Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lea Schulz

    Bildung für nachhaltige Entwicklung - Impulse zu Digitalisierung, Inklusion und Klimaschutz
    Primärprävention zur Vermeidung von Jugendkriminalität
    Ist "Lesen durch Schreiben" (Jürgen Reichen) auch eine Alternative für legasthene Kinder?
    Lernplanarbeit zur Förderung des Zahlbegriffserwerbs und des selbstständigen Lernens mit Schulanfängern
    Förderung legasthenischer Kinder im Anfangsunterricht
    Erfolgreich lernen - digital und inklusiv
    • Erfolgreich lernen - digital und inklusiv

      Praxisbeispiele zum Einsatz digitaler Tools für in dividualisiertes Lernen (Alle Klassenstufen)

      Mit digitalen Medien zu mehr Inklusion! Diese anschaulichen Praxisbeispiele zum Einsatz von Apps & Co. ermöglichen Ihnen die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler! In einer zunehmend digitalisierten Welt stehen Sie als Lehrkraft zunehmend vor der Herausforderung, Ihre Schülerinnen und Schüler auf die Veränderungen und Anforderungen unserer Gesellschaft vorzubereiten. Dieses Buch liefert Ihnen wertvolle Einblicke, praxis erprobte Beispiele und nützliche Werkzeuge, um einen inklusiven Unterricht mit digitalen Medien zu gestalten, der die verschiedenen Fähigkeiten und Bedarfe berücksichtigt und gleichzeitig die Chancengerechtigkeit erhöht. Unterschiedliche Fördermöglichkeiten für individuelles und flexibles Lernen in einem digital-inklusiven Unterricht werden aufgezeigt und gleichzeitig Reflexionsmöglichkeiten für den eigenen Unterricht angeboten. Viele praktische Beispiele liefern Ideen für einen inklusiven Unterricht für alle Lernenden und ermöglichen den effektiven Einsatz digitaler Medien. So gelingt „Diklusion“ – inklusiver Unterricht mit digitalen Medien.

      Erfolgreich lernen - digital und inklusiv
    • Die Arbeit behandelt die Förderung legasthenischer Kinder im Anfangsunterricht und bietet praktische Einblicke für Lehrkräfte. Zunächst wird Legasthenie definiert und die Erkennung von Teilleistungsschwächen erläutert. Der Hauptfokus liegt auf gezielten Fördermaßnahmen in staatlichen Grundschulen, wobei spezielle Übungen und Spiele vorgestellt werden, die den Unterricht für betroffene Kinder erleichtern. Die Autorinnen, aktive Nachhilfelehrkräfte, reflektieren über die Herausforderungen im Schulalltag und geben Verbesserungsvorschläge zur Unterstützung legasthenischer Schüler.

      Förderung legasthenischer Kinder im Anfangsunterricht
    • Die Examensarbeit untersucht die Förderung von Vorläuferfertigkeiten im Mathematikunterricht für Erstklässler durch ein Lernplantraining, das auf selbstständiges Lernen abzielt. Dabei wird ein Prä-Post-Design zur Evaluation des Erfolgs des Trainings eingesetzt. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Didaktik der Mathematik und deren Anwendung im Sonderpädagogik-Kontext, was zur Verbesserung der Lernprozesse bei jungen Schülern beitragen kann.

      Lernplanarbeit zur Förderung des Zahlbegriffserwerbs und des selbstständigen Lernens mit Schulanfängern
    • Die Studienarbeit untersucht die Methoden des Anfangsunterrichts, insbesondere den Lehrgang "Lesen durch Schreiben" von Jürgen Reichen, und reflektiert persönliche Erfahrungen aus der eigenen Grundschulzeit. Der Autor thematisiert die Herausforderungen, die legasthenische Kinder im Unterricht erleben, und die Rolle von Lehrkräften sowie Eltern in diesem Kontext. Durch die eigene Tätigkeit in einer Lernpraxis, die sich mit Legasthenie und Dyskalkulie beschäftigt, bringt der Verfasser wertvolle Einblicke und Vorwissen ein, um die spezifischen Bedürfnisse dieser Schülergruppe besser zu verstehen und zu fördern.

      Ist "Lesen durch Schreiben" (Jürgen Reichen) auch eine Alternative für legasthene Kinder?
    • Primärprävention zur Vermeidung von Jugendkriminalität

      Was zeichnet Beispielmaßnahmen der Primärprävention maßgeblich aus?

      Die Studienarbeit untersucht die wesentlichen Merkmale primärpräventiver Maßnahmen zur Vermeidung von Jugendkriminalität. Dabei werden unterschiedliche Ansätze zur Gewaltprävention analysiert, um effektive Strategien zu identifizieren. Der Fokus liegt auf der Erziehung und Bildung im Kontext der Jugendhilfe im Strafverfahren, wobei die Relevanz von präventiven Maßnahmen für die soziale Arbeit hervorgehoben wird. Die Arbeit bietet einen fundierten Einblick in die Thematik und trägt zur Diskussion über die Verbesserung von Präventionsansätzen bei.

      Primärprävention zur Vermeidung von Jugendkriminalität
    • Wie lässt sich das Verhältnis zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und aktuellen gesellschaftspolitischen Themen wie Inklusion, Digitalisierung und Klimaschutz bestimmen? Zu diesen und anderen Aspekten liefern die Autor*innen sowohl fundierte Überblicksbeiträge als auch tiefergehende Einsichten in neuere empirische Forschungsarbeiten der BNE. Dabei werden neben erziehungswissenschaftlichen auch spezifische fachdidaktische Perspektiven berücksichtigt. Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Inklusion 1.1 Inklusion und Bildung fu r nachhaltige Entwicklung Konsequenzen der gegenseitigen Bezugnahme und potenzielle Handlungsstrategien 1.2 From West to the Rest? Zur Erforschung inklusiver Bildung in Nord-Su d Relationen und mit Bezug zu inklusiver Bildung in Ghana 1.3 BNE diklusiv? Ein Ansatz fu r eine inklusionsorientierte Bildung fu r nachhaltige Entwicklung in einer Kultur der Digitalita t 2. Digitalisierung und soziale Medien 2.1 Chancen und Mo glichkeiten im Zeitalter der Digitalita t aus Perspektiven Globalen Lernens/BNE 2.2 Soziale Medien in einer transformativen Bildung fu r nachhaltige Entwicklung 2.3 Virtual-Reality-Lernumgebungen in einer Bildung fu r nachhaltige Entwicklung: Eine Analyse der Potenziale von VR hinsichtlich des Erwerbs BNE-spezifischer Kompetenzen und gelingender BNE-Lernprozesse 3. Klimaschutz 3.1 Fokusgruppen zu Postwachstumso konomien im Kontext transformativer Bildung 3.2 Unsicherheiten im Diskurs zum Klimawandel Chancen und Herausforderungen fu r die geographische Bildung 3.3 Nachhaltige Erna hrung bei Schu ler*innen und angehenden Biologielehrer*innen Welche Faktoren beeinflussen die Intention, sich nachhaltig zu erna hren? 3.4 Transformation, Normativita t und Bildung (fu r nachhaltige Entwicklung) Das Philosophieren mit Kindern (im Sachunterricht) als kritisch-reflexiver Pru fstein? 4. Nationale und internationale Perspektiven auf die Implementation von BNE 4.1 Man bekommt das leider nur mit, wenn man in der Bubble drin ist Videographische Einblicke in das Doing Politics der sozialen Innovation Bildung fu r nachhaltige Entwicklung 4.2 Die Sustainable Development Goals aus der Perspektive Jugendlicher im Kontext einer Bildung fu r nachhaltige Entwicklung ein Forschungsdesign 4.3 Das Reallabor Erlebnisgarten eine Design Based Research-Studie zur Entwicklung eines Lernraums fu r transformative Lern- und Bildungsprozesse zur Fo rderung der moral competency bei Lehramtsstudierenden 4.4 Transformative Learning for Teacher Educators: Making sense of Education for Sustainable Development (ESD) policy emphasis on transformative education 4.5 Clarifying ESD as transformative learning actions from below, together 5. Nachhaltigkeitsforschung, Transfer und BNE 5.1 Schnittstellen zwischen Bildung und Forschung zu nachhaltiger Entwicklung: Zur Bedeutung von BNE in der Forschungsfo rderung zu nachhaltiger Entwicklung in Deutschland 5.2 Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation im und fu r den Wandel Autor*innenverzeichnis

      Bildung für nachhaltige Entwicklung - Impulse zu Digitalisierung, Inklusion und Klimaschutz