Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Kröger

    Stationskarten Tennis
    Stationskarten Sprungschule, 1 CD-ROM
    Stationskarten Hallenhockey, CD-ROM
    Stationskarten Racketsport, CD-ROM
    Stationskarten Volleyball, CD-ROM
    10 Volleyballstunden (Klasse 11-13)
    • 2021

      Das Buch Ballschule Volleyball wendet sich an Übungsleiter, die in Vereinen oder Ballschulgruppen tätig sind, sowie an Sportlehrer in der Primar- und Sekundarstufe I. Der Lehrplan orientiert sich an den zentralen Prinzipien der Entwicklungsgemäßheit, der Vielseitigkeit, der Freudbetontheit und des impliziten/expliziten Lernens. Er beinhaltet zum einen ein Plädoyer für die Verknüpfung einer sportspielübergreifenden Grundausbildung mit den bewährten Konzepten des Kindertrainings im Volleyball. Zum anderen folgt die Ballschule Volleyball einer kompetenzorientierten Denkweise, nach der die Grundtechniken als Aufgabenlösungen für die Phasen Defensiver Ball (1. Kontakt), Kontrollierter Ball (2. Kontakt) und Offensiver Ball (3. Kontakt) angesehen werden. Im umfangreichen Praxisteil des Buches werden vorrangig Baustein-Übungen mit Wettkampfcharakter und volleyballbezogene Spielübungen zur Verbesserung von insgesamt 20 koordinativen (A), sensomotorisch-taktischen (B) und technischen Basiskompetenzen (C) präsentiert, aus denen sich zusammengenommen das ABC für Volleyballanfänger ergibt.

      Ballschule Volleyball
    • 2020
    • 2019
    • 2019

      In Anlehnung an das didaktisch-methodische Konzept für die Klassen 5-7 richten sich diese erprobten Unterrichtsvorschläge an den Volleyballunterricht in den Klassen 3-4. Im Grundschulbereich stehen die Kleinfeldspiele 1:1 und 2:2 im Mittelpunkt der Spielbefähigung. Im Rahmen dieser Kleinfeldspiele sind eine Vielzahl von differenzierten Regelabsprachen im Fokus der Lehrkraft. Denn nur so kann Spielfreude initiiert und gleichzeitig die spielgemäße Methode mit/ohne begleitende Lern- und Aufgabenstellungen berücksichtigt werden. Bei der Aktivierung sowie bei einzelnen Lernsequenzen wird auf das Konzept der Ballschule zurückgegriffen.

      8 Volleyballstunden (Klasse 3-4)
    • 2018

      Betrachtet man die unterschiedlichen Ballsportarten, aber auch die Leichtathletik, das Skispringen oder das Eiskunstlaufen usw., so fällt auf, dass die Sprungfähigkeit beziehungsweise die pure Sprungkraft leistungsbestimmend sein kann. Hauptaugenmerk dieser Stationskarten Sprungschule ist auf den Versuch ausgerichtet, eine Systematik zur langfristigen Ausbildung der Sprungkraft zu entwickeln. Wenngleich mehrere Einflussfaktoren zu berücksichtigen sind, liegt der Fokus vorrangig auf dem Training der unteren Extremitäten und darüber hinaus auf Aufgabenstellungen, die vielseitige Sprunganforderungen beinhalten. Andere Ansätze wie etwa ein Gerätetraining werden nicht einbezogen. Die vorgestellten Übungen/Aufgabenstellungen des Kataloges werden in Stufen eingeordnet. Jede Stationskarte ist mit Erklärungen wichtiger Bewegungsmerkmale und Ausführungshinweise dargestellt. Die 52 Übungskarten werden durch eine kurze theoretische Einführung ergänzt.

      Stationskarten Sprungschule, 1 CD-ROM
    • 2018

      Volleyball Skill Cards

      Arbeitskarten für die Klassen 3 - 6

      Diese Arbeitskarten sind im Sportunterricht für Einzelne oder Paare konzipiert. Ist genügend Platz und Material vorhanden, können mehrere Schüler oder Paare zur gleichen Zeit die gleiche Aufgabe bearbeiten. Die Arbeitskarten richten sich sowohl sprachlich als auch in der inhaltlichen Aufbereitung der Informationen über Bild und Text einerseits an Kinder und Jugendliche und als Novum andererseits auch mit gezielten Hinweisen an die Lehrkräfte. Die Karten liegen im handlichen DIN-A5-Format und dicken Karton vor. Ein Laminieren der Arbeitskarten sichert lange Haltbarkeit. Diese erste Ausgabe umfasst 40 Karten für das Pritschen (Oberes Zuspiel) und beinhaltet vier Schwierigkeitsstufen, die sich auch farblich unterscheiden. Als besonderer Anreiz können bei jeder Arbeitskarte Punkte erzielt werden.

      Volleyball Skill Cards
    • 2017

      Zu den wichtigsten Grundvoraussetzungen für die Spielfähigkeit in den Racketsportarten (Badminton, Tischtennis ...) zählen die Ausbildung und Weiterentwicklung der koordinativen Fähigkeiten und die damit verbundene Schulung der Wahrnehmungsfähigkeit. So ist ein ausgeprägtes Niveau der koordinativen Fähigkeiten notwendig, um im motorischen Lernprozess verschiedene Schlagtechniken und ein ökonomisches Laufverhalten mit Schläger und Ball zu erlernen, woraus sich letztendlich die Spielfähig keit der Schülerinnen und Schüler entwickelt. Für die grundlegende Handlungskompe tenz im Bereich der Koordination werden insgesamt 105 Stationskarten angeboten.

      Stationskarten Racketsport, CD-ROM
    • 2017

      Das ausschließlich mit der flachen Schlägerseite erlaubte Spielen des Balles stellt für Spielanfänger eine anspruchsvolle koordinative Herausforderung dar. Hallenhockey ist dennoch eine Sportart, die sich hervorragend für den Schulsport eignet. Mit der Methode Stationenlernen kann auch der Zugang im Sinne einer selbstständigen Erarbeitung neuer Unterrichtsinhalte gewährleistet werden. Die Schülerinnen und Schüler erwerben mit dieser Methode Sozialkompetenz und werden befähigt, eigenständig und selbstgesteuert sich mit den Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen. Für die grundlegenden Handlungskompetenzen in den Bereichen Koordination (24), Technik (74) sowie Taktik (21) werden insgesamt 119 Stationskarten angeboten.

      Stationskarten Hallenhockey, CD-ROM
    • 2017

      In Anlehnung an das didaktisch-methodische Konzept für die Klassen 5-7 (Band 1) richten sich diese erprobten Unterrichtsvorschläge nunmehr an den Volleyballunterricht in den Klassen 8-10. In den unteren Jahrgängen standen die Kleinfeldspiele 1:1 bzw. 2:2 im Mittelpunkt der Spielbefähigung. Nun rücken die Spiele 3:3 und 4:4 mit differenzierten Regelabsprachen in den Fokus sämtlicher ausgewählter Spielformen. In Weiterentwicklung der spieltechnischen Kompetenzen werden die Aufschläge von oben, der frontale Angriffsschlag sowie die Block- und Feldabwehr in diese Unterrichtsreihe einbezogen. Im Rahmen der Aktivierung sowie in einzelnen Lernsequenzen wird auf das Konzept der Ballschule zurückgegriffen.

      10 Volleyballstunden (Klasse 8-10)
    • 2017

      Ballkoordination

      Praxisempfehlungen für Fortgeschrittene

      In Anlehnung an die Bände „Ballschule“ (Roth & Kröger, 2015) und „Koordinationsschulung im Kindes- und Jugendalter“ (Kröger & Roth, 2014) orientiert sich dieser Band am Training der Ballkoordination. Diese Publikation beinhaltet eine Vielzahl von praktischen Aufgabenstellungen mit verschiedenen Bällen für besonders talentierte Kinder und Jugendliche. Dieser Band wendet sich an Übungsleiter und Trainer aus allen Sportspielen sowie an Sportlehrkräfte.

      Ballkoordination