Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Elsa Gavriilidis

    Digitale Führung und Unternehmenskultur. Entwicklung von Vertrauen und Transformationsprozesse durch die Digitalisierung
    Die neuen Entwicklungen der Marktforschung. Online und mobile Marktforschung sowie Big Data Analytics
    Flexiblere Arbeitszeiten als Attraktivitätsfaktor von Unternehmen. Wie mit Change Management der Wandel zu flexiblerem Arbeiten gelingt
    Fallstudie zur Überprüfung und Prävention psychischer Belastungen am Arbeitsplatz
    Konzeption eines Assessment Centers unter Berücksichtigung der Zusammenhänge zwischen Persönlichkeit und Berufserfolg
    Kommunikationsprozess, Werbewirkung und Marktforschung
    • Kommunikationsprozess, Werbewirkung und Marktforschung

      Entwicklung einer Verlobungsring-Werbung

      Die Studienarbeit untersucht die Definition und den Einfluss von Werbung auf Einstellungen und Verhalten der Rezipienten. Sie beleuchtet verschiedene Werbewirkungsmodelle, die die Mechanismen und Rahmenbedingungen erklären, wie Werbung ihre Wirkung entfaltet. Durch die Analyse dieser Modelle wird ein tieferes Verständnis für die psychologischen Prozesse hinter der Werbung vermittelt, was für die Wirtschaftspsychologie von Bedeutung ist. Die Arbeit erhielt die Note 1,0 und bietet somit wertvolle Einblicke in das Zusammenspiel zwischen Werbung und psychologischen Effekten.

      Kommunikationsprozess, Werbewirkung und Marktforschung
    • Die Arbeit untersucht die Planung und Umsetzung eines Assessment Centers (AC) für die Position des Key Account Managers in der Immobilienverwaltung und im Facility Management. Ein zentraler Aspekt ist die Führung und Leitung eines Teams von zehn hochqualifizierten Mitarbeitern. Die Studie legt besonderen Wert auf die spezifischen Anforderungen und Kompetenzen, die für diese anspruchsvolle Rolle notwendig sind, und zeigt auf, wie das AC dazu beitragen kann, geeignete Kandidaten auszuwählen.

      Konzeption eines Assessment Centers unter Berücksichtigung der Zusammenhänge zwischen Persönlichkeit und Berufserfolg
    • Der Schwerpunkt dieser Fallstudie liegt auf der psychischen Gesundheit und ihrer entscheidenden Bedeutung für Mitarbeiter und Unternehmen. Anstatt die körperliche Gesundheit in den Vordergrund zu stellen, beleuchtet das Buch, wie psychische Wohlbefinden die Produktivität und das Arbeitsklima beeinflusst. Es bietet wertvolle Einblicke in die Zusammenhänge zwischen individueller psychischer Gesundheit und dem Erfolg von Unternehmen, was es zu einer wichtigen Lektüre für Fachleute im Bereich Wirtschaftspsychologie macht.

      Fallstudie zur Überprüfung und Prävention psychischer Belastungen am Arbeitsplatz
    • Die Studienarbeit analysiert die Herausforderungen und Widerstände, die mit flexiblem Arbeiten verbunden sind. Sie untersucht relevante Aspekte der Wirtschaftspsychologie und entwickelt ein umfassendes Paket an Change-Management-Maßnahmen, um diese Probleme zu adressieren. Die Arbeit bietet somit wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen, die flexible Arbeitsmodelle implementieren möchten.

      Flexiblere Arbeitszeiten als Attraktivitätsfaktor von Unternehmen. Wie mit Change Management der Wandel zu flexiblerem Arbeiten gelingt
    • Die Fallstudie untersucht die methodischen Grundlagen von Online-Befragungen im Kontext der Wirtschaftspsychologie. Zunächst werden die Gütekriterien dieser Erhebungsmethode erläutert, gefolgt von einer Analyse der Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Methoden. Zudem werden typische Themen und Beispiele für verschiedene Arten von Online-Befragungen, wie Kundenzufriedenheits-, Mitarbeiter- und Websitebefragungen, detailliert betrachtet. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Überblick über die Relevanz und Anwendung von Online-Befragungen in der psychologischen Forschung.

      Die neuen Entwicklungen der Marktforschung. Online und mobile Marktforschung sowie Big Data Analytics
    • Die Arbeit thematisiert die Notwendigkeit eines neuen Führungsverständnisses und einer digitalen Unternehmenskultur im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung und Globalisierung. Zunächst wird die Relevanz dieser Entwicklungen für Unternehmen erläutert. Danach werden die Konzepte der digitalen Führung sowie der digitalen Unternehmenskultur detailliert beschrieben, wobei zentrale Merkmale und Kennzeichen herausgearbeitet werden. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Unternehmen sich an die veränderten Rahmenbedingungen anpassen müssen.

      Digitale Führung und Unternehmenskultur. Entwicklung von Vertrauen und Transformationsprozesse durch die Digitalisierung