Thorsten Pütz' Gedichtband "meta verse" erkundet die Empfindungen der Hyperrealität zwischen digitaler Welt und menschlichem Leben. Inspiriert von deutschem Hip-Hop, vereint er Spoken Word und Poetry Slam. Seine Texte thematisieren die Vernachlässigung der menschlichen Seele in der digitalen Ära und reflektieren über Identität und Gesellschaft.
Thorsten Pütz Reihenfolge der Bücher





- 2023
- 2021
Was wir hier suchten
Ein Roman
- 2019
Ich mag, wie du denkst
Erzählung
Andi und Klaas reisen von Deutschland aus durch Europa bis nach Südamerika. Auf ihrem Weg begegnen sie allem möglichen Volk: tanzenden Sommersprossen, dem belgischen König oder dem Winterpapagei Bruder Konrad. Ihr Trip ist gekennzeichnet durch Gespräche über die ewigen Themen im Leben – die erste große Liebe, Glück, Schmerz, Vergänglichkeit, Tod. Zwischendurch spüren sie der Frage nach, ob die allumfassende Ökonomisierung unserer Lebensbereiche in der Lage ist, sogar innerhalb tiefster Freundschaften eine ruinöse Kluft entstehen zu lassen. Wir nennen sie Neid.
- 2018
Flussseitwärts
Erzählung
Deutschland im Jahr 2018: Andi Frantzen kehrt nach Jahren im Ausland in eine geistig schwer minderbemittelte Bundesrepublik zurück. Mit seinem besten Freund Klaas bespricht er in den verschiedensten Situationen, an den verschiedensten Orten die Facetten eines sich bereits vor langer Zeit angekündigten Rechtsrucks in den Hirnen und Herzen dieses gefährlichen Landes. Was sie in den verschiedensten literarischen Formen besprechen, ist nicht weniger als: die Möglichkeit der Sehnsucht als Instrument der Wehrhaftigkeit, als Sinn des Kampfes. Dieses Buch ist kein politisches Buch. Dieses Buch ist dem Menschen gewidmet.