Kundenkarten und Internetportale zum Kauf und zur Bewertung von Lebensmitteln verweisen darauf, dass die Ausbreitung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien den Lebensmittelmarkt grundlegend verändert hat. Dieser Band widmet sich dem Thema der veränderten Informationsprozesse ausgehend von der Hypothese, dass diese Prozesse nicht den Konsumenten und den Lebensmitteleinzelhandel alleine betreffen, sondern dass sich durch diese Veränderungen die Rolle der Marktakteure insgesamt verschiebt. Der Sammelband stellt die Ergebnisse eines Verbundprojekts vor, das sich mit dem Wandel der Informationsprozesse auseinander gesetzt hat, um die Veränderung der Beziehung Hersteller Handel Konsumenten zu untersuchen. Das Verbundprojekt Web 2.0: Interaktive Informationsprozesse in der kooperativen Verbraucherpolitik: Beispiel Lebensmitteleinzelhandel wurde vom Bayerischen Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz für die Jahre 2009-2010 gefördert. Dieser Sammelband fasst die Projektergebnisse zusammen und widmet sich im ersten Kapitel einer Beschreibung des deutschen Lebensmitteleinzelhandels und der Entwicklung der Informationstechnologien. Das zweite Kapitel betrachtet in einer geschichtlichen und gesellschaftlichen Perspektive die Veränderungen in den Informations- und Innovationsprozessen des Handels aufgrund digitaler Informationstechnologien. Die Möglichkeit der Konsumenten, durch Informationsweitergabe das Sortiments- und Serviceangebot des Lebensmitteleinzelhandels zu beeinflussen, wird im dritten Kapitel anhand der Ergebnisse aus einer deutschlandweiten Befragung aus Sicht der Konsumenten bewertet. Das abschließende Kapitel betrachtet die Konsumentenintegration in Sortiments- und Serviceinnovationen des Lebensmitteleinzelhandels.
Frank-Martin Belz Bücher




Das Buch präsentiert eine innovative Perspektive auf Marketing im 21. Jahrhundert, die Nachhaltigkeitsprinzipien in den Mittelpunkt rückt. Es beleuchtet, wie Konsumenten-Marketing durch die Integration nachhaltiger Ansätze sowohl in theoretische Konzepte als auch in praktische Anwendungen transformiert werden kann. Die Verbindung von Marketingstrategien mit ökologischen und sozialen Aspekten bietet neue Impulse für Unternehmen, um verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert zu agieren.
Challenge Ironman
Auf der Suche nach Sinn
Focusing on various levels and disciplines, this edition explores the intersection of sustainability with marketing, business, and environmental management. It provides a comprehensive perspective on sustainability marketing, highlighting its global implications and strategies. The text aims to equip readers with the knowledge to integrate sustainable practices into marketing efforts effectively, addressing contemporary challenges and opportunities within the field.