Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heiko Müller

    Don't Wake Daddy VIII
    Analyse von Berechnungsverfahren für bilineare Erdbebenisolationssysteme
    Methodisten im Ammerland
    Kronenträger
    Frostdornen
    Die Welt des Devisenhandels
    • Die Welt des Devisenhandels

      Eine Einführung in den größten Finanzmarkt der Welt

      • 170 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Welt des Devisenhandels wird detailliert beleuchtet, wobei der Fokus auf den nahezu rund um die Uhr geöffneten Märkten liegt. Leser erhalten umfassende Informationen über die Funktionsweise der Devisenmärkte, wichtige Zusammenhänge und wesentliche Aspekte, die Anleger berücksichtigen sollten. Der Autor hebt den Einfluss von Wirtschaftsdaten auf die Kursbewegungen der Hauptwährungspaare hervor und präsentiert erprobte Strategien, um profitabel im Devisenhandel tätig zu sein.

      Die Welt des Devisenhandels
    • Frostdornen

      die zerbrechliche Illusion

      Andreas ist ein erfolgloser Comiczeichner, ein Aussenseiter und ein Versager. Sein Leben ändert sich, als er das geheimnissvolle Päckchen erhält, das ein Erbstück seines geheimnissvollen Onkels enthält. Die Begegnung mit dem Killer "Fati" klärt Andreas darüber auf, dass beide ein gemeinsames Schicksal teilen. Etwas geht schief und Andreas stürzt immer tiefer in den Abgrund des Wahnsinns...

      Frostdornen
    • Wieder diese Träume. Wieder diese Stimme. Wieder dieses Gefühl totaler Ohnmacht. Mark fühlte sich seinem Schicksal ausgeliefert. Er hatte nicht den leisesten Schimmer, was er tun sollte. Vielleicht war die Reise nach New York nur ein weiterer Versuch, vor sich selbst davonzulaufen. Vielleicht würde sie aber auch sein gesamtes Leben für immer verändern. Was, wenn einen die Suche nach der eigenen Identität plötzlich mitten hineinkatapultiert - in einen Kampf um Wahrheit und Lüge, um Leben und Tod. Dieses Buch ist die Reise eines Mannes zu seiner wahren Bestimmung, zur Kraft des Kronenträgers.

      Kronenträger
    • Methodisten im Ammerland

      Einblicke in die Gemeinden Edewecht und Westerstede 1857-1957

      Johann Lüschen und Heiko Müller gehörten schon als Kinder zur Evangelisch-methodistischen Kirche, Johann Lüschen in Edewecht, Heiko Müller in Westerstede. Für die Festschrift zum 125-jährigen Bestehen der Edewechter Gemeinde im Jahr 1982 sammelte Johann Lüschen historische Dokumente und Heiko Müller stellte Fotos zusammen. Seitdem wurde diese Sammlung für das Gemeindearchiv immer erweitert. Dieses Buch enthält größtenteils neue geschichtliche Dokumente, die überwiegend aus Veröffentlichungen in Gemeindebriefen stammen.

      Methodisten im Ammerland
    • Ausstellungskatalog der Lowbrow-Gruppenausstellung Don't Wake Daddy VIII mit Werken folgender Künstler: Dan Barry, Jana Brike, Paul Chatem, Edward Robin Coronel, Alex Diamond, Mark Elliott, Femke Hiemstra, Ryan Heshka, Kelu, Susanne König, Elmar Lause, Sean Lewis, Jon MacNair, Taren McCallan Moore, Brendan Monroe, Sergio Mora, Heiko Müller, Thorsten Passfeld, Bene Rohlmann, Marcus Schäfer, Fred Stonehouse and Marco Wagner.

      Don't Wake Daddy VIII
    • Ausstellungskatalog der Gruppenausstellung „Gumsenplü“ mit Werken der Künstler Patrick Farzar, Björn Holzweg, Nils Knott and Nils Kasiske.

      Gumsenplü
    • Mit der Gründung eines eigenen Kinderverbandes schufen kommunistische Pädagogen und Politiker in der Weimarer Republik einen Gegenentwurf zu den bestehenden, als bürgerlich-reaktionär wahrgenommenen Erziehungsinstitutionen. Im Gegensatz zu den eher in der Freizeitgestaltung tätigen sozialdemokratischen „Kinderfreunden“ sollte im „Jung-Spartakus-Bund“ explizit der politische Kampf erlernt und dieser von den Kindern an der Schule durchgeführt werden. Die Kommunisten verfolgten so nicht allein pädagogische Ziele, sondern betrachteten den Verband als eines der Mittel zur Destabilisierung der demokratischen Mitte der Weimarer Republik. Das hoch umstrittene Konzept wurde nicht nur von bürgerlichen und sozialdemokratischen Pädagogen abgelehnt, auch die Schulbehörden beobachteten den Verband mit äußerster Sorge um die Erhaltung des Schulfriedens und die nachhaltige Gefährdung der Kinder. Heiko Müller befasst sich mit den verschiedenen Facetten dieser kommunistischen Kinderarbeit in der Weimarer Republik und den behördlichen Versuchen, das Schulwesen politikfrei zu halten.

      „Kinder müssen Klassenkämpfer werden!“
    • Ausstellungskatalog der Lowbrow Gruppenausstellung Don't Wake Daddy – Apocalypse How mit Werken folgender Künstler: Anthony Ausgang, Oksana Badrak, Dan Barry, Jana Brike, Chris Buzelli, John Casey, Belicta Castelbarco, Brendan Danielsson, Danielle de Picciotto, Alex Diamond, Mark Elliott, Sebastian Feld, Charles Glaubitz, Kelly Haigh, Thorsten Hasenkamm, Gregory Hergert, Ryan Heshka, Charlie Immer, Gregory Jacobsen, Colin Johnson, Boje Arndt Kiesiel, Ti Kunkit, Elmar Lause, Sean Lewis, Carolin Löbbert, Jon MacNair, Mia Mäkilä, Moki, Brendan Monroe, Sergio Mora, Wolfgang Sangmeister, Raudiel Sañudo, Marcus Schäfer, Kim Scott, Michael Slack, Allison Sommers, Nathan Spoor, Fred Stonehouse, Collin van der Sluijs, Marco Wagner

      Apokalypse How
    • Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland

      Gründe für die vom Volkseinkommen abweichende Entwicklung Anfang und Mitte der 1990er Jahre

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Anfang bis Mitte der 1990er Jahre blieben die Steuereinnahmen hinter den Steuerschätzungen zurück. Die Bundesregierung schrieb dies der Inanspruchnahme von „Steuerschlupflöchern“ sowie ungerechtfertigter Verlustausgleichs- und -abzugsmöglichkeiten zu und schränkte den Ausgleich und den Abzug von Verlusten ein. Auf der Basis von veröffentlichten Einkommensteuerstatistiken und Simulationsrechnungen des Statistischen Bundesamtes sowie darauf aufbauenden eigenen Berechnungen analysiert Heiko Müller das Ausmaß und die Ursachen der hinter dem Volkseinkommen zurückbleibenden Entwicklung der Steuern vorm Einkommen. Untersucht werden insbesondere der Einfluss der sogenannten Sondervergünstigungen, der Verlustrechnung, der Sonderausgaben, der steuerlichen Berücksichtigung von Kindern und der Tarifänderungen auf das Steueraufkommen im Betrachtungszeitraum. Die Ergebnisse zeigen, dass die Behauptungen der Bundesregierung hinsichtlich der Ursachen der Steuerausfälle und die Rechtfertigung für die Einführung der sogenannten Mindestbesteuerung nicht haltbar sind.

      Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland