Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kristin Zabel

    Bäume schweigen nicht. Life is a Story - story.one
    Frauenarbeit in den Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm und das Frauenbild des Bürgertums im 19. Jahrhundert.
    Das Verhältnis von Geist und Drang in Max Schelers "Die Stellung des Menschen im Kosmos" und das Belohnungssystem als organologischer Repräsentant des Dranges
    Der DEFA-Märchenfilm "Das singende, klingende Bäumchen" als Beispiel einer filmischen Komposition auf Grundlage verschiedener Erzähltypen und Literaturvorlagen
    Der Bauernbursche: als Verbrecher selbst so schuldlos? Die Bauernburschenepisode im Werther-Roman
    Georg Simmels "Der Begriff und die Tragödie der Kultur" und Erich Fromms "Haben oder Sein"
    • Georg Simmels "Der Begriff und die Tragödie der Kultur" und Erich Fromms "Haben oder Sein"

      Minimalismus und die Do-it-yourself-Bewegung als Ausdruck der Seins-Orientierung

      Die Studie untersucht die Gedanken von Georg Simmel zur modernen Kultur und deren Auswirkungen auf den Einzelnen. Simmel kritisiert, dass der Mensch in der heutigen Zeit, trotz zahlreicher kultureller Angebote, hauptsächlich im Modus des Konsumierens agiert und nicht mehr schöpferisch tätig wird. Er beschreibt die Überforderung durch die Vielfalt und Komplexität der Kulturgüter, die zu einer Entfremdung führen und die seelische Entwicklung behindern. Diese Übermacht der Kultur sieht Simmel als Tragödie, die jedoch unvermeidlich ist.

      Georg Simmels "Der Begriff und die Tragödie der Kultur" und Erich Fromms "Haben oder Sein"
    • Die Studienarbeit analysiert die Entwicklung von Liebe und Leidenschaft zu Leiden und Eifersucht in der Rezeption von "Werther". Sie beleuchtet, wie diese emotionalen Zustände schließlich zu einem tragischen Tod führen. Mit einer Note von 1,3 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg bietet die Arbeit einen tiefen Einblick in die komplexen Themen der neueren deutschen Literatur und deren Auswirkungen auf die Leser.

      Der Bauernbursche: als Verbrecher selbst so schuldlos? Die Bauernburschenepisode im Werther-Roman
    • Die Bachelorarbeit untersucht die bisher vernachlässigte filmwissenschaftliche Forschung zu Märchenfilmen, insbesondere den Produktionen der DEFA. Sie beleuchtet die Bedeutung dieser Filme und deren Einfluss auf das Genre, während sie die Lücken in der bestehenden Literatur aufzeigt. Durch eine vergleichende Analyse wird die Relevanz der Märchenfilme in der deutschen Filmgeschichte herausgestellt und deren kultureller Wert gewürdigt.

      Der DEFA-Märchenfilm "Das singende, klingende Bäumchen" als Beispiel einer filmischen Komposition auf Grundlage verschiedener Erzähltypen und Literaturvorlagen
    • Max Scheler untersucht in seinem Werk die besondere Stellung des Menschen im Naturreich und entwickelt ein Stufenmodell des Psychischen, das Lebewesen von Pflanzen bis Menschen einordnet. Zentral sind die Prinzipien Drang und Geist, deren Verhältnis und Vermittlung im Menschen analysiert werden. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Zunächst wird das Stufenmodell vorgestellt, gefolgt von einer Analyse der Triebsublimierung als Vermittlungsprozess. Abschließend wird die Suche nach der organologischen Repräsentation des Drangs und den zugrunde liegenden physiologischen Abläufen thematisiert.

      Das Verhältnis von Geist und Drang in Max Schelers "Die Stellung des Menschen im Kosmos" und das Belohnungssystem als organologischer Repräsentant des Dranges
    • In den Nachrichten wird gerade über einen großen Brand eines Fabrikgeländes in einer größeren Stadt berichtet. Dieser konnte erst so spät gestoppt werden, dass auch der angrenzende Wald Feuer fing. Vermutlich war es Brandstiftung. Ich lasse meine Gedanken schweifen und blicke zum Himmel. Heute scheint die Sonne und der Himmel ist hellblau, einzelne Wolken ziehen langsam vorüber. Seltsam, dass manche Menschen Brandstiftung begehen. Vielleicht tun sie dies, um die eigene Existenz zu fühlen, die ihre vor Anderen hervorzuheben. Ich kann mich nicht erinnern, selbst schonmal für etwas gebrannt zu haben. Nur wegen jemandem vielleicht.

      Bäume schweigen nicht. Life is a Story - story.one