Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Deepak Bhargava

    Entkalkung in der Histologie
    RIESENZELL-LÄSIONEN
    Zahnärztliche Altersschätzung
    Ameloblastom und seine Varianten
    Anwendungen der Immunhistochemie in der oralen Pathologie
    IMMUNFLUORESZENZ UND IHRE ANWENDUNG IN DER ORALEN PATHOLOGIE
    • IMMUNFLUORESZENZ UND IHRE ANWENDUNG IN DER ORALEN PATHOLOGIE

      "Erhellende Einblicke und Anwendungen in der oralen Pathologie"

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Dieses Buch untersucht die zentrale Rolle der Immunfluoreszenz bei der Weiterentwicklung von Diagnostik und Forschung in der oralen Pathologie. Von der Identifizierung von Autoimmunerkrankungen bis hin zur Entschlüsselung von Infektionskrankheiten, die die Mundhöhle betreffen, bietet die Anwendung von Immunfluoreszenztechniken ein leistungsstarkes Instrumentarium für Kliniker und Forscher gleichermaßen. Der Text befasst sich mit den Grundsätzen der Immunfluoreszenz, ihrer Integration in die Arbeitsabläufe in der Mundhöhlenpathologie und zeigt Fälle aus der Praxis, in denen sich diese Technik bei der Entschlüsselung komplexer oraler Erkrankungen als hilfreich erwiesen hat. Als umfassender Leitfaden soll er Fachleuten im Bereich der Mundgesundheit das Wissen vermitteln, wie sie die Immunfluoreszenz für genauere und zeitnahe Diagnosen nutzen können, um letztlich die Patientenversorgung im Bereich der Mundgesundheit zu verbessern.

      IMMUNFLUORESZENZ UND IHRE ANWENDUNG IN DER ORALEN PATHOLOGIE
    • Die Diagnose zahlreicher Läsionen beruht im Wesentlichen auf der mikroskopischen Untersuchung von Zellen und Geweben. Die Hämatoxylin- und Eosinfärbung ist ein bewährtes und uraltes Goldstandardverfahren für die Diagnose aller histopathologischen Gewebe. Dennoch sind H & E-Schnitte auf diagnostischer Ebene zweifellos unzureichend, wenn man sich auf eine ätiologische, histogenetische oder pathogenetische Suche begibt, was unweigerlich zur Suche nach zusätzlichen Techniken führt. In einer Zeit, in der fortschrittliche immunologische und molekulare Techniken zur Diagnose und Klassifizierung von Krankheiten eingesetzt werden, wird der Pathologe, der sich ausschließlich auf die Untersuchung von histochemisch gefärbten Gewebeschnitten verlässt, nach und nach ersetzt. Ein solches Verfahren ist die Immunhistochemie, die das Gebiet der chirurgischen Pathologie in den letzten 50 Jahren revolutioniert hat. Es wurde eine Vielzahl von Markern entwickelt, die gewebe- bzw. organspezifisch sind, wie z. B. Epithelmarker, Lymphoidmarker und Gefäßmarker, und die erfolgreich als diagnostische und prognostische Marker für Krankheiten eingesetzt werden.

      Anwendungen der Immunhistochemie in der oralen Pathologie
    • Ameloblastom und seine Varianten

      Ein odontogener Tumor

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Ameloblastome sind seltene gutartige odontogene Neoplasien, die selten bösartig werden. Bei soliden oder multizystischen Ameloblastomen ist in den meisten Fällen die radikale Operation die Therapie der Wahl. Odontogene Tumoren umfassen eine Reihe von Erkrankungen des gut- und bösartigen Gewebes, die durch Zahnfehlbildungen gebildet werden. Ein guter Arzt sollte über solide Kenntnisse über orale Pathologien verfügen, was für das Verständnis des komplizierten biologischen Verhaltens einer bestimmten Gruppe von Läsionen von grundlegender Bedeutung ist. Der Ansatz zum Verständnis oraler Krankheitsprozesse unterstützt den Kliniker bei der Erkennung spezifischer Zustände und bei der Entwicklung von Differentialdiagnose, rationaler Behandlung und Prognose. Obwohl mehrere Artikel zu diesem Thema veröffentlicht wurden, ist wenig über das biologische Verhalten dieses Tumors bekannt. Eine sorgfältige klinische Untersuchung in Kombination mit einer gründlichen bildgebenden Untersuchung zur Beurteilung der allgemeinen Aspekte der Läsionen und ihrer Ränder sowie ihrer inneren Architektur und ihrer Beziehung zu angrenzenden anatomischen Strukturen kann bei der Behandlungsplanung hilfreich sein.

      Ameloblastom und seine Varianten
    • Zahnärztliche Altersschätzung

      Forensische Odontologie

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Mit einer relativen Altersschätzung lässt sich die Suche deutlich eingrenzen, was die Chance auf eine Identifizierung erhöht. Bei einer Massenkatastrophe oder einer Häufung von Opfern wird die Altersbestimmung anhand der Zähne in der Regel zur Identifizierung verwendet. Die Bestimmung des Alters anhand der Zähne kann auch für die Strafverfolgungsbehörden hilfreich sein, um Fälle wie Kinderarbeit, Minderheitenstatus, Vergewaltigung, Adoption, Heiratsfähigkeit usw. zu klären, wenn keine Geburtsurkunde ausgestellt oder verfügbar ist.

      Zahnärztliche Altersschätzung
    • RIESENZELL-LÄSIONEN

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Eine Riesenzelle ist eine Masse, die durch den Zusammenschluss mehrerer verschiedener Zellen (in der Regel Makrophagen) entsteht, die eine bestimmte Reihe von interzellulären Interaktionen durchlaufen, die schließlich zu einer mehrkernigen Zelle mit einem einzigen Zytoplasma-Kompartiment führen. Mehrkernige Zellen sind häufig bei Läsionen im Mund- und Kieferbereich anzutreffen. Mehrkernige Riesenzellen wurden erstmals vor über einem Jahrhundert von Rokitansky und Langhans in Tuberkulosegranulomen beschrieben. Diese Riesenzellen sind heute als gemeinsames Merkmal von Granulomen anerkannt, die durch immunologische und nicht-immunologische Stimuli ausgelöst werden, d. h. sie finden sich in Granulomen, die mit der Immunreaktion auf Tuberkulose, Lepra, Syphilis und verschiedene Pilz- und Parasiteninfektionen in Verbindung stehen, sowie in Granulomen, die mit einer nicht-immunologischen Reaktion auf toxische Stoffe wie Siliziumdioxid, Beryllium und Asbest sowie auf zwei nicht-toxische Stoffe wie Kohlenstoffpartikel, Kunststoffkügelchen und Eisenpartikel in Verbindung stehen. Jüngste Studien, an denen viele Osteoklasten und Fremdkörper-Riesenzellen beteiligt waren, haben eine Reihe gemeinsamer Faktoren aufgedeckt, z. B. Vitronectin, ein Adhäsionsprotein, das dendritische Zell-spezifische Transmembranprotein (DC- STAMP), einen Fusionsfaktor und den Makrophagen-Fusionsrezeptor, die zur Bildung von Riesenzellen beitragen.

      RIESENZELL-LÄSIONEN
    • Entkalkung in der Histologie

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Demineralisierung ist ein schnell wachsender und anspruchsvoller Aspekt verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen wie Astrobiologie, Paläoklimatologie, Geomedizin, Archäologie, Geobiologie, Zahnmedizin, Histologie, Biotechnologie und anderer, um nur einige zu nennen. Biomineralisierte Strukturen und Gewebe sind Verbundstoffe, die eine biologisch hergestellte organische Matrix und amorphe oder kristalline Mineralien im Nano- oder Mikrobereich enthalten. Beim Menschen ist der Kopf- und Halsbereich eine komplexe Struktur aus Weich- und Hartgeweben. Weiches Gewebe widersteht den histochemischen Techniken nur wenig, aber Läsionen, die hartes Gewebe betreffen, erfordern eine komplizierte, technisch sensible Methodik für die Interpretation und Diagnose. Die Wahl des Entkalkungsmittels wird von vier voneinander abhängigen Faktoren beeinflusst: Dringlichkeit des Falles, Grad der Mineralisierung, Umfang der Untersuchung und erforderliche Färbetechniken. Ein ideales Entkalkungsmittel sollte also die vollständige Entfernung von Kalzium gewährleisten, Zellen und Gewebe möglichst wenig schädigen, die anschließende Färbung nicht beeinträchtigen und mit angemessener Geschwindigkeit entkalken.

      Entkalkung in der Histologie
    • Odontogene Tumore

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Odontogene Tumoren sind eine heterogene Gruppe von Läsionen mit unterschiedlichem klinischen Verhalten und unterschiedlichen histopathologischen Typen, die von hamartomatösen Läsionen bis hin zu Malignität reichen. Diese Tumore entstehen in den Geweben, aus denen unsere Zähne bestehen, sie kommen nur im Kiefer vor und sind somit fast ausschließlich in der Zahnmedizin anzutreffen. Nach der Klassifikation werden die gutartigen odontogenen Tumoren wie folgt eingeteilt: Epithelial, mesenchymal (ektomesenchymal) oder gemischt, je nachdem, welcher Bestandteil des Zahnkeims das Neoplasma hervorbringt. Bösartige odontogene Tumoren sind recht selten und werden ähnlich benannt, je nachdem, ob die epitheliale oder mesenchymale oder beide Komponenten bösartig sind.

      Odontogene Tumore
    • SPINDELZELLIGE LÄSIONEN

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der Kopf- und Halsbereich ist eine komplexe Region, in der eine Vielzahl von Läsionen auftreten kann. Die unterschiedlichen architektonischen und histopathologischen Merkmale spielen eine wichtige Rolle bei der Erstellung einer schlüssigen Diagnose. Zu den verschiedenen Zelltypen, die in den Läsionen zu sehen sind, gehört ein Zelltyp, der Spindelzellen genannt wird und fusiform oder länglich erscheint. Wie der Name schon sagt, wird in diesem Buch versucht, die verschiedenen pathologischen Läsionen mit Spindelzellen in ihrer Histopathologie zusammenzustellen und zu diskutieren.

      SPINDELZELLIGE LÄSIONEN
    • A clear, expert, and inspiring guide to social change, based on case studies of grassroots movements that won, from two leading labor experts An organizing guide in the tradition of Saul Alinsky's classic Rules for Radicals, Deepak Bhargava and Stephanie Luce's Practical Radicals offers the same winning combination of history, theory, and strategy for a new generation of activists. Through hard-hitting case studies, this ground-breaking book describes six sources of power for underdogs, and seven concrete methods that social movements can use to win: base-building, disruption, momentum, narrative shift, electoral work, inside-outside campaigns, and collective care. Practical Radicals is based on interviews with leading organizers and showcases stories of diverse progressive movements and organizations that have won--from unions winning improvements in working people's lives, to community organizations on the frontlines of the fight for racial justice, immigrant rights to coalitions winning elections in the states, and major policy wins for climate justice. A book for activists, organizers, and any citizen hoping to join the fight for a better society, Practical Radicals is a deeply informed resource that is designed to set the stage for the next fifty years of changemaking.

      Practical Radicals