Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sabrina Müller

    Umsetzung der Strategie von Unternehmen U3 im Bereich Einkauf, Lager und Personal. Unternehmensplanspiel TOPSIM
    Neue kirchliche Gemeinschaftsformen entwickeln
    Recht und Beratung in der Straffälligenhilfe
    Studentischen Finanzierungsmöglichkeiten als Ressource für Studierende. BAföG, Studienkredit, Stipendium
    Das Ende des Kriminalromans? Friedrich Dürrenmatts "Das Versprechen"
    Totsächlich
    • Totsächlich

      Trauern und begleiten nach einem Suizid

      5,0(2)Abgeben

      Wie weiter nach einem Suizid? Sabrina Müller schreibt zehn Jahre nach dem Suizid einer engen Freundin in kurzen Blogs über ihren persönlichen Trauerprozess. Sie erzählt von ihrem ersten Erstarren nach der Hiobsbotschaft, von den unaushaltbaren Momenten, von ihren Phasen der Trauer. Sie berichtet von Wut, Enttäuschung und Einsamkeit. Wo waren Freunde, Gemeinschaft, ja die Kirche, als sie selbst dringend Unterstützung brauchte? Sabrina Müller spricht offen über die ganz schwierigen Themen, aber auch darüber, was ihr in dieser schweren Zeit geholfen hat – wie etwa die Arbeit auf dem Bauernhof – und wie sie langsam wieder zurück in ein neues Leben fand. Ihre Texte folgen ihrem persönlichen Erleben, im Anschluss wird jede Station thematisch vertieft. Sabrina Müller verschränkt Fachwissen gewinnbringend mit Persönlichem: Sie bricht mit dem Tabu, über Suizid zu sprechen. Dieses Buch ist Wegweiser und hilfreiche Orientierung – für Hinterbliebene und für Menschen in helfenden Berufen.

      Totsächlich
    • Die Studienarbeit analysiert Friedrich Dürrenmatts Werk "Das Versprechen" im Kontext der gattungstypischen Merkmale des Kriminalromans. Sie untersucht Abweichungen von konventionellen Elementen und stellt die zentrale Frage, ob Dürrenmatts Roman tatsächlich als ein Requiem auf das Genre interpretiert werden kann. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Thematik und den strukturellen Besonderheiten des Textes, um die Rolle des Kriminalromans in Dürrenmatts Erzählung zu beleuchten.

      Das Ende des Kriminalromans? Friedrich Dürrenmatts "Das Versprechen"
    • Die Ausarbeitung analysiert die Finanzierungsmöglichkeiten für Studierende an der Hochschule RheinMain, insbesondere BAföG, Studienkredite und Stipendien. Durch Umfragen werden theoretische Konzepte mit praktischen Erfahrungen der Studierenden verknüpft, um herauszufinden, ob diese Optionen für alle Studierenden eine Ressource darstellen. Die Arbeit beginnt mit der Vorstellung der Forschungsmethode und einer Einführung in die studentische Finanzierung, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung der genannten Finanzierungsarten, deren Bedingungen und Herausforderungen. Ein abschließendes Fazit rundet die Analyse ab.

      Studentischen Finanzierungsmöglichkeiten als Ressource für Studierende. BAföG, Studienkredit, Stipendium
    • Die Studienarbeit bietet eine detaillierte Analyse von Portfolioeinträgen zu verschiedenen Lehrveranstaltungen im Bereich Jura, insbesondere Strafprozessrecht, Kriminologie und Strafvollzug. Jede Veranstaltung wird durch spezifische Prüfungsaufgaben und -leistungen charakterisiert, die in einem strukturierten Format präsentiert werden. Die Arbeit, die an der Hochschule RheinMain verfasst wurde, reflektiert die erlernten Inhalte und deren Anwendung im juristischen Kontext und zeigt die individuelle Auseinandersetzung mit den Themen auf.

      Recht und Beratung in der Straffälligenhilfe
    • Neue kirchliche Gemeinschaftsformen entwickeln

      Eine Handreichung

      • 87 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Autoren Sabrina Müller und Patrick Todjeras untersuchen innovative Ansätze zur Entwicklung kirchlicher Gemeinschaften, indem sie Glaube, Liturgie und Nachfolge neu interpretieren. Sie schaffen eine Willkommenskultur, um Menschen außerhalb des traditionellen kirchlichen Publikums anzusprechen. Anhand ekklesiologischer Kriterien evaluieren sie die Vitalität neuer Gemeinschaftsformen in Zürich, wie dem Stadtkloster und dem Cafébetrieb Zytlos. Ihre Analyse bietet wertvolle Einblicke in die Entstehungsprozesse und zeigt, wie Evaluation zur Weiterentwicklung kirchlicher Strukturen beitragen kann.

      Neue kirchliche Gemeinschaftsformen entwickeln
    • Die Arbeit analysiert die Einkaufsstrategie des virtuellen Unternehmens U3 und legt dabei besonderen Wert auf die Auswahl nachhaltiger Lieferanten. Obwohl die Themen Lager und Personal nicht behandelt werden, wird die Bedeutung einer umweltbewussten Lieferantenauswahl hervorgehoben, um den Nachhaltigkeitsindex des Unternehmens zu verbessern. Die Studie bietet somit einen tiefen Einblick in die strategischen Entscheidungen im Einkauf und deren Einfluss auf die Unternehmensziele.

      Umsetzung der Strategie von Unternehmen U3 im Bereich Einkauf, Lager und Personal. Unternehmensplanspiel TOPSIM
    • Die Studienarbeit aus dem Jahr 2023 analysiert die Relevanz von Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenwerbung im Kontext des Online-Marketings. Sie beleuchtet die Chancen und Risiken beider Methoden und bietet eine fundierte Basis durch die Erklärung grundlegender Begriffe wie Online-Marketing, Suchmaschine und Suchmaschinenmarketing. Mit einer Note von 1,0 an der AKAD University reflektiert die Arbeit aktuelle Trends im Bereich Electronic Business und bietet wertvolle Einblicke für Studierende und Fachleute.

      SEO und SEA. Definitionen, Chancen, Risiken und Kombination
    • Religiöse Erfahrung und ihre transformative Kraft

      Qualitative und hermeneutische Zugänge zu einem praktisch-theologischen Grundbegriff

      Die Studie untersucht religiöse Erfahrungen junger, urbaner Menschen aus Europa und den USA und zeigt, dass diese Individuen aktive Gestalter ihrer eigenen Theologie sind. Religiöse Erfahrungen werden als transformative Hoffnungsperspektiven im Leben der Befragten dargestellt. Die Autorin plädiert für eine Theologie von unten, die auf befreiungstheologischen und feministischen Theorien basiert, und betont die Bedeutung kontextueller Perspektiven für die praktisch-theologische Theoriebildung.

      Religiöse Erfahrung und ihre transformative Kraft
    • Entwicklung und Förderung des Erst- und Zweitspracherwerbs bei Kindern mit Migrationshintergrund

      Handlungsbedarfe und Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die komplexe Sprachentwicklung im Kindesalter wird in dieser Bachelorarbeit umfassend analysiert. Es wird aufgezeigt, dass der Sprachprozess von zahlreichen Faktoren abhängt und nicht isoliert betrachtet werden kann. Besonders betont wird die Bedeutung einer frühen Sprachförderung, da Sprachstörungen bereits in der Kindheit erhebliche Auswirkungen auf Bildung, Persönlichkeit und soziale Integration haben können. Zudem wird auf die erhöhte Wahrscheinlichkeit von Sprachstörungen bei Kindern mit Migrationshintergrund hingewiesen, was zusätzliche Herausforderungen für die Sprachentwicklung darstellt.

      Entwicklung und Förderung des Erst- und Zweitspracherwerbs bei Kindern mit Migrationshintergrund
    • Die Seminararbeit untersucht die zentrale Rolle des Alkohols in Sven Regeners Werk "Herr Lehmann". Dabei wird sowohl der inhaltliche Aspekt als auch die mediale Umsetzung des Themas betrachtet. Ausgehend von einer allgemeinen Analyse der Darstellung von Alkohol in der Literatur erfolgt eine detaillierte, medienorientierte Untersuchung, die die Vielschichtigkeit des Themas beleuchtet und die Bedeutung des Alkohols für die Charaktere und die Handlung herausarbeitet.

      Alkohol in der Literatur. Sven Regeners Roman "Herr Lehmann" und seine Adaptionen