Simone Mebdouhi Bücher






Die Studienarbeit untersucht das Verständnis von Angst, einschließlich der Symptome, Klassifikationen und Diagnostik von Angsterkrankungen. Zudem werden Erklärungsmodelle für Angst und Strategien zur Angstbewältigung analysiert. Wichtige Fragestellungen sind die Differenzierung von Angsterkrankungen sowie die bestehenden Erklärungsansätze. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Behandlungsmöglichkeiten für Betroffene. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Überblick über die psychologischen Aspekte von Angst und deren therapeutische Ansätze.
Die Arbeit bietet eine kritische Analyse der Onlinetherapie im Kontext von Depressionen. Im zweiten Kapitel wird das Krankheitsbild Depression sowie grundlegende Aspekte der computervermittelten Kommunikation behandelt. Die Forschungsfrage und Zielsetzung werden im dritten Kapitel formuliert, gefolgt von der Methodik im vierten Kapitel. Der Ergebnisteil beleuchtet die Wirksamkeit der schreibbasierten Psychotherapie bei Depressionen. Abschließend werden die Erkenntnisse im theoretischen Rahmen diskutiert und die Forschungsfrage im Fazit beantwortet.
Die Arbeit beleuchtet die dynamischen Veränderungen im Gesundheitswesen, die durch steigende Komplexität und Gesundheitskosten geprägt sind. Ein zentrales Thema ist die Herausforderung für Patienten, die medizinische Diagnostik und Therapie zu verstehen, insbesondere angesichts der alternden Bevölkerung und der Zunahme chronischer Erkrankungen. Die Studie thematisiert, dass Gesundheitsfragen häufig erst in kritischen Situationen aufkommen, was die Notwendigkeit einer besseren Aufklärung und Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung unterstreicht.
Die Arbeit untersucht freiheitseinschränkende Maßnahmen und bietet eine detaillierte Definition sowie Beispiele dafür. Im dritten Kapitel wird Ethik definiert, gefolgt von einer ethischen Urteilsfindung nach Tödt im vierten Kapitel, die sich auf freiheitsentziehende Maßnahmen konzentriert. Die Ergebnisse werden am Ende zusammengefasst, wobei sieben wichtige Problemaspekte herausgearbeitet werden. Zur Veranschaulichung der Urteilsfindung wird ein konkretes Fallbeispiel herangezogen, um die theoretischen Konzepte greifbar zu machen.