"Margreta de Grazia continues to change the course of Shakespeare studies in this book, where she focuses on four key terms: anachronism, chronology, periods, and the grand secular narrative. These 'unassailable' terms, once considered the bedrock of what we 'know' and how we study Shakespeare, are now under debate in our particular moment in the study of the past"--
Margreta de Grazia Bücher
Margreta de Grazia untersucht die Entstehung Shakespeares als modernen Autor, wobei sie sich auf editorische Praktiken des 18. Jahrhunderts konzentriert und darauf, wie die moderne Tradition der Psychologisierung Hamlets die Beschäftigung des Stücks und des Protagonisten mit Land und Anspruch verdeckt hat. Ihre Arbeit befasst sich mit Shakespeare als historischem und kulturellem Phänomen, frühneuzeitlichen Vorstellungen von Subjektivität und Autorschaft sowie der Produktion und dem Besitz frühneuzeitlicher Texte. De Grazia befasst sich mit den Prozessen der Chronologisierung, Periodisierung und Säkularisierung Shakespeares und untersucht, wie diese Konstruktionen seine Rezeption geprägt haben.


For almost two centuries, Shakespeare had no biography. Neither did his life have a timeline, and historians and archivists did not have the materials to make one. Does this mean that Shakespeare was not valued or understood until after 1800? This book focuses on a critical absence in the unfolding of Shakespeare's story.