Wallenstein wird in dieser Biografie als mehrdimensionaler Charakter dargestellt, der über sein militärisches Genie hinausgeht. Der kaiserliche Generalissimus des Dreißigjährigen Krieges wird als Unternehmer beschrieben, der den Krieg als wirtschaftliches Geschäftsfeld revolutionierte. Anstatt sich auf Schlachten zu konzentrieren, legt der Autor Hiram Kümper den Fokus auf Verhandlungen, finanzielle Aspekte und logistische Herausforderungen. Diese neue Perspektive beleuchtet die Verknüpfung von politischem und militärischem Engagement unter einer ökonomischen Rationale und bietet ein umfassendes Bild von Wallensteins Einfluss.
Hiram Kümper Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
Die Ortsgeschichte von Letmathe wird umfassend dargestellt, beginnend von geologischen und archäologischen Grundlagen bis zur Gegenwart. Die Entwicklung der Stadt als Herrschafts- und Industriestandort wird facettenreich erzählt, wobei die Bände 1 und 2 verschiedene Epochen abdecken und reichlich Abbildungen bieten.
- 2024
Carl Theodor, geboren 1724, wurde Kurfürst der Pfalz und später der bayerischen Wittelsbacher. Er machte Mannheim zu einem europäischen Kulturzentrum, förderte Wissenschaft, Technik und Künstler und investierte in innovative Industrien. Der Band bietet ein Panorama der dynamischen Zeit von Barock und Aufklärung mit ihren Herausforderungen.
- 2023
Märkische Retro-Perspektiven
Beiträge für Dietrich Thier zur Geschichte der Grafschaft Mark
- 2021
Tutorium Mittelalter
- 250 Seiten
- 9 Lesestunden
Die Einführung in das Fach Mittelalter vermittelt grundlegende Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben und Präsentieren, die für Historikerinnen und Historiker essenziell sind. Der Fokus liegt auf dem Finden von Informationen, kritischem Hinterfragen und der Aufbereitung von Ergebnissen, was den Band von herkömmlichen Einführungen unterscheidet. Er bietet nicht nur Wissen über die Mittlere Geschichte, sondern auch die notwendigen Kompetenzen, um im Studium erfolgreich zu sein. So wird ein praxisnaher Zugang zum Fach ermöglicht.
- 2020
Unsterblichkeit
Traum oder Trauma
Seit der Mensch sich Gedanken über das Jenseits macht, sinnt er auch darüber nach, wie er sein diesseitiges Leben verlängern könnte? vielleicht sogar bis in die Unendlichkeit. Die Vorstellung von Unsterblichkeit fasziniert und beängstigt gleichermaßen. Denn die Entgrenzung der eigenen Menschlichkeit facht die Phantasie in jegliche Richtung an. Werden wirjemals ewig leben können? Und wenn ja? würden wir das wollen? Expertinnen und Experten aus Natur- und Kulturwissenschaften, Medizin und Mathematik, Ökonomie und Recht bis zu Theologie und Literatur geben ihre je eigenen Antworten auf diese Fragen und zeigen in diesem Band ihre Perspektive auf dieses faszinierende Thema. Es geht um die Vorstellbarkeit der Unsterblichkeit ebenso wie um ganz konkrete lebensverlängernde Maßnahmen; um die Lebensqualität in einer immer älter werdenden Gesellschaft; um Gentechnik und Rechtsfragen, die über den Tod hinaus reichen; um Utopien und Dystopien eines Lebens, das kein Ende kennt. Der Leser erfährt vieles über Grundfragen menschlicher Existenz und die Antworten, die verschiedene Wissenschaften darauf gefunden haben.0Aus dem Inhalt:0Tod aus medizinisch-klinischer Sicht. Was ist Tod und wann ist man tot?; Hoffen über den Tod hinaus? Ein Streifzug durch die Religionen; Stammzellen? Das Rezept zur Unsterblichkeit?; Forever young? Überlegungen zur Technik- und Kulturgeschichte der Fitnessbewegung; Der Unsterblichkeit näherkommen? Körperliche und seelische Ressourcen der Hundertjährigen; Unsterblich ist die Kunst!; Recht auf Sterben, Recht auf Unsterblichkeit? Eine juristische Annäherung; Unsterblichkeit und Digitalisierung
- 2020
Der Traum vom Ehrbaren Kaufmann
Die Deutschen und die Hanse
In einer globalisierten Welt verkörpert die Hanse das Ideal vom verantwortlich handelnden Unternehmer nicht weniger als die Sehnsucht nach einer starken europäischen Wirtschaftsmacht. Doch was war die Hanse wirklich? „Sey mit Lust bey den Geschäften am Tage, aber mache nur solche, dass wir bey Nacht ruhig schlafen können.“ Mit diesen berühmten Worten übergibt der Ehrbare Kaufmann Johann Buddenbrook die Geschäfte an seinen Sohn. Nicht erst seit den Zeiten Thomas Manns ist die Hanse ein beliebter Erinnerungsort der Deutschen. Noch jede Generation hat sie als vermeintlich zeitgemäße Antwort für die Herausforderungen ihrer Gegenwart herangezogen. Aktuell erlebt das Ideal des Ehrbaren Kaufmanns eine beispiellose Renaissance. Doch was wissen wir tatsächlich von den hansischen Kaufleuten im Mittelalter? Wie dachten sie, unter welchen Voraussetzungen handelten sie? Hiram Kümper erklärt, warum uns die Hanse noch Jahrhunderte nach ihrem stillen Verschwinden fasziniert. Und er zeigt, wie uns die alte ‚Seidenstraße des Nordens‘ helfen kann, die Wirtschaft Europas besser zu verstehen.
- 2018
Die mittelalterlichen und neuzeitlichen Handschriften der Stiftungsbibliothek am Oberlandesgericht Celle
Bearbeitet von Hiram Kümper unter Mitarbeit von Bernd Giesen
Die Bibliothek des Celler Oberlandesgerichts beherbergt neben einer Dienstbibliothek für das Tagesgeschäft auch eine wertvolle Sammlung von Altbeständen, die aus der Stiftung des Hannoveraner Juristen Ulrich Christian Grupen (1692–1767) hervorgegangen ist. Dieser Stiftungsbestand beinhaltete nicht nur eine große Sammlung wertvoller juristischer Druckwerke sowie den wissenschaftlichen Nachlass des Stifters, sondern auch eine Reihe einzigartiger mittelalterlicher und neuzeitlicher Handschriften. Neben wertvollen Unikaten finden sich so auch eine Reihe späterer Abschriften von Texten, deren Originale zwischenzeitlich als verloren gelten müssen. Dieser Handschriftenschatz ist bislang nur zum allerkleinsten Teil der forschenden Öffentlichkeit bekannt gewesen. Der vorliegende Katalog bietet daher nun erstmals ein Grundverzeichnis und schließt so den Zugang zu dieser bisher noch viel zu wenig erforschten Handschriftensammlung auf.