Das Standardwerk "Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3" aus der Edition Bauwerk wurde auf der Basis der neuesten Entwicklungen im Stahlbau fachlich und inhaltlich überarbeitet und erscheint nun in drei Bänden. Dieses preisgünstige Paket-Angebot der Stahlbau-Eurocodes besteht aus: Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3 - Band 1 Tragwerksplanung, Grundlagen, Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3 - Band 2 Verbindungen und Konstruktionen, Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3 - Band 3 Komponentenmethode - mit Berechnungsbeispielen
Gerd Wagenknecht Bücher






Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3
Paket: Band 1 Tragwerksplanung, Grundlagen + Band 2 Verbindungen und Konstruktionen Bauwerk-Basis-Bibliothek
Die Eurocodes harmonisieren seit 2012 Bauvorhaben in Deutschland und sichern hohe Sicherheitsstandards. Eurocode 3 bietet verbindliche Normen für den Stahlbau in 20 Teilnormen, einschließlich nationaler Anhänge. Das Paket umfasst die relevanten DIN EN 1993 Teile und behandelt wichtige Themen wie Bemessungsregeln und Stabilität.
Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3
Band 2: Verbindungen und Konstruktionen Bauwerk-Basis-Bibliothek
Das Standardwerk "Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3" aus der Edition Bauwerk wurde auf der Basis der neuesten Entwicklungen im Stahlbau fachlich und inhaltlich überarbeitet. Im ersten Band werden die Grundlagen erläutert, die für die Tragwerksplanung von Stahltragwerken in Verbindung mit den Nachweisen nach Eurocode 3 notwendig sind. Den Erläuterungen der einzelnen Normabschnitte folgen ausführliche Beispiele. Eine Auswahl von Tabellen der Querschnittswerte für den Stahlbau erleichtert die Berechnung. Aus dem Inhalt: Grundlagen der Bemessung // Beanspruchbarkeit des Querschnitts // Druckstab // Querschnittsklassifizierung // Zugstäbe // Fließgelenktheorie // Biegeträger // Torsion // Biegedrillknicken // Biegung und Normalkraft // Rahmenartige Tragwerke // Schubweicher Biegestab // Programm GWSTATIK // Programme für Biegedrillknicken (DRILL, LTBeam, KSTAB). Der zweite Band geht ausführlich auf die Konstruktion und die Nachweise der Konstruktionsdetails ein, der neue Band 3 befasst sich mit der Komponentenmethode. Die bewährten Arbeitsunterlagen für die Stahlbauvorlesungen sind auch als preisgünstige Pakete erhältlich (Bd. 1 + 2 // Bd. 1 - 3). Das Programm GWSTATIK und alle gerechneten Beispiele aus den Bänden 1 + 2 kann der Leser unter www.ing-gg.de downloaden. Ergänzend stehen in der Beuth-Mediathek weitere Informationen kostenlos zum Abruf bereit.
Der zweite Band des bewährten Standardwerkes "Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3" erläutert die Grundlagen, die für die Nachweise von Verbindungen und Konstruktionsdetails nach Eurocode 3 notwendig sind. Aus dem Inhalt: Schraubenverbindungen // Schweißverbindungen // Anschlüsse des Normalkraftstabes // Rippen und rippenlose Krafteinleitung // Gelenkige Anschlüsse // Biegesteife Stöße und Anschlüsse // Stützenfüße // Fachwerke // Ermüdung // Plattenbeulen. Neu hinzugekommen ist das Kapitel "Brandschutz". Band 1 stellt die rechnerischen Grundlagen für die Tragwerksplanung von Stahltragwerken nach EC 3 bereit. Fachlich und inhaltlich überarbeitet, spiegeln die Bände 1 + 2 den neuesten Entwicklungsstand im Stahlbau wider. Das Standardwerk wurde um einen dritten Band erweitert, der ausführlich die Berechnung von Stahlbauanschlüssen auf Basis der "Komponentenmethode" erläutert. Die bewährten Arbeitsunterlagen für die Stahlbauvorlesungen sind auch als preisgünstige Pakete erhältlich (Bd. 1 + 2 // Bd. 1 - 3).
Das zweibändige Standardwerk "Stahlbau-Praxis" wurde um die Komponentenmethode erweitert. Der neue dritte Band erläutert ausführlich die Grundlagen, die für die Nachweise der verformbaren Anschlüsse nach Eurocode 3 notwendig sind. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen erleichtern die Berechnung. Im Mittelpunkt steht die Vorspannung bei den biegesteifen Stirnplattenanschlüssen, die einen großen Einfluss auf die Rotationssteifigkeit hat. Aus dem Inhalt: Grundlagen der Komponentenmethode // Zugbeanspruchte Schraubenverbindung // Stirnplattenstoß // Träger-Stützenanschluss // Tragsysteme // Stützenfüße // Stirnplattenstoß mit 4 Schrauben // Träger-Stützenanschluss mit 4 Schrauben // Bemessungsmodell nach DASt // Tabellen für Schraubenkräfte // Stirnplattenstöße nach DASt. Die Bemessungstabellen für biegesteife Stirnplattenanschlüsse der "Typisierten Verbindungen im Stahlhochbau" des DSTV (1979) wurden auf das neue Bemessungskonzept nach EC 3 umgestellt.
Der dritte Band des Standardwerks Stahlbau-Praxis wurde komplett überarbeitet. Die zweite Auflage der Komponentenmethode erläutert ausführlich die Grundlagen, die für die Nachweise der verformbaren Anschlüsse nach Eurocode 3 notwendig sind. Zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Beispiele erleichtern die Anwendung in der Praxis. Zusätzlich wurden auch die im Kommentar zum EC 3, Band 2, berechneten Beispiel-Anschlüsse einbezogen. erleichtern die Berechnung. Im Mittelpunkt steht die Vorspannung bei den biegesteifen Stirnplattenanschlüssen, die einen großen Einfluss auf die Rotationssteifigkeit hat. Aus dem Inhalt: Grundlagen der Komponentenmethode // Zugbeanspruchte Schraube // Stirnplattenstoß nach EC 3 // Träger- Stützenanschluss nach EC 3 // Tragsysteme // Stützenfüße nach EC 3 // Stirnplattenstoß mit 4 Schrauben // Träger-Stützenanschluss mit 4 Schrauben // Quasi gelenkige Anschlüsse // Tabellen für Schraubenkräfte. Die Bemessungstabellen für biegesteife Stirnplattenanschlüsse der Typisierten Verbindungen im Stahlhochbau des DSTV wurden an den EC 3 angepasst und sind in der Beuth-Mediathek hinterlegt.
Baustatik - Weggrößenverfahren
Grundlagen - Finite Elemente der Stabstatik - Theorie I. und II. Ordnung Bauwerk-Basis-Bibliothek
Das Weggrößenverfahren ist die Grundlage der Finiten Element Methode, die in den modernen baustatischen Programmen angewendet wird. Beim Weggrößenverfahren wird das System zunächst durch das Einführen zusätzlicher Bindungen bzw. geometrischer Fesselungen, mit denen alle Knotenverdrehungen und Knotenverschiebungen verhindert werden, geometrisch bestimmt gemacht. Die Finiten Elemente für ebene Stabtragwerke werden hergeleitet und in vielen Beispielen angewendet. Dadurch wird das Verständnis für diese Methode gefördert. Das Buch bietet das Wissen, das notwendig ist, baustatische Programme anzuwenden und zu kontrollieren.
Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3
Band 1: Tragwerksplanung, Grundlagen Bauwerk-Basis-Bibliothek