Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Günter von Hummel

    Zweimal den Tod überlisten
    Die körperlich kranke Seele I
    Siddharthas Wiederkehr
    Mit dem Tod reden
    Platons Lieb-ido
    Wissenschaftlich begründet meditieren
    • Wissenschaftlich begründet meditieren

      Eine Praxis ohne Glaube, Mythos oder subjektive Gewissheit

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Verbindung von Meditation und Wissenschaft steht im Mittelpunkt dieses Buches. Der Autor argumentiert, dass traditionelle, mythische Ansätze nicht mehr ausreichen und plädiert für eine wissenschaftlich fundierte Meditationspraxis. Er zieht Parallelen zur Psychoanalyse, insbesondere zu Freuds Konzept der 'gleichschwebenden Aufmerksamkeit' und Lacans sprachwissenschaftlichem Ansatz, um eine zugängliche Methode zu entwickeln. Ziel ist es, dass Leser die meditative Praxis selbstständig verstehen und anwenden können.

      Wissenschaftlich begründet meditieren
    • Platons Lieb-ido

      Ein wissenschaftlicher Roman - eine Überredung zur Selbsttherapie

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Handlung dreht sich um Greg, einen Linguistik-Studenten, der in Italien auf die australische Touristin Christine trifft. Ihre Begegnungen am Theater von Epidauros sind geprägt von tiefgründigen Gesprächen über Platons Konzepte von Liebe und Eros, die sich mit persönlichen Erlebnissen und philosophischen Diskussionen über Sex und Unsterblichkeit vermischen. Das Werk verbindet ein unfertiges Manuskript von 1964 mit neuen Perspektiven des Autors, der die Themen nach fünfzig Jahren reflektiert, während die Beziehung zwischen Greg und Christine letztendlich nicht von Dauer ist.

      Platons Lieb-ido
    • Mit dem Tod reden

      Die künstliche Intelligenz, derTod und das Unbewusste - drei Gesprächspartner für die Seele

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Autor untersucht die Herausforderungen, die die Psychoanalyse im Umgang mit dem Tod hat, und kritisiert die Vorstellung, diesen als bloßen Trieb zu betrachten. Stattdessen wird der Tod als eine Flut von Nichtigkeiten beschrieben, die durch herkömmliche therapeutische Gespräche nicht bewältigt werden kann. Durch die Verbindung von Lacans Konzept des Anderen mit künstlicher Intelligenz entstehen neue Ansätze in der Psychotherapie. Diese innovativen Methoden ermöglichen es, in Form eines 'analytischen Selbstgesprächs' mit dem Tod in Dialog zu treten und tiefere Einsichten zu gewinnen.

      Mit dem Tod reden
    • Siddharthas Wiederkehr

      Ein wissenschaftlicher Roman - eine Anleitung zur Selbstanalyse

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Reise des jungen Inders Shayan Amand in die psychoanalytische Behandlung offenbart Parallelen zu Hermann Hesses 'Siddhartha' und dessen eigenem Leben. Während seiner Therapie kommen tief verwurzelte, unbewusste Erinnerungen ans Licht, die eine spirituelle Dimension erfordern, ähnlich wie bei Hesse. Der Autor kombiniert traditionelle Psychoanalyse mit einem modernen, wissenschaftlich fundierten meditativen Verfahren, um Shayans seelische Probleme ganzheitlich zu adressieren und ihm zu helfen, seine Identität und Kreativität zu entfalten.

      Siddharthas Wiederkehr
    • Die körperlich kranke Seele I

      Eine Broschüre zu Theorie und Praxis der Analytischen Psychokatharsis als einem neuen Verfahren zur Psychosomatik und Selbsterfahrung

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Analytische Psychokatharsis bietet einen innovativen Ansatz zur Behandlung psychischer und psychosomatischer Beschwerden, indem sie die Verbindung zwischen körperlichen Krankheiten und psychischen Ursachen beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen FORMEL-WORTE, die komplexe Bedeutungen in sich tragen und das Unbewusste ansprechen. Der Autor, ein erfahrener Arzt und Psychotherapeut, stellt in dieser Broschüre eine kurze Anleitung zur Selbstanwendung vor, basierend auf seinen umfangreichen Erfahrungen aus Seminaren und Veröffentlichungen.

      Die körperlich kranke Seele I
    • Zweimal den Tod überlisten

      Das Leben im Sterben, ein Traktat zu Sisyphos und zu einer neuen Selbstpraxis für heute

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Neurologie enthüllt einen faszinierenden Zustand zwischen Leben und Tod, der in der modernen Medizintechnik oft übersehen wird. Dieser Übergang, der einige Stunden anhält, wird durch psychologische Ansätze, insbesondere die Psychoanalyse, ergänzt. Der Autor nutzt den Mythos von Sisyphos als Symbol für den menschlichen Umgang mit Leben und Sterben, indem er dessen Fähigkeit betont, den Tod zu überlisten. Mit dem Ansatz der Analytischen Psychokatharsis verbindet er psychoanalytische und meditative Techniken, um Menschen zu helfen, diese Phase des Lebens aktiv zu gestalten und zu verstehen.

      Zweimal den Tod überlisten
    • Jesus und die Frauen

      Ein Weg zur selbstanalytischen Praxis

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Dialoge Jesu, insbesondere mit Frauen, zeigen seine intuitive Beherrschung psychoanalytischer Prinzipien und seine Fähigkeiten als Heiler. Das Buch präsentiert die Analytische Psychokatharsis, eine neuartige Therapiemethode, die Elemente der Psychoanalyse mit meditativen Techniken kombiniert. Es bietet detaillierte Anleitungen zur Anwendung dieser Methode, die auf Jesu Ansätzen basiert und eine Brücke zwischen spiritueller und psychologischer Heilung schlägt.

      Jesus und die Frauen
    • Nach Lacan

      Über Physik, Psychoanalyse und die Metapher des Genießens

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Verbindung zwischen neuen physikalischen Theorien und Psychoanalyse wird in diesem Werk untersucht, wobei die Beziehung zwischen Bewusstem und Unbewusstem durch prägnante Formeln veranschaulicht wird. Das Buch kritisiert den Missbrauch solcher Analogien in esoterischen Kreisen und präsentiert stattdessen die Analytische Psychokatharsis als eine innovative Wissenschaft. Hierbei werden psychoanalytische und meditative Elemente kombiniert. Zudem bietet es praktische Anleitungen für die ersten Schritte zur Anwendung dieser Methode.

      Nach Lacan
    • Die Mathematik des Eros

      Die 'perfektoiden Räume' des Unbewussten - eine Selbstpraxis

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Verbindung zwischen Mathematik und Psychoanalyse wird in diesem Buch durch das Konzept der 'perfektoiden Räume' in der Mathematik und Lacans Analysen zu Eros beleuchtet. Es wird aufgezeigt, wie diese theoretischen Ansätze in der Praxis durch die Analytische Psychokatharsis zusammengeführt werden können, wodurch eine ideale Verbindung von Psychoanalyse und Meditation entsteht. Diese interdisziplinäre Perspektive eröffnet neue Einsichten in die Beziehung zwischen mathematischen Konzepten und psychologischen Erfahrungen.

      Die Mathematik des Eros
    • Trans

      Psychoanalyse und Meditation verbunden in einem Verfahren der Selbstpraxis

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Verbindung von meditativen und psychoanalytischen Methoden wird in diesem Buch durch das Konzept der Analytischen Psychokatharsis neu beleuchtet. Der Autor präsentiert eine einfache, praxisorientierte Herangehensweise, die es ermöglicht, persönliche Erfahrungen und Einsichten zu gewinnen. Durch die Kombination von spirituellen Techniken und wissenschaftlichen Grundlagen bietet das Buch einen innovativen Ansatz zur Selbstanalyse und fördert das Verständnis für die eigenen inneren Prozesse. Leser können durch die erlernten Schritte transformative Erfahrungen machen.

      Trans