Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Reinhard Hörster

    Kritik alltagsorientierter Pädagogik
    Kritische Erziehungswissenschaft
    Orte der Verständigung
    Grenzobjekte
    Jugend, Erziehung und Psychoanalyse
    Sozialpädagogische Versuche verstehen
    • Sozialpädagogische Versuche verstehen

      Zur Kasuistik und Praxeologie in der Sozialen Arbeit

      Reinhard Hörster entfaltet in seinen Aufsätzen ein weitergehendes Verständnis von Experiment-Berichten, die für Soziale Arbeit bedeutsam sind. Dieses Verständnis berücksichtigt eine literarisch erzählende Ausprägung der Versuche und trägt gleichzeitig ihrer sozialpädagogischen Struktur Rechnung. Es geht darum, Dialektik sichtbar zu machen. Die Versuche zeigen, wie in der kasuistischen Denkweise gelernt und geforscht wird. Sie wurden zwar von Querdenkenden geschrieben; indem sie sich im jeweiligen gesellschaftlichen Entwicklungszusammenhang einordnen, richten sie sich aber ganz offensichtlich an jene Sozialen Arbeiter*innen, die, wie Siegfried Bernfeld sagt, ein »durchschnittliches Exemplar der Tierart Mensch verkörpern«.

      Sozialpädagogische Versuche verstehen
    • Grenzobjekte

      Soziale Welten und ihre Übergänge

      'Grenzobjekt' - Boundary Object - ist ein sozialwissenschaftliches Konzept, das intendiert, die Arten von Wissen und Praktiken begrifflich zu fassen, welche unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen miteinander oder auch Wissenschaft und andere Soziale Welten zusammenbrignen. Gemeinsam ist der Vielzahl wissenschaftlicher und praktischer Bezüge, die sich als 'Grenzobjekte' lesen lassen, dass sie heterogene und starker Eigenlogik folgende Sinnsysteme mit 'schwachen' Verbindungen untereinander ausstatten, die aber genau dadurch bedingt verlässliche Arbeitsbeziehungen zum beiderseitigen Nutzen ermöglichen.

      Grenzobjekte
    • Um Rationalität und Professionalität in den Feldern der Sozialen Arbeit werden kontroverse Diskussionen geführt, deren Vehemenz bisweilen verdeckt, was auf diesen Gebieten bereits geleistet worden ist. Es scheint heute unangemessen, den einen Zugang, die eine Einheit stiftende Perspektive zu erwarten. Die kommunikativen Voraussetzungen einer solchen Pluralität müssen organisiert sein. Multiperspektivität und Pluralität kommen nur dann zum Zuge, wenn sie, wie Burkhard Müller immer wieder angeregt hat, kommunikationsfähig gemacht werden. Verständigungsorte sind notwendig. In diesem Band, der Burkhard Müller zu seinem 65. Geburtstag gewidmet ist, machen die Autorinnen und Autoren sich das Gesamtprofil von dessen Orten des Suchens und Findens zunutze. Es geht ihnen auf verschiedenen Ebenen um Verständigung und Orientierung im sozialpädagogischen Argumentationsfeld.

      Orte der Verständigung