Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Tobias Noack

    Der Zusammenhang zwischen Ökonomie und Verfolgung der Juden während der Pogrome des Ersten Kreuzzuges 1096
    Sibylla Schwarz, Richard Dehmel und Oskar Kanehl. Drei Avantgardisten in Greifswald
    Grundlagen des Widerstandspunktschweißens mit hochfrequenten Stromquellen und mit mehrachsigen Relativbewegungen
    Die Biermann-Ausbürgerung im literarischen Feld der Deutschen Demokratischen Republik
    Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) als relevantes Mittel der Mitbestimmung ?
    Jurij M. Lotmans Raumsemantik in Bezug auf Theodor Storms Novelle Der Schimmelreiter
    • Die Studienarbeit analysiert die Raumtheorie von Jurij M. Lotman und deren Anwendung auf Theodor Storms Novelle "Der Schimmelreiter". Im Fokus stehen die verschiedenen semantischen Räume sowie das zentrale Ereignis, das durch die Grenzüberschreitung des Protagonisten geprägt ist. Im Schlussteil wird das Konzept von Michael Titzmann behandelt, der Grenztilgung und ein Metaereignis thematisiert. Die Arbeit untersucht, ob die Novelle einen Konventionsverstoß zwischen Realismus und Früher Moderne darstellt, indem sie zu einem solchen Metaereignis führt.

      Jurij M. Lotmans Raumsemantik in Bezug auf Theodor Storms Novelle Der Schimmelreiter
    • Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Umsetzung von Mitbestimmung auf Betriebsebene in Deutschland, insbesondere im Kontext des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) und des Grundgesetzes (GG). Ein zentrales Zitat eines Betriebsratsmitglieds verdeutlicht die Diskrepanz zwischen gesetzlichem Rahmen und tatsächlichem Willen der Partner. Der Fokus liegt auf den Aspekten der Mitwirkung und Mitbestimmung von Arbeitnehmern, die im vierten Teil des BetrVG behandelt werden. Die Untersuchung stützt sich auf relevante Fachliteratur und bietet eine tiefgehende Betrachtung der Thematik.

      Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) als relevantes Mittel der Mitbestimmung ?
    • Die Studienarbeit untersucht die Ausbürgerung von Biermann in der DDR und ordnet diese in den literarischen Kontext der Zeit ein. Durch die Analyse nach Pierre Bourdieu wird der Gegensatz zwischen parteinaher und parteifern literarischer Positionen deutlich. Besonders hervorgehoben wird Biermanns Rolle in diesem Feld und die Entwicklung seines sozialen Kapitals. Der Schluss der Arbeit thematisiert die weitere Akkumulation von Biermanns Kapital, was auf die komplexen Wechselwirkungen zwischen Literatur und politischem Klima in der DDR hinweist.

      Die Biermann-Ausbürgerung im literarischen Feld der Deutschen Demokratischen Republik
    • Die Arbeit untersucht das Widerstandspunktschweißen als führendes Fügeverfahren im Karosseriebau, insbesondere im Kontext der Nutzung von Leichtbaumaterialien wie Aluminium. Ein zentrales Augenmerk liegt auf der Kontaktsituation zwischen Elektrodenkappe und Blechwerkstoff, die für stabile Prozessbedingungen entscheidend ist. Die Verbesserung der Elektrodenstandzeit wird als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit des Verfahrens betrachtet. Zwei Hauptansätze werden analysiert: der Einsatz hochfrequenter Stromquellen zur Reduzierung des Elektrodenverschleißes und mechanische Relativbewegungen zur Optimierung der Kontaktsituation.

      Grundlagen des Widerstandspunktschweißens mit hochfrequenten Stromquellen und mit mehrachsigen Relativbewegungen
    • Die Studienarbeit beleuchtet das literarische Wirken von Sibylla Schwarz, Richard Dehmel und Oskar Kanehl in Greifswald. Besonders im Fokus steht Sibylla Schwarz, die als "pommersche Sappho" bekannt ist. Ihre außergewöhnliche Bildung und ihr Talent machten sie zu einem Wunderkind in einer Zeit, die stark vom Dreißigjährigen Krieg geprägt war. Die Arbeit analysiert, wie diese drei Autoren das literarische Feld ihrer Zeit beeinflussten und welche Bedeutung sie für die deutsche Literatur haben.

      Sibylla Schwarz, Richard Dehmel und Oskar Kanehl. Drei Avantgardisten in Greifswald
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Das Kreuz ruft! Pilgerfahrten und Kreuzzüge im Hochmittelalter, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Judenverfolgungen während des Ersten Kreuzzuges und speziell mit den Zusammenhängen zwischen den Kreuzzugspogromen und der jüdischen Ökonomie. Nach einer Einführung in die Problematik der Kreuzzugspogrome und die jüdische Wirtschaftsweise der Zeit stehen die Ursachen der gewaltsamen Übergriffe im Mittelpunkt. Anhand von deutschen und jüdischen Quellen wird der Frage nachgegangen, ob neben religiösen auch wirtschaftliche Gründe zu den Pogromen geführt haben. Dabei werden die bestehenden Thesen über die Verbindung von jüdischer Wirtschaft und christlicher Verfolgung während der Kreuzzüge einer kritischen Prüfung unterzogen.

      Der Zusammenhang zwischen Ökonomie und Verfolgung der Juden während der Pogrome des Ersten Kreuzzuges 1096
    • Mutanten beherrschen die Welt. Schon der Gedanke an Kritik am System ist ein Verbrechen und wird mit Verbannung auf den Mars bestraft. In einem Augenblick von Unachtsamkeit wünscht sich auch der Polizist Frank Kilian Veränderungen – doch das ist schon zu viel. Er wird in die Mars-Kolonie verbannt, soll aber dort als Sicherheitsbeauftragter arbeiten. Doch kaum erreicht Frank seine neue Heimat, geschieht ein schrecklicher Mord, der nur der Anfang einer Serie von Bluttaten ist. Sofort erwacht Franks Spürsinn und er versucht, das Verbrechen aufzuklären, ehe noch weitere Menschen den Killern zum Opfer fallen.

      Mörderischer Mars
    • Lisa konnte nicht wissen, daß sie auf Dauer der Beobachtung durch Icks ausgesetzt war und daß Karl das Opfer einer ungeheuerlichen Manipulationen geworden war. Ohne es zu ahnen, war sie vom Regen in die Traufe geraten. Der erste Teil einer dystopischen Trilogie.

      Cube Woman