Die Studie beleuchtet die emotionalen und psychologischen Herausforderungen, die mit der Krebsdiagnose bei Kindern verbunden sind. Jährlich sind etwa 2200 Kinder betroffen, was nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für ihre Eltern eine immense Belastung darstellt. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen dieser Erkrankung auf das familiäre Umfeld und bietet Einblicke in mögliche Unterstützungsansätze für betroffene Familien.
Valentina Baio Bücher




Die Bachelorarbeit untersucht die Integration syrischer Flüchtlinge in Deutschland und beleuchtet sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen für die Betroffenen. Zudem werden die Anforderungen an Sozialarbeiter:innen in der Begleitung und Beratung dieser Flüchtlinge thematisiert. Die Arbeit bietet eine umfassende Analyse der komplexen Situation und der Rolle der sozialen Arbeit in diesem Kontext.
Die Studienarbeit untersucht die Herausforderungen, die sich aus dem demografischen Wandel und der jüngsten Flüchtlingszuwanderung in Deutschland ergeben, insbesondere im Hinblick auf die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Sie analysiert die notwendigen Maßnahmen und Strategien, um diese Zielgruppe erfolgreich zu unterstützen und ihre Chancen auf eine nachhaltige Beschäftigung zu erhöhen. Die Arbeit bietet eine fundierte Perspektive auf die sozialen und wirtschaftlichen Aspekte dieser Integrationsaufgabe.
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswesen, 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Deutsch, Die folgende Seminararbeit thematisiert die Implementierung des Case Managements im Krankenhaus. Die zentrale Forschungsfrage beschäftigt sich mit der Effizienz einer Einführung dieses Prozesses. Folglich stellt sich die Frage, inwieweit der Einsatz von Case Management Vorteile für Krankenhäuser bringt. Um den knapp werdenden Ressourcen entgegenzusteuern und den Patienten die bestmögliche Versorgungsqualität bieten zu können, wurde die Implementierung des Case Managements in Krankenhäusern vorangetrieben. Durch die Einführung der "Diagnose Related Group", die zur einheitlichen Fallabrechnung eingesetzt wurde, erhöht sich der Druck auf die Krankenhäuser, die Rate der Wiederaufnahmen zu senken. An dieser Stelle ist der Einsatz des Case Managements Prozesses von hoher Bedeutung. In Anbetracht eines effektiven Entlassungsmanagements erhalten Patienten auch nach einem Krankenhausaufenthalt eine ausreichende und qualitative Nachversorgung. Gegenwärtig werden Patienten durch den Case Manager engmaschig betreut und erhalten passende Angebote zu den benötigten Pflegeleistungen. Die Betrachtung der wirtschaftlichen Bedingungen der Krankenhäuser zeigt auch, dass eine Implementierung des Prozesses die Kosten-Erlös Situation verbessert.