Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Felicitas Knaupp

    Die Arbeitsmarktintegration geflüchteter Menschen in Deutschland
    Im Spannungsfeld von durch Frauen geführten informellen Mikrounternehmen mit ihrem soziokulturellen Kontext
    Einfühlsame Kommunikation. Herzstück eines erfolgreichen Konfliktmanagements
    Ich bin Selim
    • Ich bin Selim

      Abenteuer eines kleinen Straßenhundes

      5,0(6)Abgeben

      Ein spannendes Tierabenteuer über die Suche nach Heimat. Beruhend auf einer wahren Begebenheit. Aus Sicht eines kleinen Straßenhundes erzählt. Zum Vorlesen ab 5 und Selberlesen ab 8!Als die Hundemama in einem ungewöhnlich kalten Februar nicht wiederkommt, sind Selim und seine Geschwister ganz auf sich allein gestellt. Selim nimmt all seinen Mut zusammen und folgt seiner Schnüffelnase, um ein neues Zuhause zu finden. Gemeinsam mit seinen Geschwistern erlebt er hundestarke Abenteuer, die er sich nie hätte träumen lassen. Und auch wenn ein neues Zuhause für die Hundekinder unerreichbar fern scheint, glaubt er fest daran: Alles wird gut.Das Buch basiert auf einem wahren Ereignis in Istanbul, Türkei, und zeigt eindrucksvoll, wie viel Mut und Durchhaltevermögen in einem kleinen Straßenhund stecken können. Kinder werden mit Selim und seinen Geschwistern mitfühlen und sich von ihrer Tapferkeit und ihrem unerschütterlichen Glauben an das Gute inspirieren lassen.Eine berührende Geschichte über die Suche nach Heimat, Zusammenhalt und Mut - für alle Tierfreunde und Abenteurer!Mit QR-Code zu Ausmalbildern und den wahren Hintergründen der Geschichte."Die Geschichte hat Karl gefesselt und er war wirklich neugierig, wie es weitergeht." - Finja, Mama von Karl (6 Jahre)"Jarno fand die Geschichte topp! Er hat mitgefiebert ...War richtig gut! Und er will noch mehr Geschichten, soll ich der Autorin ausrichten." - Vanessa, Mama von Jarno (5 Jahre)

      Ich bin Selim
    • Einfühlsame Kommunikation. Herzstück eines erfolgreichen Konfliktmanagements

      Der Wert des Gesprächsführungsmodells der Gewaltfreien Kommunikation für die Schaffung einer konstruktiven Konfliktkultur durch Führungskräfte in Organisationen

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Bachelorarbeit untersucht die Rolle der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) für Führungskräfte in Organisationen und deren Einfluss auf die Schaffung einer konstruktiven Konfliktkultur. Dabei wird analysiert, wie das Erlernen und die Anwendung von GFK dazu beitragen können, den persönlichen Austausch zu fördern und das Wohl von Mitarbeitern sowie der gesamten Organisation zu unterstützen. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit einem relevanten Thema der modernen Arbeitswelt und hebt die Bedeutung zwischenmenschlicher Kommunikation hervor.

      Einfühlsame Kommunikation. Herzstück eines erfolgreichen Konfliktmanagements
    • Die Arbeit untersucht das Spannungsfeld von häuslich basierten Kleinstunternehmen, die von Frauen geführt werden, und deren soziokulturellem Umfeld in Ägypten und Jordanien. Dabei wird kritisch hinterfragt, inwiefern Unterstützungsleistungen wie Mikrokredite tatsächlich zur Gleichstellung der Geschlechter beitragen oder bestehende Ungleichheiten verstärken. Der Fokus liegt auf den spezifischen Herausforderungen und dem kulturellen Kontext dieser Unternehmen, anstatt lediglich die Fördermaßnahmen selbst zu analysieren. Die Untersuchung beleuchtet die Komplexität der Mikrofinanzprojekte und deren Einfluss auf die betroffenen Frauen.

      Im Spannungsfeld von durch Frauen geführten informellen Mikrounternehmen mit ihrem soziokulturellen Kontext
    • Diese Masterarbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen der Arbeitsmarktintegration geflüchteter Menschen in Deutschland. Durch Literatur und Experteninterviews werden zentrale Einflussfaktoren wie Politik, Kommunikation und Bildung analysiert. Vorschläge für Handlungsansätze werden ebenfalls präsentiert.

      Die Arbeitsmarktintegration geflüchteter Menschen in Deutschland