Die Studienarbeit untersucht die Notationssysteme der japanischen und chinesischen Musik und bietet eine detaillierte Analyse dieser Themen. Als zentrale Quelle wird das Buch "Notation" aus der MGG Prisma-Reihe herangezogen, herausgegeben von Andreas Jaschinski. Die Arbeit wurde an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg verfasst und erzielt eine Note von 1,3 im Rahmen der Veranstaltung zur Einführung in die Geschichte der musikalischen Notation.
Justus Reim Bücher






Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung des Musikvideos von den 1980er Jahren bis zur Gegenwart und beleuchtet dabei die ästhetischen Merkmale des Hip-Hop, insbesondere den Einfluss von Statussymbolen und Luxus. Durch die Analyse eines aktuellen Hip-Hop-Musikvideos wird die Verbindung zwischen Theorie und Praxis des Genres verdeutlicht. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Auseinandersetzung mit den kulturellen und visuellen Aspekten des Musikvideos im Kontext der modernen Musik.
Die Techno-Szene. Klangliche Dimensionen, Jugendkultur und die Kulturindustrieeines Musik-Genres
Eine subkulturelle Analyse unter Bezugnahme eigener Erfahrungen in der Techno-Szene
Die Studienarbeit analysiert die musikanalytischen Perspektiven auf Techno sowie die damit verbundene Jugendkultur. Sie untersucht, welche Inhalte und Themen in der Literatur über Techno behandelt werden und integriert persönliche Erfahrungen des Autors aus der Techno-Szene. Durch die Verbindung von theoretischen Ansätzen und praktischen Erlebnissen wird ein umfassendes Bild dieser subkulturellen Bewegung gezeichnet.
Die Studienarbeit bietet eine umfassende Analyse des Lebens und Schaffens von Orlande de Lassus, einem bedeutenden Komponisten der Renaissance. Sie beleuchtet seine Beiträge zu verschiedenen musikalischen Gattungen und untersucht den Kontext seines Schaffens im Bereich des Musikdrucks und Verlagswesens bis 1600. Die Arbeit, die an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg verfasst wurde, liefert wertvolle Einblicke in die historische Musikwissenschaft und die Entwicklung der Musik zu dieser Zeit.
Die Studienarbeit untersucht den Einfluss tierlicher und umweltbedingter Klangmuster auf die Kultur der Kaluli anhand von Steven Felds Ethnographie. Zudem werden Klangkonzepte wie Soundscape sowie Forschungsansätze der Human-Animal-Studies thematisiert, die seit den 1990er Jahren interdisziplinär erforscht werden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Musikwissenschaft - Systematische Musikwissenschaft, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Musikwissenschaft), Veranstaltung: Ideenwerkstatt Musikinstrumente ausstellen und vermitteln, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit wird erst die Entstehungsgeschichte des Synthesizers beleuchtet und anschließend auf die spezielle Bedeutung der von Harald Bode entwickelten Errungenschaften eingegangen. Als wesentliche Grundlage für Informationen über die Entstehungsgeschichte des Synthesizers diente die Lektüre "Musikmaschinen. Die Geschichte der Elektromusik" von Peter Donhauser. Die Verwendung von elektronisch erzeugten Klängen ist in Zeiten vielfach elektronisch produzierter Pop-Lieder und den dadurch entstandenen Musik Genres allgegenwärtig. Als einflussreichste Erfindung des 21. Jahrhunderts zur Produktion elektronischer Töne zählt neben weiteren essentiellen Innovationen wie dem Computer der Synthesizer. Die Entstehungsgeschichte des Synthesizers geht zurück bis an die Anfänge des 20. Jahrhunderts. Maßgeblich für die Entwicklung waren hierbei sowohl verschiedene Institute, die sich spezifisch mit Akustik und elektronischer Klangerzeugung beschäftigten, als auch führende Akustiker und Ingenieure wie Robert Moog, Werner Meyer-Eppler oder Harald Bode.