Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Willy Kükenthal

    4. August 1861 – 20. August 1922
    Handbuch der Zoologie 58
    Handbuch der Zoologie 59
    Handbuch der Zoologie 61
    Handbuch der Zoologie 36
    Handbuch der Zoologie 62
    Kükenthals Leitfaden für das zoologische Praktikum
    • 2018

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Australien, Ozeanien Und Polarländer
    • 2016

      Tagebuch Willy Kükenthal

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Willy Kükenthal hat 1886 ein halbes Jahr lang handschriftlich ein wissenschaftliches Tagebuch geführt, und zwar als er sich von einem Walfangsegelschiff nach Spitzbergen hat mitnehmen lassen. Er war der einzige Wissenschaftler an Bord, die Besatzung bestand aus einigen Norwegern und Finnen, insgesamt zehn Mann. In das Tagebuch trug er täglich seine Beobachtungen ein, insbesondere zu Walen, Walrössern, Vögeln und kleinen Meerestieren, aber auch zu Landschaft, Mineralogie und  Wetter. Das Tagebuch ist ein Dokument der frühen Walforschung und beschreibt eindrucksvoll die extremen Umstände, unter denen Biologen aus Kükenthals Generation Forschung betrieben. Sybille Bauer, promovierte Geschichtswissenschaftlerin und Skandinavistin aus Berlin, hat das Tagebuch transkribiert, mit einer wissenschaftsgeschichtlichen Einleitung versehen und somit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

      Tagebuch Willy Kükenthal
    • 2014
    • 2005

      Gerade ist im Handbuch der Zoologie das Werk Chiroptera: Biologie erschienen, nachdem zuvor bereits ein Band der Systematik sowie ein weiterer der Flugbiologie, den Sinnesorganen und der Chronobiologie dieser Tiere gewidmet waren. Autor des neuen Chiropteren-Bandes ist Erwin Kulzer, dem es gelungen ist, mit seinen reichen Erfahrungen in der Forschung und seinen profunden Kenntnissen der Chiroptera eine unvergleichliche Darstellung aller Aspekte ihrer Ökologie, Biologie und ihres Verhaltens zu präsentieren. Der Inhalt behandelt die Tagesquartiere und nächtlichen Ruheplätze, Ernährungs- und Fortpflanzungsbiologie, Fragen der Temperaturregulation, von Torpor und Winterschlaf und wendet sich abschließend den Sozialstrukturen und dem Sozialverhalten zu. Die Texte werden durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen ergänzt. Informationsreichtum und -qualität sowie das umfassende Literaturverzeichnis mit über 1300 Titeln machen diesen Band des Handbuches zu einem unverzichtbaren Standardwerk für alle Chiropterenforscher und -freunde.

      Handbuch der Zoologie 62
    • 2003

      A comprehensive english-language reference work on morphology, physiology and development of the moths and butterflies of the world. Written by a truly international team of specialists, the overall level of expertise of the book is unsurpassed, and several chapters present substantial amounts of original information. The book is richly illustrated, and all chapters have extensive bibliographies. Volume I has been published in 1998 and covers the evolution, systematics and biogeography of Lepidoptera. The goal of both volumes is to provide an overview of the current state of knowledge of this outstandingly important insect group.

      Handbuch der Zoologie 36
    • 2002

      The present volume continues Koopman's book on the systematics of the Chiroptera from 1994 with three further contributions, namely on the Biology of Flight, the Sensory Organs, and on Chronobiology. Written by internationally wellknown authors these contributions present information on their topics in unique breadth and depth, all of them furnished with an extensive bibliography. The language is either English or German; contributions in the German language having an English summary.

      Handbuch der Zoologie 61
    • 1999

      Die 23. Auflage des KÜKENTHAL wurde von Professor V. Storch und Professor U. Welsch gründlich überarbeitet und gestrafft. Besonderes Gewicht wurde dabei auf funktionelle und biologische Bezüge gelegt. Etwa 30 neue und aussagekräftige Abbildungen wurden angefertigt, ebensoviele herausgenommen. Das neue zweifarbige Layout erleichtert die Orientierung im Text sowie die Unterscheidung zwischen Versuchsanleitungen und wissenschaftlichen Fakten. Dem Wunsch vieler Benutzer folgend wurde der Kurs über Blatta orientalis durch einen über Periplaneta americana ersetzt. Außerdem wurde das Neunauge ( Lampetra ) als wichtiges Untersuchungsobjekt hinzugefügt. Wie für alle verantwortlich denkenden Biologen selbstverständlich ist es ein Grundanliegen der Autoren, daß die Präparation der Tiere sachgerecht, sorgfältig und in Achtung vor der Schöpfung erfolgt. Studierende der Biologie, Agrarwissenschaften und Veterinärmedizin können elementare Erkenntnisse zur Morphologie eben nur durch eigene Erfahrung im zoologischen Praktikum erwerben.

      Kükenthals Leitfaden für das zoologische Praktikum
    • 1995