Die Arbeit analysiert das Thema institutionelle Gewalt in Pflegeeinrichtungen, wobei ein besonderer Fokus auf die pflegerische Beziehung und deren potenziell gewaltfördernde Aspekte gelegt wird. Es wird untersucht, wie Gewaltdelikte in der Pflege zunehmend in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden und welche Faktoren zu diesen Entwicklungen beitragen. Die Studie bietet Einblicke in die Dynamiken innerhalb von Pflegeeinrichtungen und beleuchtet die Herausforderungen, die sowohl Pflegekräfte als auch die betreuten Personen betreffen.
Stefanie Schary Bücher






Gewalt in Online-Spielen. Welche Auswirkungen haben Ego-Shooter-Spiele auf Jugendliche in ihrer Lebenswelt in Deutschland?
Eine mediensozialisationstheoretische Perspektive
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen gewalthaltiger Ego-Shooter-Spiele auf die Gewalt- und Aggressionsbereitschaft von Jugendlichen in Deutschland, betrachtet aus einer mediensozialisationstheoretischen Perspektive. Sie analysiert, wie der Konsum solcher Spiele die Lebenswelt der Jugendlichen beeinflusst und welche spezifischen Effekte die gewalthaltigen Inhalte auf deren Verhalten und Einstellungen haben. Im Zentrum stehen kritische Fragen zur Rolle dieser Spiele in der Sozialisation und deren potenziellen Beitrag zur Entwicklung aggressiven Verhaltens.
Der gesellschaftliche Wandel der sozialen Logiken in der Moderne und Spätmoderne steht im Fokus dieser Studienarbeit. Sie untersucht die Auswirkungen dieses Wandels auf die Arbeitswelt, einschließlich der Veränderungen in Arbeitsprozessen und Arbeitsbedingungen für Berufstätige. Durch eine detaillierte Analyse wird aufgezeigt, wie sich die sozialen Rahmenbedingungen und Erwartungen an die Arbeit im Laufe der Zeit entwickelt haben und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.
Die Arbeit analysiert die Rolle der Sprachdiagnostik in der Inklusion von Grundschülern und deren Einfluss auf die Inklusionsarbeit. Durch eine Fallstudie wird der Sprachstand eines zweiten Klassenkindes mithilfe der Niveaubeschreibung DaZ ermittelt. Dabei werden die sprachlichen Stärken und Schwächen des Kindes identifiziert, und es werden gezielte Maßnahmen zur Sprachförderung empfohlen. Ziel ist es, die Bedeutung der Sprachdiagnostik für eine inklusive Bildung zu verdeutlichen.
Die Rolle des freien Lernens in der Montessori Pädagogik
Welche Auswirkungen hat freies Lernen auf die Entwicklung des kindlichen Selbstkonzeptes im Grundschulalter (6-12 Jahre)?
Die Arbeit analysiert die Bedeutung des freien Lernens innerhalb der Montessori-Pädagogik und dessen Einfluss auf die Entwicklung des Selbstkonzepts von Kindern im Grundschulalter. Dabei wird besonders auf die Altersgruppe von 6 bis 12 Jahren eingegangen, um die spezifischen Auswirkungen dieser Lernform auf die kindliche Identitätsbildung zu beleuchten. Die Untersuchung basiert auf aktuellen pädagogischen Theorien und bietet eine fundierte Perspektive auf die Relevanz von Selbstbestimmung im Lernprozess.
Die Schattenseiten des Neoliberalismus
Dokumentation der Produktion eines fernsehjournalistischen Tatsachenberichts
Die Arbeit untersucht die gesellschaftliche Bedeutung des Strebens nach Leistung und persönlichem Wachstum in der modernen Welt. Sie beleuchtet, wie Menschen durch zahlreiche Apps und Programme unterstützt werden, um sich selbst zu optimieren und ihre Ziele zu erreichen. Dabei wird das Phänomen der ständigen Selbstverbesserung thematisiert und kritisch hinterfragt, wie der Druck zur Perfektion unser Leben beeinflusst. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Mechanismen und Auswirkungen dieser Selbstoptimierungsbewegung.
Der technische Fortschritt und der Wertewandel haben die Gesellschaft grundlegend verändert, insbesondere durch die unendlichen Möglichkeiten des Internets. Die Enttabuisierung von Sexualität führt dazu, dass Kinder und Jugendliche täglich mit sexualisierten Inhalten in Medien konfrontiert werden. Diese ständige Präsenz kann negative Auswirkungen auf ihre Entwicklung haben, da idealisierte Bilder von Frauen und Männern in der Werbung vermittelt werden. Die Arbeit untersucht, wie diese Darstellungen die Wahrnehmung und das Verhalten junger Menschen beeinflussen und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.
Das Phänomen Schuldropout. Missstände und "Verlierer" des deutschen Bildungssystems?
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Masterarbeit analysiert das Phänomen des Schuldropouts aus einer institutionellen Perspektive und beleuchtet die damit verbundenen Stigmatisierungen, die oft zu biografischen Nachteilen führen. Diese beinhalten Schwierigkeiten bei der beruflichen Integration, eingeschränkte Lebenschancen und erhöhte soziale Risiken. Durch die Untersuchung der Missstände im deutschen Bildungssystem wird aufgezeigt, wie langwierige Abkopplungsprozesse von der Schule entstehen und welche komplexen Problemkonstellationen dabei eine Rolle spielen. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Herausforderungen, mit denen betroffene Schüler konfrontiert sind.
Entwicklung eines Workshop-Konzeptes zum Thema Cybermobbing. Medienkompetenzförderung von Jugendlichen im Alter von 14 - 16 Jahren
Medienkompetenz zur "digitalen Selbstverteidigung"
- 60 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Bachelorarbeit untersucht die vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten des Internets und deren Einfluss auf das soziale Miteinander. Sie analysiert, wie das Internet als Spiegelbild der Gesellschaft fungiert und welche Chancen sich daraus für die Medienpädagogik ergeben. Die Arbeit wurde mit der Note 1,1 an der Universität zu Köln bewertet und beleuchtet die Relevanz digitaler Kommunikation im pädagogischen Kontext.