Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Harrassowitz Verlag

    Jahrbuch Polen 32 (2021)
    Tamcke, M: Christliches Leben in islamischer Welt
    Frühägyptisches Wörterbuch
    • 2021

      Das Jahrbuch Polen wird vom Deutschen Polen-Institut Darmstadt herausgegeben. Die Bände 1 bis 6 erschienen unter dem Titel Deutsch-polnische Ansichten zur Literatur und Kultur; die Bände 7 bis 16 als Ansichten. Das Jahrbuch erscheint nun jedes Frühjahr mit einem Schwerpunktthema - unter den bisherigen Themen waren Umwelt, Männer, Arbeitswelt, Regionen, Kultur, Migration, Religion, Jugend, Stadt und Frauen. Aus dem Inhalt (insgesamt 24 Beiträge): Zbigniew Kadlubek, Wir sind die Kinder Voltaires Maria Szmeja, Oberschlesien ist eine problematische Region Annemarie Franke, Repräsentation Oberschlesiens in Deutschland Stanislaw Bieniasz, Die Oberschlesier*innen im 20. Jahrhundert Waldemar Gielzok, Die deutsche Sprache im heutigen Oberschlesien Andrzej Michalczyk, Migrationen aus Oberschlesien Bernard Gaida, Werden sie zurückkommen? Beata Piecha van Schagen & Beate Störtkuhl, Arbeitersiedlungen in Oberschlesien als Lebenswelt und Instrument der sozialen Kontrolle Thomas Dudek, Poldi, Klose & Co. Fußball in Oberschlesien Jan Opielka, Wer bist Du? Oberschlesien ist ein Geisteszustand

      Jahrbuch Polen 32 (2021)
    • 2020

      Rückschau und Zusammenschau geschehen an wichtigen Wegestationen. Für den in Göttingen lehrenden Theologen, Ökumeniker und Orientalisten Martin Tamcke sind der anstehende 65. Geburtstag sowie das bevorstehende Ende seiner Zeit als aktiver Hochschullehrer 2021 zweifelsohne eine solche Station. Was wäre da angemessener, als eine Auswahl und Dokumentation seiner Kernforschungsgebiete zu präsentieren?0Die Zusammenschau Tamckes zentraler Themen vereint bevorzugt Beiträge, die sich an breitere Zuhörerkreise richten. Weitere Aufsätze dokumentieren das Profil seiner auf die (Er-)Forschung zielenden Arbeiten. Sie alle zeugen von Tamckes Verankerung im Lehrgeschehen und dem vielfältigen Austausch in einer großen, immer auch internationalen Studierendengemeinschaft, aber natürlich auch von dem regen Kommunikationsgeschehen mit Kolleginnen und Kollegen rund um den Globus. Leider konnten aus Platzgründen seine eher theoriebezogenen Arbeiten etwa zu Begegnung, Interkulturalität und Transkulturalität in diesem Band nicht berücksichtigt werden. Die hier ? in chronologischer Abfolge des Erscheinens ? vorgelegte Auswahl seiner Aufsätze versteht sich daher auch als eine Einladung, in Tamckes deutlich umfassenderem Œuvre zu stöbern, in welchem deutlich wird, dass er seine Forschung zum Orient nicht nur um des Orients willen betreibt, sondern auch, um westlicher Selbstreflexivität in der Interaktion mit dem Orient dienlich zu sein.

      Tamcke, M: Christliches Leben in islamischer Welt
    • 2002

      Frühägyptisches Wörterbuch

      Zweite Lieferung: m-h

      5,0(1)Abgeben

      Das von A. Erman und H. Grapow herausgegebene Worterbuch der agyptischen Sprache (Band I-V aus den Jahren 1926-1931; Belegstellen aus den Jahren 1935-1953) enthalt nur wenige Belege aus der agyptischen Fruhzeit (0.-3. Dynastie; ca. 3150-2600 v.Chr.). Die Grunde hierfur sind wohl zweierlei Art: Zum einen waren bei Erscheinen des Worterbuches der agyptischen Sprache erst wenige fruhzeitliche Fundplatze - und damit noch nicht alle heute bekannten Schrifttrager - ausgegraben, zum anderen standen die schwierige Lesbarkeit und das oftmals mangelnde Verstandnis des Inhalts der Inschriften einer Aufnahme in ein Lexikon entgegen. Forschungsarbeiten, die in der zweiten Halfte des 20. Jahrhunderts durchgefuhrt wurden, konnten diese Situation verbessern, ohne jedoch eine systematische lexikalische Aufbereitung des gesamten fruhzeitlichen Materials zu bieten. Mit der ersten Lieferung des Fruhagyptischen Worterbuches liegt erstmals eine umfassende Zugangsmoglichkeit zum Wortschatz des greifbaren Anfangsstadiums schriftlich fixierter agyptischer Sprache vor: zum Fruhagyptischen. Es dient ausserdem der Vervollstandigung des Wissens um das altagyptische Lexikon im Allgemeinen (z.B. der Erweiterung der im Worterbuch der agyptischen Sprache angegebenen Schreibungen und Belegzeitraume). Geplant sind insgesamt 6 Lieferungen und eine Einbanddecke.

      Frühägyptisches Wörterbuch