Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Patrick Nehren

    Realismus in multiplen Wirklichkeiten. Eine sozialkonstruktivistische Perspektive auf ein literaturwissenschaftliches Konzept
    Wohlfahrtsstaat ohne Wachstum. Wie Sozialpolitik in einer Postwachstumsgesellschaft aussehen kann
    Frauen und das Kollektiv
    Sorge statt Konkurrenz. Care als Ausgangspunkt für eine grundlegende Kritik des kapitalistischen Menschenbildes
    Geschlechterkonstruktionen und Heteronormativität in der Paläontologie. "Gute-Mutter-Echsen" und non-binäre Skelette
    Geschlechterdarstellung in Werbung, Paläontologie, Kampfsport und Mode. Analysen und Perspektiven
    • 2024

      Wie Werbung Geschlechterrollen darstellt. Werbekampagnen von "Always" und "Gillette" 1. Einleitung 2. Begriffsdefinitionen 2.1. Was ist Sozialisation? 2.2. Was ist Geschlecht? 2.3. Das Geschlecht als soziale Kategorie 3. Die Kampagnen 3.1. Wie sieht man Jungs und Mädchen heute? 3.2. Always - #likeagirl 3.2.1. Die Kampagne 3.2.2. Die Reaktionen 3.2.3. Auswirkungen auf das Geschlecht als soziale Kategorie 3.3. Gillette - #thebestmencanbe 3.3.1. Die Kampagne 3.3.2. Reaktionen 3.3.3. Auswirkungen auf das Geschlecht als soziale Kategorie 4. Twitter-Reaktionen 5. Fazit 6. Literaturverzeichnis Geschlechterkonstruktionen und Heteronormativität in der Paläontologie. "Gute-Mutter-Echsen" und non-binäre Skelette von Patrick Nehren 1. Einleitung 2. Kontextualisierung von Geschlecht bei Dinosauriern 3. Heteronormativität und Androzentrismus in der Paläontologie 3.1. Nomenklatur 3.2. Archaisierung der prähistorischen Lebenswelt 4. Repräsentation von Geschlecht bei der medialen Darstellung von Dinosauriern 4.1. Reproduktion von Rollenkonstruktionen durch Dinosaurier 4.2. Erziehungsarbeit und Mutterinstinkt 5. Anknüpfungspunkte für dekonstruktivistische Ansätze 6. Fazit 7. Bibliographischer Apparat 7.1. Literatur 7.2. Videolinks 7.3. Tabellen Motive und Darstellung von Kampfsportler:innen in Bezug zum sozialen Geschlecht von Christopher Stein 1. Einleitung 2. Theoretische Grundlagen 2.1. Soziales Geschlecht 2.2. Kampfsport 2.3. Kampfkunst 2.4. Selbstverteidigung 2.5. Zwischenfazit 3. Zugeschriebene Eigenschaften von Frauen und Männern sowie Kampfsport, Kampfkunst und Selbstverteidigung 3.1. Soziale Konstruktion des Frauenbildes 3.2. Soziale Konstruktion des Männerbildes 3.3. Kampfsport 3.4. Kampfkunst 3.5. Selbstverteidigung 4. Motive der Kampfsportlerinnen 5. Darstellung der Kampfsportlerinnen 6. Fazit und Ausblick 7. Literaturverzeichnis Die Mode als Hürde der Genderneutralität. Wie unisex ist Unisex? von Alina Heß Einleitung 1. Einführung in Geschlecht und Geschlechtsidentität 2. Mode als Hürde der Genderneutralität 2.1. Das Wesen der Mode als Hinderung einer geschlechtlichen Gleichheit 2.2. Die Konditionierte Wahrnehmung der Mode 3. Wie unisex ist Unisex? Fazit Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Endnoten

      Geschlechterdarstellung in Werbung, Paläontologie, Kampfsport und Mode. Analysen und Perspektiven
    • 2022

      Die Arbeit untersucht die Koexistenz individueller Wirklichkeiten und deren Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Realismus in der Literatur. Durch den Vergleich eines Werkes des lateinamerikanischen magischen Realismus mit einem des deutschen poetischen Realismus wird gezeigt, wie unterschiedliche kulturelle Perspektiven das Verständnis von Wirklichkeit prägen. Zuvor wird die soziale Konstruiertheit von Wirklichkeit erläutert, um zu verdeutlichen, dass verschiedene Interpretationen möglich sind. Diese Analyse zielt darauf ab, die Konsequenzen für den ästhetischen Kunstbegriff des Realismus zu beleuchten.

      Realismus in multiplen Wirklichkeiten. Eine sozialkonstruktivistische Perspektive auf ein literaturwissenschaftliches Konzept
    • 2021

      Die Arbeit beleuchtet die Relevanz der Geschlechterforschung für die Naturwissenschaften, insbesondere die Biologie und Paläontologie. Sie argumentiert, dass die Kategorie Geschlecht auch bei der Untersuchung ausgestorbener Tierarten eine Rolle spielt, obwohl dies zunächst paradox erscheint. Die Autorin untersucht, wie soziale Konstruktionen von Geschlecht die Wahrnehmung und Darstellung prähistorischer Lebenswelten beeinflussen. Diese Erkenntnisse fördern ein besseres Verständnis der wissenschaftlichen Perspektiven und deren Auswirkungen auf die Forschung in der Paläontologie.

      Geschlechterkonstruktionen und Heteronormativität in der Paläontologie. "Gute-Mutter-Echsen" und non-binäre Skelette
    • 2021

      Die Untersuchung befasst sich mit der Rolle des einfachen Sich-Kümmerns als Grundlage für eine gesellschaftliche Transformation, die neoliberale Dogmen herausfordert. Im Fokus steht die Idee, dass das Konzept von Care, durch seine Abweichung vom klassischen Menschenbild des homo oeconomicus, einen wichtigen Kontrapunkt zum Kapitalismus darstellen könnte. Die Arbeit analysiert, wie diese alternative Perspektive auf menschliche Beziehungen und Werte zur Überwindung gegenwärtiger ökonomischer Paradigmen beitragen kann.

      Sorge statt Konkurrenz. Care als Ausgangspunkt für eine grundlegende Kritik des kapitalistischen Menschenbildes
    • 2021

      Frauen und das Kollektiv

      Konsequenzen einer vom Westen differenten Ideengeschichte für einen chinesischen Feminismus

      Der Essay untersucht, wie sich veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen auf die Artikulation feministischer Ideen in China auswirken. Er gliedert sich in zwei Hauptteile: Zunächst wird die Verbindung zwischen bedeutenden historischen Ereignissen und Geschlechterfragen analysiert. Im zweiten Teil werden die Konsequenzen dieser historischen Zusammenhänge für die Entwicklung eines chinesischen Feminismus betrachtet. Ziel ist es, die Notwendigkeiten zu identifizieren, die aus diesem Kontext hervorgehen, um den Kampf für Geschlechtergerechtigkeit in China effektiv fortzusetzen.

      Frauen und das Kollektiv
    • 2021

      Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf alternativen Wirtschaftskonzepten in einer endlichen Welt, wobei insbesondere die Funktion der Sozialpolitik und des Wohlfahrtsstaates als zentrale Instrumente hervorgehoben wird. Die Untersuchung analysiert, wie diese Elemente in einer Ökonomie integriert werden können, die nicht auf unendliches Wachstum abzielt, und bietet somit einen kritischen Blick auf die Herausforderungen und Möglichkeiten eines nachhaltigen Wirtschaftens.

      Wohlfahrtsstaat ohne Wachstum. Wie Sozialpolitik in einer Postwachstumsgesellschaft aussehen kann