Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andrzej Kątny

    1. Januar 1949
    Aspektualität in germanischen und slawischen Sprachen
    Kultur in Danzig und Gdańsk im Wandel der Zeit
    Germanistik in Polen
    Kontrastive Linguistik und interkulturelle Kommunikation
    Ashkenazim and Sephardim: a European perspective
    Modalität, Temporalität in kontrastiver und typologischer Sicht
    • 2013

      This volume is devoted to selected aspects of the culture and language of the two largest Jewish Diaspora groups, Sephardim and Ashkenazim. The authors analyze the latest European research tendencies related to both Jewish factions. Questions concern the historical, social and cultural contact with non-Jewish environment, the problems of Jewish identity, the condition of languages in both groups (Yiddish, Judeo-Spanish, Hakitía), and Jewish anthroponymy. The reflections concern various areas of contemporary Germany, Poland, Russia, the Balkan countries, Italy, the countries of North Africa inhabited by both Sephardi and Ashkenazi Jews. For the analyses, not only documents, manuscripts, press articles, and literary texts serve as a basis but also the artifacts of material culture.

      Ashkenazim and Sephardim: a European perspective
    • 2011

      Germanistik in Polen

      Geschichte – Perspektiven – interdisziplinärer Dialog

      • 254 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Dieser Band ist zum einen der Geschichte der Germanistik in Polen gewidmet, zum anderen deren künftigen Perspektiven, deren Chancen, die allem Anschein nach im interdisziplinären Dialog liegen. Die heutige Philologie tritt mit zahlreichen Disziplinen in Beziehung: Musikwissenschaft, Film-, Bild- und Medientheorie, Geschichte, Soziologie, ja sogar Wirtschaftswissenschaft suchen nach Schnittstellen mit der Literatur- und Sprachforschung. Im Mittelpunkt der Texte stehen Probleme, die einen interdisziplinären und ausgesprochen kulturwissenschaftlichen Blickpunkt voraussetzen: das Finden der eigenen Identität, das kulturelle Gedächtnis, die Auseinandersetzung mit dem Fremden sowie mit hybriden medialen und Kulturphänomenen, die über das rein Sprachliche und Literarische weit hinausgehen.

      Germanistik in Polen
    • 2010

      Die Beiträge dieses Bandes gehen auf Referate einer Tagung des Arbeitskreises Modalität im Deutschen zurück, die an der Universität Gdańsk gehalten wurden. Neben verbalen und lexikalischen Ausdrucksmitteln der Modalität wird insbesondere das Zusammenspiel der beiden semantischen Bereiche Modalität und Temporalität unter verschiedenen Gesichtspunkten behandelt. In mehreren Beiträgen wird auch auf die konzeptuelle Domäne der Evidentialität Bezug genommen. Beides geschieht meistens aus kontrastiver oder (seltener) typologischer Perspektive. Berücksichtigte Sprachen sind vor allem Deutsch, Englisch, Niederländisch, Norwegisch, Russisch und Polnisch.

      Modalität, Temporalität in kontrastiver und typologischer Sicht
    • 1990

      Der Sammelband enthält Beiträge zum synchronen Vergleich des Deutschen mit anderen germanischen (Niederländisch, Schwedisch) und slawischen Sprachen (Polnisch, Russisch, Serbokroatisch) sowie zur Beschreibung des Deutschen. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen das Verb und Fragen der Phraseologie.

      Studien zum Deutschen aus kontrastiver Sicht
    • 1989

      Der Sammelband enthält Beiträge zum synchronen Vergleich des Deutschen mit dem Polnischen, Dänischen und Englischen. Es werden auch Ergebnisse longitudinaler Beobachtungen zum ungesteuerten Erwerb des Deutschen als Zweitsprache dargestellt. Theoretische und praxisbezogene Probleme der literarischen Übersetzung schließen den Band ab.

      Studien zur kontrastiven Linguistik und literarischen Übersetzung