Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marc Thörner

    Der falsche Bart
    Ein sanfter Putsch
    Rechtspopulismus und Dschihad
    Afghanistan-Code
    Die arabische Revolution und ihre Feinde
    • Sie sind eine Gefahr – nicht nur für die arabische Freiheit. 'Sarkozy! Sarkozy!', rufen Demonstranten in Bengasi, als französische Jets Gaddafis Truppen bombardieren, und schwenken Trikoloren. Am Mittelmeer scheint die NATO den Demokraten Feuerschutz zu geben, doch als Marc Thörner durch Afghanistan reist, erlebt er eine andere Seite des Bündnisses: Dort alimentiert die NATO ein System, das aus einer erzfundamentalistischen Zentralregierung und zahlreichen diktatorischen Warlord-Fürstentümern besteht. Mal Vorkämpfer, mal Feind der Demokratie – gibt es hinter diesen Widersprüchen westlicher Politik eine Logik? Die Frage führt den Autor auf seiner Spurensuche durch mehrere Länder: Libyen, Tunesien, Saudi-Arabien, Irak, Syrien und schließlich wieder Afghanistan. Immer deutlicher kristallisiert sich dabei heraus: Der islamische Extremismus ist nicht allein im Orient entstanden, sondern Teil einer gemeinsamen west-östlichen Anti-Aufklärung. Ihre prägenden Vordenker sind nicht

      Die arabische Revolution und ihre Feinde
    • Afghanistan-Code

      • 155 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Aufbau der Demokratie und Kampf gegen den Terror, den islamischen Extremismus, so lautet der Anspruch, mit dem Deutschland und andere westliche Staaten ihr Engagement in Afghanistan begründen. Doch auf den großen Basen, in den Wiederaufbauzentren, bei den Militäreinheiten zeigt sich: Das zivile Element ist dem militärischen Konzept nur zugeordnet, es geht um Aufstandsbekämpfung. Stolz verweisen US- Offiziere in Kabul auf den Erfolg dieser neuartigen Methode im Irak – während man bei der französischen Armee mit nachsichtigem Lächeln reklamiert, die Aufstandsbekämpfung erfunden zu haben: vor hundert Jahren, in den nordafrikanischen Kolonien. Der Autor hat sich auf eine abenteuerliche Spurensuche gemacht: Auf Fahrten im pakistanisch-afghanischen Grenzgebiet, in Madrassahs, in abgelegenen Forts, bei Gesprächen mit Mullahs und Militärs, bei Diskussionen mit liberalen islamischen Gelehrten zeichnet sich immer deutlicher ab: Der islamische Extremismus, zu dessen Bekämpfung ISAF-Truppen in Afghanistan stationiert sind, hat sich erst durch die Zusammenarbeit von Aufstandsbekämpfern und konservativen Autoritäten entwickelt. Und diese Zusammenarbeit verhindert, dass sich islamische Gesellschaften demokratisieren und sich der ausländischen Dominanz entziehen.

      Afghanistan-Code
    • Rechtspopulismus und Dschihad

      Berichte von einer unheimlichen Allianz

      Die Taliban regieren wieder in Afghanistan. Während Politik und Militär im Westen das als Niederlage aufarbeiten, bejubeln einige im ultrarechten Lager die neuen Sieger als ländliche Kämpfer, überzeugungsfest und glaubensstark, die den westlichen Liberalismus in die Knie zwingen. Ist diese Zustimmung für Dschihadisten in der extremen Rechten ein isoliertes Phänomen? Oder kommt da etwas zusammen, was längst zusammengehört? Marc Thörner, seit langem im Auftrag von ARD und Deutschlandfunk im Nahen und Mittleren Osten unterwegs, nimmt uns mit von Potsdam über Paris und Beirut nach Damaskus – eine packende Reise auch durch die Vorstellungswelten und Ideologien. Dabei entdeckt er zwischen der Neuen Rechten und dem Dschihadismus nicht nur verblüffende Bezüge, sondern auch gemeinsame Vordenker: Ernst Jünger, Martin Heidegger, Alexis Carrel, Carl Schmitt. Für seine Recherchen sprach Thörner mit Alexander Gauland und reiste an die Front im syrischen Bürgerkrieg; er interviewte führende Repräsentanten des Assad-Regimes, sprach mit iranischen Literaten, traf libanesische Faschisten und Hisbollah-Anhänger sowie Historiker und Arabisten in Europa.

      Rechtspopulismus und Dschihad
    • Ein sanfter Putsch

      • 155 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Ein sanfter Putsch beleuchtet, wie die Bundeswehr in Afghanistan zunehmend militärischen Logiken folgt und sich von politischen Mandaten entfernt. Offiziell wird betont, dass die Bundeswehr nicht mit Milizen und Warlords kooperiert, um die Sicherheit zu gewährleisten. Doch vor Ort ignorieren deutsche Offiziere diese Vorgaben, arbeiten mit Warlords zusammen und fördern organisierte Kriminalität. Dies geschieht, um die eigenen Soldaten zu schützen und Kosten zu sparen, ohne ein Unrechtsbewusstsein zu entwickeln. Die Bundesregierung bleibt dabei oft stumm oder gibt falsche Informationen heraus. Thörner zeigt die Realität des internationalen Engagements am Hindukusch auf, das unter dem Einfluss der US-Politik den Militärs weitreichende Handlungsspielräume eingeräumt hat. Die Rückgewinnung der politischen Initiative wird als schwierig erachtet, da militärische Logik zunehmend das Handeln bestimmt – sei es beim Einsatz von Drohnen, dem Aufbau von Milizen oder der Waffenlieferung an fundamentalistische Regime. Für seine Recherchen reiste Thörner nach Afghanistan, Pakistan und in die Golfstaaten, wo er mit einer Vielzahl von Akteuren sprach, darunter Generäle, Politiker, Geistliche und Zivilgesellschaftler.

      Ein sanfter Putsch
    • Der falsche Bart

      • 157 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Marc Thörner ist einer der bei der US-Army 'eingebetteten' Journalisten im jetzigen Irakkrieg und hat in den letzten zehn Jahren viele journalistische Reisen unternommen: nach Afghanistan, Marokko, Algerien, Ägypten, Tunesien, Pakistan. Dabei liegt sein Augenmerk auf den Verhältnissen hinter der Bilderwelt des Aktuellen: Wie lebt man unter den Verhältnissen, in die der Krieg auf die eine oder andere Weise eingezogen ist. Seine Reportagen leben von der Unmittelbarkeit der Beobachtung und seiner Kenntnis des Islams. Ein alarmierender Bericht!

      Der falsche Bart