbel im Zusammenhang mit ihren akribischen Ermittlungen auf Abgründe in der Familie des verdächtigen Paul Lückner, die Jahre später in eine Katastrophe münden. Der Autor war als Ermittler an der Aufklärung des zugrunde liegenden realen Kriminalfalles beteiligt. Die dargestellten Ermittlungsschritte zeigen realitätsnah und abwechslungsreich die vielen kleinen und großen Schwierigkeiten, die in einer solchen Ermittlung auftauchen können. Die Namen der handelnden Personen sind ebenso frei erfunden wie manche Ortsangaben, einige der überraschenden Ereignisse und Wendungen des Falles.
- 2019
Die Exzellenzfalle
Zur Übernahme ökonomischer Logiken im wissenschaftlichen Feld
Im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder dringt eine Rhetorik, die für das wirtschaftliche Feld typisch ist, in das universitäre Umfeld ein. Die Unterscheidung zwischen exzellenten und nicht exzellenten Institutionen führt zu einer Stratifizierung, zu der sich die Akteure positionieren müssen. Das Buch untersucht, ob Forscher unterschiedlicher Hierarchieebenen in zwei Exzellenzclustern der Natur- sowie der Geistes- und Sozialwissenschaften ihren wissenschaftlichen Habitus trotz der wirtschaftlichen Einflüsse bewahren können. Hierzu werden die organisatorische Außendarstellung der Exzellenzcluster, unter anderem in Form eines Videos, sowie Interviews mit Forschern analysiert, wobei die Methode der Strukturalen Hermeneutik Anwendung findet. Die Ergebnisse zeigen, dass der wissenschaftliche Habitus der interviewten Forscher weitgehend resistent gegenüber den eindringenden Rhetoriken und Logiken bleibt, was auf den Hysteresis-Effekt zurückzuführen ist. Dennoch sind auch Anzeichen für ein Einsickern dieser fremden Logiken zu beobachten, was zu einer Transformation des wissenschaftlichen Habitus führt. Diese Veränderungen können als Deformation beschrieben werden und gefährden den Wettbewerb um die Logik des besseren Arguments, je weiter der Prozess voranschreitet.
- 2018
Auf dem Weg zur digitalen Aus- und Weiterbildung von morgen
Ergebnisse des Berliner Modells "Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen"
Auch in der Industrie 4.0 bleibt der Mensch der zentrale Faktor. Daher braucht die Digitalisierung der Arbeit neue Formen und Inhalte für Aus- und Weiterbildung. Im Berliner Modellprojekt „Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen“ wurden dafür Strategien, ein Kompetenzmodell und Lehr-Lernarrangement erarbeitet. Der Band stellt die Ergebnisse des Projektes in drei Teilen vor. Der erste Teil ordnet das Projekt in die übergreifende Strategie des Landes Berlin ein. Die Beiträge des zweiten Teils erläutern Ansatzpunkte, Ausgangslage und Handlungsanforderungen in der Berufsbildung. Im dritten Teil stehen der dialog- und beteiligungsorientierte Ansatz des Projektes sowie der Transfer von Ergebnissen in andere Projekte und Handlungsfelder im Mittelpunkt.
- 2016
Wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die Qualität ihrer Ausbildung sichern und kontinuierlich weiterentwickeln? Der Band führt in den aktuellen Stand der Diskussion um die Attraktivität der beruflichen Ausbildung ein und stellt u. a. Ergebnisse aus dem Projekt „Berliner Ausbildungs-Qualität“ (BAQ) vor. Den Kontext bilden weitere Initiativen zur Unterstützung von betrieblicher Ausbildungsqualität im Land Berlin. Nach einer historischen Einführung zum Thema werden im ersten Teil aktuelle Erwartungen, Probleme und Rahmenbedingungen der Fachkräftesicherung und der dualen Ausbildung festgehalten. Im zweiten Teil werden unterschiedliche Projekte und Initiativen in der Metropolregion Berlin vorgestellt. Sie alle unterstützen Unternehmen dabei, die Qualität ihrer betrieblichen Ausbildung zu einem Gestaltungsanliegen zu machen. Der Schlussteil weitet die Perspektive mit einem Ausblick in die Zukunft: Anforderungen an Ausbildungsqualität unter dem Vorzeichen von „Wirtschaft 4.0“.
- 2015
Instruments and Methods for the Radio Detection of High Energy Cosmic Rays
- 208 Seiten
- 8 Lesestunden
The book explores the origins and acceleration mechanisms of cosmic rays, which are high-energy particles from beyond our solar system that interact with the Earth's atmosphere. It highlights the potential of digital radio-antenna arrays as a novel method for measuring these cosmic rays, providing insights into their interactions and energies that surpass those achievable by manmade accelerators. The thesis details significant advancements in this radio technique, aiming to enhance future experimental efforts in understanding cosmic rays.
- 2015
Für viele Unternehmen ist die betriebliche Berufsausbildung die Grundlage ihrer Fachkräftesicherung und Startpunkt der Qualifizierung von Fachkräften. Im zunehmenden Wettbewerb um gute Nachwuchskräfte gilt es, die eigene Arbeitgeberqualität herauszustellen. Mit dem vorliegenden Qualitätskonzept lassen sich die zentralen Bereiche der betrieblichen Ausbildung systematisch überprüfen und kontinuierlich weiterentwickeln. Ausbildung als ein eigener Unternehmensprozess erhält die Aufmerksamkeit, die er benötigt, um sich den neuen Anforderungen an Fachkräftebindung und -sicherung gewachsen zu zeigen. Der Leitfaden erläutert das Qualitätskonzept und führt auf Basis praktischer betrieblicher Erfahrungen in seine Anwendung ein.
- 2014
Weiterbildungsberatung
Qualität definieren, gestalten, reflektieren
Für die Qualität von Weiterbildungsberatung ist entscheidend, dass die beratende Einrichtung ihren Qualitätsanspruch definiert, systematisch gestaltet und vor dem Hintergrund der Zielerreichung reflektiert. In einem von Bildungsberatern aus Deutschland und Österreich moderierten Reviewprozess wurden Stärken und Schwächen der jeweils anderen Beratungspraxis evaluiert. Dabei werden verschiedene Gestaltungsaspekte von Beratung beleuchtet. Die hier gesammelten Erfahrungen werden handlungsleitend aufbereitet und durch Praxisbeispiele und Checklisten ergänzt.
