Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ernst Ulrich von Weizsäcker

    25. Juni 1939

    Ernst Ulrich von Weizsäcker ist ein deutscher Wissenschaftler und Politiker, der sich intensiv mit den Schnittstellen von Wissenschaft, Politik und Nachhaltigkeit beschäftigt. Seine Arbeit untersucht beständig die komplexe Beziehung zwischen Menschheit und Planet und strebt nach tiefgreifendem Verständnis. Durch seine Schriften und öffentlichen Diskursse setzt er sich für Wege in eine nachhaltigere Zukunft für alle ein. Er ist für seine bedeutenden Rollen in internationalen Organisationen bekannt, wo er seine zukunftsweisenden Ideen vertritt.

    Ernst Ulrich von Weizsäcker
    Was sind wir uns wert?
    Baukasten gegen Systemzwänge
    Brückenkonzepte zwischen Natur- und Sozialwissenschaften
    Earth politics
    So reicht das nicht
    Erdpolitik. Ökologische Realpolitik als Antwort auf die Globalisierung
    • So reicht das nicht

      Außenpolitik, neue Ökonomie, neue Aufklärung - Was wir in der Klimakrise jetzt wirklich brauchen

      "Warum der Klimaschutz unsere volle Aufmerksamkeit benötigt: Ein Weckruf Wieder keine Sternstunde der Klimapolitik: Fünf Jahre nach dem Pariser Abkommen hat auch die Konferenz 2021 in Glasgow keinen nennenswerten Durchbruch erzielen können, um der globalen Erwärmung und dem Klimawandel erfolgversprechend den Kampf anzusagen. Scharfsinnig analysiert Ernst Ulrich von Weizsäcker die Auswirkungen von Globalisierung, unkontrolliertem Wachstum und Materialismus. Eindringlich wie selten warnt der Umweltwissenschaftler vor den drastischen Folgen der Erderwärmung für Mensch und Natur - und gibt klare Handlungsempfehlungen für Politik, Weltwirtschaft und Gesellschaft. - So ernst ist der Klimawandel: 7-Punkte-Programm für entschlossenes Handeln - jetzt! - Von Artensterben bis Ressourcenknappheit: die Folgen des Klimawandels für unsere Existenz - Verständlich analysiert von Ernst Ulrich von Weizsäcker, früherer Co-Präsident des Club of Rome - Mit klugen Ideen zum Klimaschutz auf globaler und persönlicher Ebene - Warum wir dringend eine andere Außenpolitik, eine neue Ökonomie und Aufklärung brauchen Klimakrise - was tun? Unsere Verantwortung für die Zukunft der Menschheit Bereits vor 50 Jahren veröffentlichte der Club of Rome mit "Die Grenzen des Wachstums“ eine Studie zur Entwicklung der Weltwirtschaft. Er zeigte schon damals, wie zeitnah das Ende weiterer Möglichkeiten erreicht sein wird. Weil Maßnahmen auf nationaler Ebene heute kaum noch ausreichend sein können, skizziert Weizsäcker eine "Neue Ökonomie“ zur Zähmung der globalisierten Wirtschaft und plädiert für mehr internationale Zusammenarbeit in Fragen von Umweltschutz und Ressourcenverteilung. In seinem Szenario sind alle gefordert: Fridays for future oder Bürgerräte für das Klima zeigen, wie jeder etwas bewegen kann. Weizsäckers Appell für eine neue Klimapolitik hallt lange nach und weckt die Entschlossenh"--www.lehmanns.de

      So reicht das nicht
    • Über nachhaltiges Verhalten, Ressourcen und Energieverbrauch wird in vielen einzelnen Bereichen gesprochen – was aber bedeutet Nachhaltigkeit, wenn sie in einem größeren Kontext betrachtet wird? In einem von gegenseitiger Wertschätzung durchzogenen Gespräch begegnen sich der renommierte Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker und der buddhistische Religionsphilosoph Daisaku Ikeda. Das Buch präsentiert in acht Gesprächen den zukunftsweisenden Dialog dieser beiden visionären Denker zu akuten Themenbereichen wie u. a. grünes Wachstum, Umweltbildung und Weltfrieden. Die Verknüpfung von persönlichem Erleben und den großen Fragen unserer Zeit zeichnet dieses Buch aus.

      Was sind wir uns wert?
    • Der berühmte Umweltwissenschaftler und seine internationalen Kollegen entwerfen Szenarien, wie das Gesicht des 21. Jahrhundert aussehen und die Welt sich in Richtung einer lebenswerten Zukunft entwickeln könnte. Ökoeffizienz ist das neue Leitbild - daß es in der Praxis funktioniert, wird hier bewiesen.

      Das Jahrhundert der Umwelt