Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Paula Böhm

    Adultismus im Kindergarten. Inwiefern können adultistische Verhaltensweisen pädagogischer Fachkräfte vermieden werden?
    Disclosure nach sexueller Gewalt im Jugendalter. Inwiefern kann das Sprechen nach sexueller Gewalt Betroffenen helfen?
    Digitale Medien im Unterricht
    Kindeswohlgefährdung im Jugendalter
    Beratung im Kontext Asyl und Flucht
    Achtsamkeit durch Meditation
    • Achtsamkeit durch Meditation

      Zeigen sich positive Effekte auf unser Glücksempfinden durch die Achtsamkeitsmeditation nach Rabat-Zinn?

      Die Studienarbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen Achtsamkeit, Meditation und deren Einfluss auf das Glück im Leben. Sie analysiert, ob und wie Meditation nachweislich das Wohlbefinden steigert. Durch die Auseinandersetzung mit relevanter Forschung wird ein tieferes Verständnis für die positiven Effekte von Meditationspraktiken auf die Lebensqualität angestrebt. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die Bedeutung von Achtsamkeit für die persönliche Entwicklung.

      Achtsamkeit durch Meditation
    • Beratung im Kontext Asyl und Flucht

      Wie kann Beratung für Migrationsfamilien effektiv gestaltet werden?

      Die Studienarbeit untersucht die effektive Gestaltung von Beratungsangeboten für Migrationsfamilien. Im Fokus steht die Inklusion von Geflüchteten sowie die Lösung bestehender Probleme. Zudem wird betont, wie wichtig es ist, die vorhandenen Ressourcen der Familien zu stärken und einen zukunftsorientierten Ansatz zu verfolgen. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke und Ansätze zur Verbesserung der sozialen Arbeit mit Migrant*innen.

      Beratung im Kontext Asyl und Flucht
    • Kindeswohlgefährdung im Jugendalter

      Können systematische Leitfäden eine Hilfestellung für die Einschätzung von Kindeswohlgefährdung im Jugendalter sein?

      Die Studienarbeit untersucht die Lebensphase der Jugend und hebt hervor, dass trotz des bisherigen Fokus auf der Prävention von Kindeswohlgefährdungen in frühen Jahren auch rechtliche Grundlagen und Konzepte für gefährdete Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr von Bedeutung sind. Die Arbeit reflektiert die Notwendigkeit, die Herausforderungen und Bedürfnisse dieser Altersgruppe angemessen zu berücksichtigen, um effektive Unterstützung und Schutz zu gewährleisten.

      Kindeswohlgefährdung im Jugendalter
    • Digitale Medien im Unterricht

      Kann der didaktische Einsatz digitaler Medien das Lehr-Lern-Geschehen im Unterricht unterstützen?

      Die Studie untersucht den Einsatz digitaler Medien im Unterricht und deren potenziellen Einfluss auf das Lehr-Lern-Geschehen. Im Kontext der Digitalisierung von Bildungsräumen wird analysiert, ob digitale Medien tatsächlich zu einer Verbesserung der Lernergebnisse führen können. Der Schwerpunkt liegt auf der Mediendidaktik, die das Lernen mit digitalen Medien thematisiert. Die Arbeit reflektiert die positiven Ansichten zur Digitalisierung von Schulen und hinterfragt deren praktische Umsetzung im Bildungsbereich.

      Digitale Medien im Unterricht
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Rolle von Disclosure, also dem Sprechen über sexuelle Gewaltwiderfahrnisse, und dessen potenziellen Nutzen für Betroffene. Sie analysiert, warum viele Menschen sich entscheiden, lange oder dauerhaft zu schweigen, und welche Überlegungen sie dazu bewegen, ihre Erfahrungen zu teilen. Zudem werden Faktoren beleuchtet, die sowohl das Offenbaren als auch das Schweigen beeinflussen. Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen Entscheidungsprozesse der Betroffenen zu verstehen und die Auswirkungen des Sprechens auf deren psychisches Wohlbefinden zu erfassen.

      Disclosure nach sexueller Gewalt im Jugendalter. Inwiefern kann das Sprechen nach sexueller Gewalt Betroffenen helfen?