Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Georg Schröder

    11. Mai 1971
    Softwareverträge
    Datenschutzrecht für die Praxis
    Das Recht auf freie Meinungsäußerung im Internet
    Der Softwareüberlassungsvertrag
    Internet- und E-Mail-Marketing
    Datenschutzrecht für die Praxis
    • 2023

      Datenschutzrecht für die Praxis

      Grundlagen, Datenschutzbeauftragte, Audit, Handbuch, Haftung etc.

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Datenschutzrecht für die Praxis
    • 2016
    • 2006

      Marketing per Internet und E-Mail ist aus den heutigen Geschäftsprozessen nicht mehr wegzudenken. Egal, ob Suchmaschinenmarketing oder -optimierung, Sponsored Links, Newsletter, E-Mail-Werbung oder Vertrieb über Versteigerungsplattformen - in nahezu jeder Branche wird versucht, den Absatz über Internet- und E-Mail-basiertes Marketing zu steigern. Dass hiermit rechtliche Probleme und Fragestellungen verbunden sind, liegt auf der Hand. Dieses Fachbuch stellt diese rechtlichen Problemstellungen innerhalb jeder einzelnen der o. g. Werbeformen dar. Aufgrund des Praxisbezugs wird - soweit möglich - auch für jede einzelne Marketing- oder Werbeform ein Vertragsmuster zur Verwendung im täglichen Geschäftsbetrieb an die Hand gegeben. Aus rechtlicher Sicht wird innerhalb der einzelnen Themenbereiche die aktuelle Rechtsprechung zu den bestehenden Problemen im Überblick dargestellt. Sie erhalten einen aktuellen Überblick über die bestehende Rechtslage und konkrete Handlungsempfehlungen, wie Absatzförderung über Internet und E-Mail rechtssicher praktiziert werden kann. Auf beiliegender CD-ROM finden Sie außer dem kompletten Inhalt vorformulierte Vertragsmuster zum direkten Einsatz in der Praxis.

      Internet- und E-Mail-Marketing
    • 2005

      IT-Projekte sind zum Scheitern verurteilt: So stellte schon Peter Drucker fest: „Der Computer ist eine logische Maschine - das ist seine Stärke - aber es setzt ihm auch seine Grenzen“. Jeder, der schon einmal an einem IT-Projekt beteiligt war weiß, dass oftmals menschlichen Unzulänglichkeiten dazu führen, dass ein Projekt in eine Schieflage gerät. Dies lässt sich nur vermeiden, wenn man neben einem straffen technischen und wirtschaftlichen Projektmanagement, auch wesentliche und ganz grundlegende juristische Dinge beachtet. Der vorliegende Band hilft Ihnen das Problem zu lösen: Er stellt die wichtigsten Punkte, die Sie aus juristischer Sicht bei IT-Projekten wissen und beachten müssen in komprimierter Form zusammen. Das geschieht von der Angebotsphase über den Projektvertrag bis zur Abnahme. Die schlimmsten juristischen Fehler finden Sie in Teil 4 „Rechtliche Todsünden bei IT-Projekten“ zusammengefasst.

      IT-Projekte - rechtlich erfolgreich durchfühen
    • 2004

      Das Fachbuch führt die Reihe „EDV-Recht von A-Z” fort. Gegenstand dieser Ausgabe ist die rechtssichere Gestaltung eines Internetauftritts. Der erste Teil beschäftigt sich dabei mit den Rechtsanforderungen, die bei jedem Internetauftritt zu beachten sind. Im zweiten Teil werden die speziellen Probleme einer Shopping-Lösung dargestellt. Dies geschieht so pragmatisch und praxisnah wie möglich. Vor der Darstellung dieser rechtlichen Erfordernisse findet sich ein Überblick über die rechtlichen Besonderheiten, die bei der Erstellung und dem Hosting eines Internetauftritts zu beachten sind. Um dem darüber hinaus interessierten Leser die Möglichkeit eines vertieften Überblicks in das Recht des Internet zu ermöglichen, finden sich im Anhang eine Übersicht zu aktueller Rechtsprechung und Literatur sowie eine umfassende Darstellung der derzeitigen Gesetzeslage.

      Ihr rechtssicherer Internetauftritt
    • 2004

      Dieses Buch beleuchtet die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitbeilegung im EDV-Bereich. Gerichtsverfahren sind in der Praxis oft sehr zeit- und kostenaufwändig. So kann eine gerichtliche Auseinandersetzung über ein gescheitertes EDV-Projekt oft mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Zudem besteht ein erhebliches Kostenrisiko bei einem Unterliegen in der Sache. Aus diesen Gründen setzt sich auch zunehmend im deutschen Rechtskreis die außergerichtliche Streitbeilegung durch. Hier stehen verschiedenste Instrumentarien zur Verfügung. Dies sind: - Mediation - Schiedsverfahren - Schlichtung und - Verhandlungen Das Buch stellt diese Bereiche umfassend dar. Dabei wurde besonderer Wert auf die Anwendbarkeit in der Praxis gelegt. Dies gilt insbesondere für die Formulierungshilfen und Vertragsklauseln, die entsprechende Streitschlichtungsmechanismen im vorvertraglichen Bereich vorsehen.

      Rechtsstreitigkeiten in der IT außergerichtlich beilegen
    • 2004

      Ansprüche sichern und durchsetzen, Forderungen wirksam entgegentreten - gerade im IT-Umfeld ein alltägliches Szenario. Ob es um die richtige Reaktion bei der Lieferung mangelhafter Software geht oder um die sicherste Art, Abnahmen in IT-Projekten abzuwickeln - klares und angemessenes rechtliches Handeln spart Zeit, Nerven und vor allem viel Geld. In diesem Fachbuch finden Sie konkrete Handlungsalternativen für typische Rechtsfragen im IT-Bereich. Zahlreiche vorformulierte Mustertexte, die leicht an Ihre Bedürfnisse angepasst werden können, sorgen für hohe Rechts- und Handlungssicherheit. Der besonderen Aktualität und Bedeutung für die Praxis angemessen wird auch das Thema „Private Internet- und E-Mail-Nutzung durch Mitarbeiter“ umfassend behandelt und ein klarer Rechtsrahmen für diesen brisanten Bereich gesetzt.

      Rechtssicheres Handeln in der IT
    • 2004

      Hier finden Sie die in der IT relevanten Rechts- und Fachbegriffe, die gesetzlichen Vorschriften - und ihre Auswirkungen auf die Praxis. Das von Rechts- und IT-Spezialisten gemeinsam entwickelte Lexikon umfasst alle wichtigen Urteile und zeigt, was diese konkret für Sie bedeuten. Das heißt: Ein Handgriff, und Sie können die Folgen von IT-Rechts problemen schnell einschätzen und Probleme schon im Ansatz vermeiden. Handbuch in verständlicher und lösungsorientierter Aufbereitung für den IT-Praktiker. Erhöht rechtliche Sicherheit und steigert die Sensibilität für Rechtsaspekte. Verschafft Ihnen mit einem Griff Klarheit bei IT-Rechtsproblemen durch: - IT-relevante Begriffe, Themen und Vorgaben - Erläuterungen der Regelungen - Beispiele zur Veranschaulichung - mögliche Sanktionen CD-ROM mit kommentierter Urteilssammlung sowie dem kompletten Inhalt des Handbuchs. Mit der komfortablen Suchfunktion sparen Sie Zeit bei der Suche nach Begriffen.

      EDV-Recht von A - Z
    • 2002

      Abkürzungsverzeichnis VII - Verzeichnis der abgekürzt verwendeten Literatur IX - A. Einführung und Textabdruck 1 - I. Einführung 1 - II. Textabdruck des Vertragsmusters in deutscher Sprache 15 - III. Textabdruck des Vertragsmusters in englischer Sprache 31 - B. Vertragsmuster mit Erläuterungen 47 - § 1 Präambel 47 - § 2 Austauschvertrag 50 - § 3 Rangfolge 52 - § 4 Zustellungen 53 - § 5 Übertragung von Rechten und Pflichten 54 - § 6 Definitionen 55 - § 7 Leistungen des Lizenzgebers 58 - (1) Rechtseinräumung 58 - (2) Sicherungskopien/Verwendung im Arbeitsspeicher 67 - (3) Installationsort 69 - (4) Hinterlegung des Quellcodes 71 - (5) Lieferung/Installation 73 - (6) Dokumentation 79 - (7) Wartung/Pflege 82 - (8) Schulung/Beratung 87 - § 8 Leistungen des Lizenznehmers 88 - § 9 Rechte am Lizenzprodukt 91 - § 10 Schutzrechte Dritter 92 - § 11 Gewährleistung 96 - § 12 Haftung 100 - § 13 Vertraulichkeit 106 - § 14 Abnahme 107 - § 15 Beginn und Ende 110 - § 16 Stillschweigende Verlängerung 110 - § 17 Zeitliches Ende der übertragenen Rechte 110 - § 18 Außerordentliche Kündigung 110 - § 19 Vertragsabwicklung 111 - § 20 Rechtswahl und Gerichtsstand 113 - § 21 Schriftform 113 - § 22 Sprachliche Fassung 114 - § 23 Auslegung des Vertrages 114 - Anlagen 1-12 117 - Checkliste Vertragsmanagement und Erstellung von Leistungsbeschreibungen bei Computersoftware 154 - C. Weiterführende Hinweise zu Literatur und Rechtsprechung 163 - D.

      Softwareverträge