Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sönke Zankel

    1. Januar 1973
    Projektarbeit und forschendes Lernen
    "100 Jahre Ludwig-Meyn-Gymnasium - Die wechselvolle Geschichte einer Schule 1923-2023"
    Smartphone ist ein Menschenrecht
    Vernetzung von Hochschule und schulischen Mentoren in der Lehrerbildung
    Forschendes Lernen und Projektarbeit im RU
    Religionsdidaktik in Übersichten
    • Religionsdidaktik in Übersichten

      Ein Überblick für Studierende, Referendare und Lehrkräfte

      Dies ist das erste Werk, das die wichtigsten religionsdidaktischen Themen sowie zentrale Unterrichtsmethoden kurz und knapp in uberblicksartiger Form darstellt.Hier geht es um den schnellen Zugriff auf die Quintessenz der Religionsdidaktik - im Schwerpunkt fur die Sekundarstufe I. Die einzelnen Sujets werden komprimiert dargestellt, eine erlauternde Grafik visualisiert die Kernaussagen. Abgerundet wird das Buch mit den rund 10 bedeutendsten Methoden des Religionsunterrichts, dabei auch einigen bisher unveroffentlichten.Ein Muss fur alle Studierenden und Referendare mit dem Fach Religion! Auch bereits in der Praxis tatige Religionslehrerinnen und -lehrer erhalten mit diesem Band ein zeitsparendes Uberblickswerk, das sie in ihrer taglichen Unterrichtsvorbereitung unterstutzt.

      Religionsdidaktik in Übersichten
    • Wie realisiert man Projekte im Unterricht? Wie entwickelt man Projektideen? Wie organisiert, wie strukturiert man ein Projekt? Fur den Unterricht sind Forschendes Lernen und Projektarbeit immer wieder gewunscht, aber wie setzt man diese Zugange in der Praxis gut um? Dieser Band bietet Religionslehrkraften uber 65 Ideen und Hilfen fur die Praxis sowie Methoden zur Projektrealisierung. Generell einsetzbar und sehr hilfreich sind z. B. Checklisten, die die Lehrkrafte ihren Schulerinnen und Schulern an die Hand geben konnen. Konkret gibt es beispielsweise Anregungen fur ein Projekt zu nachhaltiger Kleidung oder zur Erforschung von Biografien. Die Schulerinnen und Schuler sind dabei aufgefordert, weitestgehend selbstandig zu arbeiten. Forschendes Lernen und Projektarbeit konnen somit einen wichtigen Beitrag dazu leisten, sie in einem geschutzten Raum auf das Leben vorzubereiten. Sonke Zankel und Niklas Gunther zeigen, wie es geht.

      Forschendes Lernen und Projektarbeit im RU
    • Seinen ersten Schultag hat sich Referendar Michael Ritter anders vorgestellt. Im Lehrerzimmer muss er am Katzentisch Platz nehmen, einen Schwall von Belehrungen über sich ergehen lassen und begreifen, dass sich die Schar der Altlehrer aus eigenwilligen Typen zusammensetzt, die keinesfalls an einem Strang ziehen. Dann macht er auch noch die Erfahrung, dass sein ganzes schönes Uni-Wissen über pädagogische Methoden in der Praxis nichts taugt und jeder Schüler mindestens »hochbegabt« ist. Und wie man mit Helicoptereltern fertig wird, hat ihm auch keiner verraten. Er gerät zwischen alle Fronten, und doch denkt er nicht ans Aufgeben.

      Smartphone ist ein Menschenrecht
    • 100 Jahre ist die Ludwig-Meyn-Schule nun alt, die seit einigen Jahren Ludwig-Meyn-Gymnasium heißt. 100 Jahre voller Geschichte. Dies ist ein vielseitiges Buch, das verschiedenste Zeiten der Schulgeschichte beleuchtet. So wird die Gründungsgeschichte dargelegt, die Schule in der dunklen Zeit des Nationalsozialismus beleuchtet und der Wandel unterschiedlichster Bereiche analysiert: von den Abi-Zeitungen über das Lehrerverhalten bis zur Feierkultur von Schülerinnen und Schülern. Wer zudem wissen will, wie sich das Gebäude verändert hat, was es mit dem gebrochenen Arm von Schulleiter Lohmann auf sich hat und warum die Kriminalpolizei wegen Graffitis an der Schule ermittelte, sollte auf dieses Buch nicht verzichten.

      "100 Jahre Ludwig-Meyn-Gymnasium - Die wechselvolle Geschichte einer Schule 1923-2023"
    • Projektunterricht gehört inzwischen zum festen Bestandteil schulischer Praxis. Das vorliegende Buch setzt Impulse für gelingende Projektarbeit und Forschendes Lernen in den Fächern Politik, Wirtschaft und Geschichte. Lehrerinnen und Lehrern bietet das Buch über 125 konkrete Ideen für mögliche Themen im fach- oder fächerübergreifenden Unterricht. Zugleich zeigt es auch auf, wie Projektprozesse sinnvoll geplant und durchgeführt werden, sodass Schülerinnen und Schüler sie in Zukunft eigenständig umsetzen können. Zahlreiche Checklisten erleichtern die Arbeit. Aus dem Inhalt - Zur theoretischen Einordnung: Projektlernen und Forschendes Lernen - Projekte entwickeln, planen und realisieren - Projektarbeit und Forschendes Lernen in den Fächern - Projektideen jenseits der Fachgrenzen

      Projektarbeit und forschendes Lernen
    • Am Ludwig-Meyn-Gymnasium in Uetersen haben Schüler und Lehrer gemeinsam ein Lexikon der Rosenstadt erstellt. Für dieses einzigartige Projekt sind die Beteiligten nun in Berlin ausgezeichnet worden.

      Das Uetersen-Lexikon
    • In dem zweiten Buch „Uetersen und die Nationalsozialisten. Neue Forschungsergebnisse von Schülern des Ludwig-Meyn-Gymnasiums“ (Kiel 2010) werden folgende Bereiche untersucht: Nationalsozialistischer Terror im Juli 1932 (Birte Jensen und Lena Voß) Heinrich Wellenbrink: der letzte demokratische Bürgermeister Uetersens vor 1933 (Christina Schubert) Die Uetersener Nachrichten als antijüdisches Hetzblatt (Tobias Reusch) Der NS-„Euthanasie“-Mörder Kurt Borm in Uetersen (Wagma Hayatie)

      Uetersen und die Nationalsozialisten
    • Uetersen im Nationalsozialismus

      Schüler der Ludwig-Meyn-Schule erforschen die Geschichte ihrer Stadt

      Im ersten Buch „Uetersen im Nationalsozialismus. Schüler der Ludwig-Meyn-Schule erforschen die Geschichte ihrer Stadt“ (Kiel 2009) finden sich folgende Aufsätze: • „Erziehung und Bildung in nationalsozialistischem Geist“. Der erste NS-Rektor des Ludwig-Meyn-Gymnasiums Bernhard Pein (Melanie Rixen und Kim-Sophie Schneider) • „Unsere Schüler sind alle in der Hitlerjugend“. Der zweite NS-Rektor des Ludwig-Meyn-Gymnasiums Hinrich Apfeld (Olaf Conrad, Christopher Hahn und Michel Wilke) • Die Zeugen Jehovas in Uetersen (Linda Büscher) • Marie Lorenz: verurteilt wegen Abhörens von „Feindsendern“ (Wagma Hayatie) • Die Uetersener Nachrichten – eine nationalsozialistische Zeitung (Daliah-Chaim Lev und Christina Schubert) • Kenntnisse von Uetersener Schülern über die Weimarer Republik und den Nationalsozialismus (Sönke Zankel)

      Uetersen im Nationalsozialismus