Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Mahmud Tunc

    Akteure der Standardisierung. Ammons soziales Kräftefeld am Beispiel der Rechtschreibreform
    Dramenanalyse von "Bestimmt wird alles gut" von Konstanze Kappenstein
    Forschendes Lernen zum Thema Belastung und Beanspruchung von Lehrenden
    Erschließung des Inhalts der Kurzgeschichte "Luise" von Christine Lambrecht durch das Verfassen eines Briefes
    Die eigene Meinung nachvollziehbar begründen (8. Klasse Deutsch, Realschule)
    Fishbowl-Diskussion zum Thema Quellen-Telekommunikationsüberwachung in Deutschland (Politik, 9. Klasse)
    • 2022

      Der Unterrichtsentwurf behandelt das Thema der Telekommunikationsüberwachung in Deutschland und ist speziell für eine Fishbowl-Diskussion im Politikunterricht der 9. Klasse konzipiert. Er zielt darauf ab, die Schüler aktiv in die Thematik einzubeziehen und ihnen die Möglichkeit zu geben, verschiedene Perspektiven zu diskutieren. Die Arbeit wurde im Jahr 2022 erstellt und erhielt die Note 1,3, was ihre hohe Qualität unterstreicht.

      Fishbowl-Diskussion zum Thema Quellen-Telekommunikationsüberwachung in Deutschland (Politik, 9. Klasse)
    • 2022

      Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf die Förderung der Argumentationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler im Fach Deutsch. Im Rahmen einer Unterrichtsstunde lernen die Lernenden, ihre Meinungen klar und nachvollziehbar zu begründen, insbesondere durch die Verwendung der Konjunktion "weil". Ziel ist es, die sprachlichen Fähigkeiten zu stärken und das kritische Denken der Schüler zu fördern, um sie auf das Verfassen von Erörterungen und Aufsätzen vorzubereiten.

      Die eigene Meinung nachvollziehbar begründen (8. Klasse Deutsch, Realschule)
    • 2022

      Der Unterrichtsentwurf fokussiert sich auf die Entwicklung der Fähigkeit, eigene Meinungen zu begründen und zu reflektieren. Er ist speziell für den Deutschunterricht in einer 8. Klasse konzipiert und zielt darauf ab, Schüler in ihrer argumentativen Ausdrucksweise zu fördern. Die Arbeit, die im Jahr 2022 erstellt wurde, erhielt die Note 1,3 und basiert auf den Anforderungen des Studienseminars Wunstorf. Sie bietet praxisnahe Ansätze und Methoden zur Umsetzung des Themas im Unterricht.

      Die eigene Meinung reflektieren (Deutsch, 8. Klasse)
    • 2019

      Die Unterrichtsstunde fokussiert sich auf die Förderung der Schreibkompetenz, insbesondere das Planen und Entwerfen von Texten. Die Schülerinnen und Schüler analysieren Schreibaufträge, um deren Zielsetzungen zu verstehen und aktivieren ihr Vorwissen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf kreativem Schreiben, bei dem die SuS in Auseinandersetzung mit literarischen Vorlagen eigene Texte erstellen. Der Aufbau der Stunde ermöglicht zudem die Förderung weiterer Kompetenzen, was die Vielseitigkeit des Unterrichts unterstreicht.

      Erschließung des Inhalts der Kurzgeschichte "Luise" von Christine Lambrecht durch das Verfassen eines Briefes
    • 2019

      Die Forschungsarbeit untersucht die Diskrepanz zwischen der öffentlichen Wahrnehmung des Lehrerberufs als Halbtagsjob und den Erfahrungen von Lehrkräften, die von erheblicher Überlastung berichten. Diese gegensätzlichen Ansichten führen zu einem tiefen Verständnis der Belastungen, denen Lehrerinnen und Lehrer ausgesetzt sind. Die Arbeit bezieht sich auf aktuelle Medienberichte, die die hohe Belastung von Lehrkräften thematisieren und bietet eine kritische Analyse der Herausforderungen im Bildungssystem, insbesondere im Kontext des forschenden Lernens im Wohlfahrtsstaat.

      Forschendes Lernen zum Thema Belastung und Beanspruchung von Lehrenden
    • 2019

      Die Studienarbeit analysiert die Theaterfassung der Kindergeschichte "Bestimmt wird alles gut" von Kirsten Boie und untersucht sie anhand verschiedener Analysekategorien. Dabei wird der Fokus auf die besonderen Merkmale des Dramentextes gelegt, um dessen Struktur und Inhalte zu beleuchten. Die Arbeit, die im Rahmen einer Veranstaltung über zeitgenössische Kinder- und Jugendtheatertexte an der Universität Hildesheim verfasst wurde, erzielt eine Note von 1,7 und trägt zur vergleichenden Literaturwissenschaft bei.

      Dramenanalyse von "Bestimmt wird alles gut" von Konstanze Kappenstein
    • 2019

      Die Arbeit beleuchtet die anhaltende Debatte über die deutsche Rechtschreibreform und deren Bedeutung in der Gesellschaft. Sie argumentiert, dass die Reform ein fortlaufender Prozess ist, der durch die kritischen Stimmen der Reformgegner geprägt wird. Die Autorin analysiert die verschiedenen Perspektiven und Herausforderungen, die mit der Umsetzung und Akzeptanz der Reform verbunden sind, und zeigt auf, dass die Diskussion darüber weiterhin aktiv und komplex bleibt.

      Akteure der Standardisierung. Ammons soziales Kräftefeld am Beispiel der Rechtschreibreform
    • 2019

      Die Studienarbeit analysiert die Erfolge der Europäischen Union, die einen friedlichen Kontinent geschaffen und den größten Binnenmarkt der Welt etabliert hat. Gleichzeitig beleuchtet sie bestehende Spannungen, wie den Brexit und die Flüchtlingsdebatte, und fragt, ob eine Stärkung der Nationalstaaten notwendig ist, um das politische Handeln der EU zu sichern.

      Die Stärkung von Nationalstaaten für das politische Agieren der Europäischen Union
    • 2019

      Die Studienarbeit untersucht die Auswirkungen digitaler Bewertungen auf das Verhältnis zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Sie analysiert die Rolle von Plattformen wie glassdoor.com und beleuchtet Veränderungen in der Bewertungskultur, die sowohl positive als auch negative Effekte auf die Gesellschaft haben.

      Die Machtverschiebung bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern durch digitale Bewertungen