Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Heino Ewers

    31. Mai 1949
    Ursula Wölfel (1922-2014)
    Theorie der kinder- und jugendliterarischen Kommunikation
    Kinder- und Jugendliteraturforschung 1999/2000
    Erfahrung schriebs und reichts der Jugend
    Bild/Text - Text/Bild
    Kinder- und Jugendliteraturforschung 2002/2003
    • Kinder- und Jugendliteraturforschung 2002/2003

      Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 2002

      • 247 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Schwerpunkt des Jahrbuchs 2002/2003 sind - mit Tamara Ramsay, Astrid Lindgren und Enid Blyton - Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Weitere Beiträge gelten u.a. der Darstellung der Kinder- und Jugendliteratur in deutschen Literaturgeschichten vom 18. bis zum 20. Jahrhundert sowie der aktuellen Thematik des Klonens in jugendliterarischen Texten. Ergänzt wird der Band durch einen ausführlichen Rezensionsteil sowie die Gesamtbibliographie der 2002 erschienenen Fachliteratur.

      Kinder- und Jugendliteraturforschung 2002/2003
    • Bild/Text - Text/Bild

      Werkgerechte Rezeption von Bilderbüchern und illustrierten Kinderbüchern in bildlinguistischer Perspektive

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Verbindung von Bild und Text in Bilderbüchern und illustrierten Kinderbüchern erreicht neue künstlerische Höhen, trotz der vorherrschenden audiovisuellen Medien. Die Bildlinguistik bietet wertvolle Ansätze, um diese bimodalen Kunstformen durch ein genaues Lesen zu verstehen und zu analysieren. Dabei wird die Bedeutung der Kommunikation zwischen Bild und Text hervorgehoben, was für eine angemessene Rezeption dieser Medien unerlässlich ist.

      Bild/Text - Text/Bild
    • Erfahrung schriebs und reichts der Jugend

      Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert- Gesammelte Beiträge aus drei Jahrzehnten

      • 340 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der Band bietet eine umfassende Analyse der deutschen Kinderliteratur und ihrer Theorie über einen Zeitraum von mehr als drei Jahrzehnten. Er umfasst Werke vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert und beleuchtet verschiedene Epochen wie die Aufklärung, Romantik und den Biedermeier sowie die Zeit bis zum Ersten Weltkrieg. Zentrale Themen sind die jeweiligen Kindheitsbilder und Erziehungskonzepte. Wichtige Autoren wie E.T.A. Hoffmann und Erich Kästner werden behandelt, während Theoretiker wie Heinrich Wolgast und Walter Benjamin ebenfalls berücksichtigt werden.

      Erfahrung schriebs und reichts der Jugend
    • Kinder- und Jugendliteraturforschung 1999/2000

      Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 1999. Mit e. Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 1999

      • 263 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der Fokus dieser sechsten Folge des Jahrbuchs liegt auf der Schnittstelle zwischen Kinder- und Jugendliteratur sowie Erziehung und Pädagogik. Sie untersucht, wie literarische Werke in der Erziehung eingesetzt werden können und welche Rolle sie bei der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen spielen. Die Beiträge beleuchten verschiedene Perspektiven und bieten wertvolle Einsichten in die Bedeutung von Literatur für die pädagogische Praxis.

      Kinder- und Jugendliteraturforschung 1999/2000
    • Bei Kinder- und Jugendliteratur handelt es sich um literarische Botschaften, mit der Zielgruppe Kinder und Jugendliche. Wie diese Botschaften ausgeprägt sind, geht auf die Stadien des kinder- und jugendliterarischen Kommunikationsprozesses zurück, wie der erste Teil des Buchs systematisch zeigt. Der zweite Teil befasst sich mit den produktiven, distributiven und evaluativen Handlungssystemen der kinder- und jugendliterarischen Massenkommunikation und deutet an, wie sie sich im digitalen Zeitalter verändern. Der dritte Teil zeichnet in historischer Perspektive die mit der Kinder- und Jugendliteratur verfolgten Kommunikationsziele nach und stellt im Überblick die gebräuchlichen literarischen Gattungen samt ihren historischen Wurzeln dar. Es wird eine Vielzahl systematischer und historischer Fragestellungen aufgegriffen, die aktuell in der Forschung vernachlässigt werden.

      Theorie der kinder- und jugendliterarischen Kommunikation
    • Kinder-Märchen

      • 350 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Excerpt from Kinder-Mährchen Bat jebe6 Sing {wie Brit, 6'é6 c__v 'cm.' muß Weber bag ßäb, und; bi_é 3mzbe gänglid) {3ér13 fißérf (id) 't'bétbé_it {uff (m. L_lttb mué bie b'a bratffiéft 6_étrifi't, fo. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in the original, such as a blemish or missing page, may be replicated in our edition. We do, however, repair the vast majority of imperfections successfully; any imperfections that remain are intentionally left to preserve the state of such historical works.

      Kinder-Märchen
    • Fundamental Concepts of Children's Literature Research

      Literary and Sociological Approaches

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,7(3)Abgeben

      Offering a new system of categories, this book systematically analyzes children's literature, providing essential definitions, terms, and concepts. It serves as a valuable resource for both students and professors, enhancing the understanding and differentiation of this literary field.

      Fundamental Concepts of Children's Literature Research