Achtet auf die Möwen!
Ein autobiografischer Atlas für Aufbrüchige und Aufmüpfige.



Ein autobiografischer Atlas für Aufbrüchige und Aufmüpfige.
Die moderne Landwirtschaft hat sich neben Industrie und Verkehr zu einem bedeutenden Verursacher ökologischer Probleme entwickelt, was Landwirtschaft und Umweltschutz oft als unvereinbare Gegensätze erscheinen lässt. Der wirtschaftliche Druck auf Landwirte, insbesondere seit der Gründung des Gemeinsamen Marktes in Europa, führt zu intensiver Bewirtschaftung, die die Umwelt belastet. Diese Entwicklung hat negative Auswirkungen auf Gewässer, Böden, Luftqualität und trägt zum Artensterben bei. Trotz dieser Herausforderungen sind gesetzgeberische Bemühungen um Verbesserungen in diesem Bereich bisher bescheiden geblieben. Die Rechtslage ist geprägt von Zersplitterung, Unsicherheit in der Anwendung und oft unzureichender Vollzugstauglichkeit. Die Problematik wurde vorwiegend unter dem Aspekt des Gewässerschutzes betrachtet, während agrarstoffspezifische Vorschriften nur als Hilfestellung dienten. Zudem sind agrarumweltrechtliche Vorschriften nicht im Zentrum des Umweltrechts verankert. Ziel dieser Arbeit ist es, die relevanten Normen zur guten fachlichen Praxis in der landwirtschaftlichen Bodennutzung näher zu beleuchten. Eine umfassende Darstellung dieser Normen, die viele ungeklärte Fragen aufwerfen, fehlt in der rechtswissenschaftlichen Literatur. Die Untersuchung soll aufzeigen, wie die Vorschriften zur guten fachlichen Praxis mit den Grundrechtsgewährleistungen der landwirtschaftlichen Bodennutzer interagieren, um einen Beitrag