Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Hüttemann

    1. Januar 1964
    Zur Deutungsmacht der Biowissenschaften
    A Minimal Metaphysics for Scientific Practice
    Ursachen
    Idealisierungen und das Ziel der Physik
    Kausalität und Naturgesetz in der frühen Neuzeit
    Determinismus Kausalität Freiheit
    • 2023
    • 2013

      Ursachen

      • 229 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Begriff der Ursache spielt eine zentrale Rolle, wenn es um Verantwortung, Erklärungen oder Kontrolle von Ereignissen geht. Dabei ist aber auch trotz der langen Tradition des Begriffs in der Philosophienicht klar, ob es überhaupt zwingende Kausalverhältnisse gibt. In diesem neuen Grundthemen-Band folgt der Autor dem bewährten Prinzip der Reihe: Nach einem historischen Abschnitt über den Ursachenbegriff entwickelt er mit Bezug auf gegenwärtige Debatten einen eigenen Ansatz. Dabei verbindet er aktuelle philosophische mit naturwissenschaftlichen Theorien.

      Ursachen
    • 2001

      Inhalt: Robert Schnepf: Zum kausalen Vokabular am Vorabend der „wissenschaftlichen Revolution“ des 17. JahrhundertsDer Ursachenbegriff bei Galilei und die „aristotelische“ causa efficiens im System der Ursachen bei SuárezWolfgang Krohn: Das Naturgesetz zwischen Formbegriff und Handlungsregel bei Francis BaconRainer Specht: Regulae quaedam sive leges naturaeFriedrich Steinle: Von a-priori-Einsichten zu empirischen Regularitäten: Der Gesetzesbegriff und seine Alternativen in der frühen Royal SocietyHans Peter Schütt: „Natur“, „Gesetz“ und „Erfahrung“ bei SpinozaDominik Perler: Ordnung und Unordnung in der Natur. Zum Problem der Kausalität bei MalebrancheAndreas Hüttemann: Über den Zusammenhang zwischen plastic natures, spirit of nature und dem Naturgesetzbegriff bei Cudworth und MoreSven K. Knebel: Über die Quelle von Leibnizens Ablehnung des „Naturgsetzes“ als extrinsischer Denomination vom Handeln GottesKatia Saporiti: Kausalität und Naturgesetz bei BerkeleyMichael Hampe: Revolution, Epoche und GesetzZur Entwicklung der wissenschaftlichen Terminologie in der Frühen Neuzeit

      Kausalität und Naturgesetz in der frühen Neuzeit
    • 1997

      Idealisierungen und das Ziel der Physik

      Eine Untersuchung zum Realismus, Empirismus und Konstruktivismus in der Wissenschaftstheorie

      Keine ausführliche Beschreibung für "Idealisierungen und das Ziel der Physik" verfügbar.

      Idealisierungen und das Ziel der Physik