Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Beate Söntgen

    1. Januar 1963
    Über Dieter Roth
    Why Art Criticism? A Reader
    Sehen ist alles
    Tränen
    Manets Pathos
    Rahmenwechsel
    • 2012
    • 2008

      Tränen

      • 308 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Tränen strömen, bewegen sie. In den bildenden Künsten, im Theater, Film und in der Literatur kommt die adressierende Qualität der Tränen ebenso zur Geltung wie vor Gericht. Im Weinen entäußert sich das Innere, die Tränen werden auf der Körperoberfläche zu sicht- und lesbaren Anzeichen verbor-gener Regungen. Das Über-schreiten der Haut hat nicht nur eine kommunikative Funktion. Die Entgrenzung des Körpers bedeutet auch drohende Auflö-sung. Der Gabe der Tränen ste-hen Weinkrämpfe gegenüber, in denen der Körper die Herrschaft über das Subjekt zu gewinnen scheint. Zugleich thematisieren die Tränen als nicht nur bewe-gendes, sondern auch bewegtes Phänomen die Möglichkeiten und Grenzen von Darstellbarkeit. Der Band geht den ästhetischen, kommunikativen und anthropo-logischen Wirkweisen der Tränen aus der Perspektive von Kunst-, Literatur-, Film- und Theaterwis-senschaft sowie Wissenschafts- und Medizingeschichte nach.

      Tränen
    • 2000
    • 1996

      Rahmenwechsel

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Der Sammelband stellt eine Kunstwissenschaft vor, die sich als Geschlechterforschung versteht und so den Rahmen der Beschreibung von Kunstwerken verschiebt. Der vor allem in der englischen Kunstgeschichte entwickelte Ansatz wird in exemplarischen Texten zu KUnst und Kultur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts präsentiert. Die Fragen nach der Diskursivierung von „Weiblichkeit“ und Künstlertum, nach gesellschaftlichen Ausschlussmechanismen und ihrer Unterwanderung sowie die Analyse von Erzähl- und Darstellungstechniken führen zu einer Revision gängiger Annahmen über die Entwicklung der Moderne.

      Rahmenwechsel