Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Joachim C. Häberlen

    1. Januar 1980
    Beauty is in the Street
    Beauty is in the Street
    The Emotional Politics of the Alternative Left
    Vertrauen und Politik im Alltag
    Wie aus Fremden Freunde werden
    • 2018

      Wie aus Fremden Freunde werden

      Ein politisches Essay über Begegnungen mit Flüchtlingen

      Wie können aus Fremden Freunde werden? Wie ist es möglich, mit kulturellen Unterschieden und Konflikten in solchen Freundschaften umzugehen? Welche Veränderungen bewirken sie zwischen Fremden? Und was ist an ihnen politisch? Das Buch erzählt die Geschichte einer außer gewöhnlichen Freundschaft zwischen einer jungen, aus Afghanistan geflüchteten Frau und einem deutschen Mann, die ihren Ausgang in einer Begegnung vor dem Berliner LAGeSo im Herbst 2015 nahm. Eindringlich porträtiert das Buch die Frau, ihre Hoffnungen und Träume ebenso wie die Schwierigkeiten, mit denen sie kämpfen muss. Und so intim die Geschichte ist, die das Buch erzählt, so politisch ist sie. In einer Freundschaft lässt sich lernen, mit großen Differenzen umzugehen, sie offen auszusprechen und dennoch Freunde zu bleiben. In Freundschaften bildet sich das Vertrauen, das eine demokratische Polis braucht. In einer von Sorgen und Ängsten geprägten Debatte über Flüchtlinge und deren Integration macht dieses Buch Hoffnung, ohne Schwierigkeiten zu verkennen.

      Wie aus Fremden Freunde werden
    • 2013

      Vertrauen und Politik im Alltag

      Die Arbeiterbewegung in Leipzig und Lyon im Moment der Krise 1929–1933/38

      • 367 Seiten
      • 13 Lesestunden

      The German working-class movement was easily defeated by National-Socialism, while the numerically weaker French movement successfully mobilized against the radical right during a fascist threat. This study by Joachim C. Häberlen explores the social and political practices in Leipzig and Lyon at the end of the Weimar and Third French Republics, respectively. It focuses on the roles of trust and distrust within these movements and the complex effects of their politicization in local contexts. Utilizing a wide range of primary sources from various archives, the study paints a vivid picture of workers' lives and grassroots politics in both cities. The comparative analysis reveals significant differences that explain the contrasting outcomes of their struggles. In Leipzig, deep-seated distrust hindered effective mobilization against the Nazis, and the politicization of the movement exacerbated existing conflicts between Social Democrats and Communists, leading many workers to disengage from politics. Conversely, in Lyon, workers managed to overcome distrust, and the politicization during the rise of the Popular Front initially fostered unity. However, the increasing politicization of social practices, such as strikes, ultimately contributed to the decline of the Popular Front.

      Vertrauen und Politik im Alltag