Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Winfried Schröder

    22. März 1956
    Vom Reifen der Alternativen in der Tiefe
    Moralischer Nihilismus
    Ursprünge des Atheismus
    Spinoza in der deutschen Frühaufklärung
    Traktat über die drei Betrüger
    Atheismus
    • Atheismus

      Fünf Einwände und eine Frage

      5,0(1)Abgeben

      "Wirft man einen Blick auf die greifbare Literatur zum Atheismus, stellt man rasch eine Lücke fest. Zwar gibt es eine Reihe von ausgezeichneten Darlegungen atheistischer Positionen (Ansgar Beckermann, Norbert Hoerster, John L. Mackie), nicht aber eine Diskussion der gegen den Atheismus erhobenen Einwände. Darunter sind etwa die folgenden: Atheisten könnten die Nichtexistenz Gottes nicht beweisen (verträten also eine dogmatische Position); prominente atheistische Argumente (etwa Russells »teapot argument«) seien Fehlschläge; die atheistische Weltsicht sei im Lichte neuerer naturwissenschaftlicher Erkenntnisse unplausibel; Atheisten bezögen sich auf einen veralteten Gottesbegriff, der nicht mehr der heutigen Theologie entspreche; der Atheismus sei in existenzphilosophischer Perspektive defizitär und mit Verlusten verbunden. Schröder diskutiert diese Einwände mit großer Genauigkeit und kommt zu einem abgewogenen Urteil. Sein Buch leistet einen wichtigen Beitrag zu einer noch längst nicht abgeschlossenen Debatte"-- Provided by publisher

      Atheismus
    • Ursprünge des Atheismus

      • 645 Seiten
      • 23 Lesestunden

      The origins of atheism as a philosophically articulated position have been conspicuously, but not accidentally, neglected by the historiography of metaphysics. Its earliest manifestations are to be found far away from the canonical texts of philosophy in the mostly unpublished philosophical underground literature, the littérature clandestine starting in the middle of the 17th century. In light of these sources, it is possible to reveal the roots of atheism in the history of theory and its relationship to the criticism of religion in antiquity, to deism, skepticism and rationalism as well as to the upheavals in the history of science during the epoch. The forty most important sources, most of them manuscripts, are presented in an appendix of literary history. A new afterword deals with the debates, some of which were quite fierce, which were triggered by this book. The research done during the past years has been documented in an updated bibliography.

      Ursprünge des Atheismus
    • Über Moral, ihre Inhalte und Grenzen, wird innerhalb wie außerhalb der Philosophie gestritten. Der „moralische Nihilismus“ stellt eine grundsätzliche Negation der Moral dar: „Moral ist einfach eine Täuschung, nichts ist je richtig oder falsch, gerecht oder ungerecht, gut oder schlecht.“ Der Band diskutiert die Ansichten von so unterschiedlichen Autoren wie Nietzsche, Kierkegaard, Marx und Engels, dem Marquis de Sade und den antiken Sophisten.

      Moralischer Nihilismus
    • Inhaltsverzeichnis1 Erkenntnisgewinnung, Hypothesenbildung und Statistik.2 Regionalisierung in den Geowissenschaften.3 Statistische Sicherung geoökologischer Daten.4 Mathematische Grundlagen neuerer statistischer Verfahren zur Auswertung flächenhafter Umweltdaten.4.1 Einführung in die Korrespondenzenzanalyse.4.2 Ermittlung idealtypischer Merkmalskonfigurationen: Die Latent Class Analyse.4.3 Chisquare Automatic Interaction Detection.4.4 Nachbarschaftsanalytische Verfahren.4.5 Cluster-Analyse Automatische Klassifikation.4.6 Die Biplot-Technik als Analyseinstrument komplexer Datenmatrizen.4.7 Flächenschätzung mit geostatistischen Verfahren — Variogrammanalyse und Kriging.5 Anwendungsbeispiele für die Umweltplanung.5.1 Korrespondenzanalytische Standortstypisierung der alten Bundesländer.5.2 Raumcharakterisierung Nordrhein-Westfalens mittels Latent Class Analyse.5.3 CHAID-Analyse des Bedingungsgefüges von Waldschäden.5.4 Nachbarschaftsanalytische Ausweisung repräsentativer Bodendauerbeobach-tungsflächen in Brandenburg.5.5 Cluster-Analyse an Daten aus der europaweiten Luftqualitätsüberwachung.5.6 Die Biplotanalyse als Instrument der Umweltbeobachtung und Planung.5.7 Variogrammanalytische Überprüfung flächenbezogener Meßnetze und Kriging Interpolation.6 Modelle als wissenschaftliche und praxisrelevante Instrumente in der Geoöko-logie.7 Schlußfolgerungen für vorsorgeorientierte Umweltforschung und -politik.

      Neuere statistische Verfahren und Modellbildung in der Geoökologie
    • Modelling Potential Malaria Spread in Germany by Use of Climate Change Projections

      A Risk Assessment Approach Coupling Epidemiologic and Geostatistical Measures

      • 58 Seiten
      • 3 Lesestunden

      This book explores the geographical spread of malaria transmission influenced by temperature, modeling the Plasmodium vivax pathogen's reproduction rate. It maps outbreak risks in Lower Saxony and Germany using geostatistics, analyzing historical and future data based on climate models and IPCC temperature projections.

      Modelling Potential Malaria Spread in Germany by Use of Climate Change Projections
    • Gestalten des Deismus in Europa

      Günter Gawlick zum 80. Geburtstag

      • 291 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Zu den philosophie- und theologiegeschichtlichen Formationen, denen in der Zeitspanne zwischen dem späten 16. und dem 18. Jahrhundert die Überwindung der vormodernen Welt die wichtigsten Impulse verdankt, gehört ohne Zweifel der Deismus. Seine Leitideen sind der Gedanke der Suffizienz einer um moralische Vorschriften zentrierten ‚natürlichen‘ Religion, die aus bloßer Vernunft zugänglich ist, die Überflüssigkeit einer übernatürlichen Offenbarung und die daraus abgeleitete Forderung nach Toleranz und Denkfreiheit. Diese Ideen weisen den Deismus geradezu als „die Religionsphilosophie der Aufklärung“ (Ernst Troeltsch) aus. Diese maßgebliche Rolle, die der Deismus im Modernisierungsprozess der frühneuzeitlichen Philosophie und der europäischen Kultur im weiteren Sinne gespielt hat, ist seit langem bekannt – und doch fehlt es an einem differenzierten Gesamtbild. In den letzten Jahrzehnten sind zum einen wichtige Forschungserträge erzielt worden, zum anderen hat die Deismus-Forschung etliche Desiderate festgestellt, denen sie teilweise bereits nachgegangen ist. Aus Anlass des 80. Geburtstags von Günter Gawlick fand deshalb im Juni 2010 ein Arbeitsgespräch zu den Gestalten des Deismus in Europa in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel statt. Der zugehörige von Winfried Schröder herausgegebene Sammelband bündelt die Teilergebnisse der bisherigen Deismus-Forschung zu einer Positionsbestimmung des Deismus in der Kultur-, Ideen- und Geistesgeschichte der Frühen Neuzeit.

      Gestalten des Deismus in Europa
    • Since its publication in 1952, Leo Strauss's Persecution and the Art of Writing has stirred considerable controversy, particularly among historians concerned with early modern philosophy. On the one hand, several scholars share his view that it would be inadequate to generally take at face value the explicit message of texts which were composed in an era in which severe sanctions were imposed on those who entertained deviating views. ‘Reading between the lines’ therefore seems to be the appropriate hermeneutical approach. On the other hand, the risks of such an interpretative maxim are more than obvious, as it might come up to an unlimited license to ascribe heterodox doctrines to early modern philosophers whose manifest teachings were in harmony with the orthodox positions of their time. The conributions to this volume both address these methodological issues and discuss paradigmatic cases of authors who might indeed be candidates for a Straussian ‘reading between the lines’: Hobbes, Spinoza, and Bayle.

      Reading between the lines - Leo Strauss and the history of early modern philosophy