Dieses Buch erscheint in 7., überarbeiteter Auflage. Es ist Pflichtlektüre für alle, die sich mit dem Einsatz des Pferdes in der Pädagogik, Heilpädagogik und Rehabilitation befassen. Der Leser findet in diesem Band Grundlagen und Perspektiven des heilpädagogischen Reitens, verständliche Erklärungen, eine Vielzahl erprobter Übungen, Tipps aus der Praxis und Anregungen für phantasievolles Spielen mit dem Pferd. Neue Beiträge über die psychomotorische Förderung bewegungsauffälliger Kinder, Langzügelarbeit, die Arbeit mit Jugendlichen mit geistiger und körperlicher Behinderung sowie Durchführungsmöglichkeiten an Institutionen und Schulen.
Marianne Gäng Bücher






Der Klassiker von Marianne Gäng mit neuem Titel: Die überarbeitete und neu gestaltete 3. Auflage des Herausgeberbandes „Reittherapie“ heißt nun „Therapeutisches Reiten“. Therapeutisches Reiten trägt zur Linderung von psychosozialen Problemen und Störungen bei. Ebenso wird es gewinnbringend bei der Behandlung von körperlichen Störungen und Behinderungen eingesetzt. Marianne Gäng und ihr Autorenteam geben einen umfassenden Überblick über Ansätze, Anwendungsbereiche, Indikationen und Kontraindikationen des Therapeutischen Reitens wie z. B. in der Hippotherapie, der Logopädie, der Psychomotorik oder in psychotherapeutischen Berufsfeldern. Anschauliche Beispiele aus der Praxis runden den Band ab.
Erlebnispädagogik ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Dieses Buch bietet eine Vielzahl von Projekten und Ideen zur Integration von Pferden in erlebnispädagogische Maßnahmen. Die Autoren, erfahrene ReitpädagogInnen und ReittherapeutInnen, präsentieren spannende Projekte, die sowohl ernsthafte als auch spielerische Ansätze verfolgen und stets im pädagogischen oder therapeutischen Kontext stehen. Die Voraussetzungen, Ziele, Möglichkeiten und Grenzen der Erlebnispädagogik mit Pferden werden ebenfalls thematisiert. Das Buch ist eine wertvolle Ressource für alle, die Pferde erlebnispädagogisch einsetzen oder planen, dies zu tun. Die Themen umfassen unter anderem die Einführung in die Erlebnispädagogik mit Pferden, Projekte auf Jugendfarmen, Wanderreiten, schulische Integration durch Reiten, sowie spezielle Programme für ehemalige Drogenabhängige und integrative Ansätze in der Heilpädagogik. Die Vielfalt der Ansätze, von Theater mit Pferden bis hin zu Filmprojekten, bietet faszinierende Anregungen zur Entwicklung und Vertiefung der Partnerschaft zwischen Mensch und Pferd unter unterschiedlichsten Bedingungen. Die positiven Rückmeldungen unterstreichen den Wert dieser Sammlung für PädagogInnen, TherapeutInnen und Pferdefreunde jeden Alters.
Wer ein eigenes Tier hat, weiss es aus Erfahrung: das Zusammenleben mit einem Tier bereichert das eigene Leben. Positive Mensch-Tier-Beziehungen sind besonders für ältere Menschen wichtig, und daher sind in immer mehr Seniorenheimen „tierische Mitbewohner“ willkommen. Der Umgang mit dem Tier wird bewusst als Therapeutikum geschätzt, das kontakt-, wahrnehmungs- und bewegungsfördernd wirkt. Das Buch gibt im ersten Teil einen Überblick über Fragen, die sich jeder Tierhalter stellen muss: Wie ist die Tierhaltung im Altenheim nach deutschem, österreichischem oder schweizerischem Recht geregelt? Gibt es Krankheiten, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden können? Wie kann man mit dem Verlust des geliebten Tieres umgehen? Im zweiten Teil berichten die Autoren über die artgerechte Haltung und das Zusammenleben mit verschiedenen Tierarten, wie z. B. mit Hunden, Katzen, Kaninchen, Eseln und Pferden.
Reittherapie
- 251 Seiten
- 9 Lesestunden
Reittherapie ist ein aus dem Heilpädagogischen Reiten weiterentwickelter, differenzierter Bereich des Therapeutischen Reitens, der Elemente aus den Disziplinen Psychologie, Psychotherapie und Medizin einbezieht. Marianne Gäng hat den Ausbildungsgang der Reittherapeutin aufgebaut und in diesem Band Autorinnen und Autoren versammelt, die die Ansätze der Reittherapie darstellen und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten aus Praxissicht schildern. Einen Überblick über das Therapeutische Reiten, die unterschiedlichen Sparten der Therapien mit dem Pferd und die wichtigsten Prinzipien der Reittherapie bietet der erste Teil des vorliegenden Werkes. Die unterschiedlichen Ausrichtungen der Reittherapie sowie die Einflüsse aus den vielfältigen Berufsfeldern, wie Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie, werden in den Teilen zwei und drei vorgestellt. Die Praxisbeispiele veranschaulichen die erstaunlichen Ergebnisse, die mit dem Einsatz der Reittherapie erzielt werden können. Für alle Fachleute auf dem Gebiet der Reittherapie: Pflichtlektüre! Mit Beiträgen von: Christina Bär, Claudia Baumann, Georgina Brandenberger, Susanne Blume, Annette Breiter, Ruth Brühwiler Senn, Gerd Dreisbach, Marianne Gäng, Rahel Gerig, Annette Gomolla, Sabine Häuser, Gundula Hauser, Christiane Herda, Tanja Meul, Bernhard Ringbeck, Fritz Rüegsegger, Monika Schölch, Dorothee Schütte, Martina Schur-Althaus, Beate Seide, Peter Spycher, Barbara Vorsteher
Dieses Buch informiert über die Ausbildung und Berufsausübung der Reit- und VoltigierpädagogInnen sowie über die Voraussetzungen, Auswahl und Eignung entsprechender Pferde. Das Autorenteam stellt Entwicklungen des Heilpädagogischen Reitens und Voltigierens aus der Praxis vor und erläutert vielfältige Anwendungsgebiete, z. B. den Einsatz des Heilpädagogischen Reitens bei verhaltensauffälligen Kindern, bei Menschen mit geistiger Behinderung oder bei autistischen Kindern. Ein Standardwerk für die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd. Mit Beiträgen von: Susanne Eberle-Gäng, Marianne Gäng, Gundula Hauser, Marcel Jenzer, Sonja Morgenegg, Helga Podlech, Karin Reigner, Bernhard Ringbeck, Marlies Ringbeck, Eva Schneider, Marietta Schulz, Beate Seide, Pia Strausfeld, Henrike Struck, Rebecca Veith
Mit Tieren leben im Alten- und Pflegeheim
- 136 Seiten
- 5 Lesestunden
Jeder Tierhalter weiß es aus Erfahrung: mit einem Tier zu leben, ist anregend und beglückend zugleich. Ob Hund oder Katze, Kaninchen oder Vogel - richtig betreut, können sie die Lebensfreude der Zweibeiner stärken. Das Tier braucht Zuwendung, gibt aber auch Zuwendung. Diese Erkenntnis setzt sich auch immer mehr in den Alten- und Pflegeheimen durch. So wird der Umgang mit dem Tier bewußt als Therapeutikum geschätzt, das kontakt-, wahrnehmungs- und bewegungsfördernd wirkt. Dieses Buch informiert über alle sachlichen, finanziellen und persönlichen Voraussetzungen für eine Tierhaltung in Seniorenstiften, Altenheimen und Pflegeheimen. Geeignete Tierarten und Tierrassen werden vorgestellt. Wichtig sind tierart- und tierschutzgerechte Haltungssysteme, auch die hygienischen Erfordernisse werden beschrieben. Anhand einiger Heime mit Tierhaltung wird gezeigt, wie man das Zusammenleben mit Tieren praktisch angehen kann. Motto: Mehr Freude in den Heimalltag!