Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jan Kott

    27. Oktober 1914 – 23. Dezember 2001
    Die Schule der Klassiker
    Spektakel, Spektakel
    Das Gedächtnis des Körpers
    Gott-Essen
    Leben auf Raten
    Shakespeare heute
    • 1993

      Leben auf Raten

      Versuch einer Autobiographie

      Die Autobiographie des polnischen Literaturwissenschaftlers und Kritikers. „Daß sein Shakespeare heute, sein Gott-Essen nicht nur Erfindungen eines gewaltbesessenen Literaturwissenschaftlers sind - wir hatten es geahnt. Wie direkt sie eigene Erfahrungen widerspiegeln, das belegt diese Autobiographie mehrfach. Es ist auch ein Gedenkbuch, kaum zählbar die Namen derer, die Jan Kott kannte und die umgebracht wurden: von Deutschen und Sowjets, von den eigenen Landsleuten. Das Buch ist atemberaubend spannend, wenn Kott Grenzsituationen schildert: den Brand im Warschauer Ghetto, die Flucht aus dem Transport ins Nirgendwo, die Partisanenzeit und die erbitterten Anstrengungen, unter Hammer und Sichel wenigstens ein Minimum an (innerer) Freiheit zu bewahren.“ Roland Wiegenstein, Frankfurter Rundschau

      Leben auf Raten
    • 1990

      Die Herzstücke dieser Sammlung aus drei Jahrzehnten sind die Essays über Molière, Gogol, Ibsen und Witkiewicz, die ergänzt werden durch Berichte über das Theater Tadeusz Kantors, Peter Brooks und Jerzy Grotowskis.

      Das Gedächtnis des Körpers
    • 1975

      Gott-Essen

      Interpretationen griechischer Dramen

      Nach Shakespeare heute schrieb Kott über die griechische Tragödie und suchte in ihr ebenfalls nach der Gegenwärtigkeit der Texte.

      Gott-Essen
    • 1965

      Der Literaturwissenschaftler Jan Kott wurde 1914 in Polen geboren; 1967 emigrierte er aus Polen, seit 1969 lebt und unterrichtet er in den USA.

      Shakespeare heute