"Fords Roman ist grandiose Weltliteratur." Joachim Scholl im Deutschlandfunk Nach jahrelanger Trennung und Ungewißheit sehen sich der Kriegsheimkehrer Christopher Tietjens und die von ihm verehrte Valentine Wannop am Tag des Waffenstillstands wieder. Doch die quälenden Bilder des grauenhaften Krieges lassen ihn noch nicht los. Allerdings hat er jetzt - nachdem im Krieg die alte Welt des Viktorianismus und der feudalen Tradition untergegangen ist - die Kraft, sich den Angriffen seiner ihn hassenden Ehefrau zu entziehen, und ist reif, sich zu seiner Liebe zu Valentine zu bekennen. Bisher hatte er sich dies aus Gründen gesellschaftlicher Konvention versagt. Aus dem Alptraum des Krieges und dem Chaos einer orientierungslosen Gegenwart erwächst den Liebenden die Chance eines Neubeginns. Mit Der Mann, der aufrecht blieb gelang Ford Madox Ford eine letzte große Schau des Zerfalls der englischen Gesellschaft im Ersten Weltkrieg. Seine Fähigkeit, die Nachwirkungen der historischen Ereignisse bis in die Seelen der Menschen hinein zu erkennen und zu beschreiben, machen ihn zu einem der "ganz großen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts" (Graham Greene).
Ford Madox Ford Bücher
Ford Madox Ford war eine Schlüsselfigur der frühen englischen Literatur des 20. Jahrhunderts, der durch seine einflussreichen Zeitschriften, die aufstrebende Schriftsteller förderten, maßgeblich wurde. Sein umfangreiches Werk, das Romane, Gedichte und Kritiken umfasst, befasst sich mit den Komplexitäten des menschlichen Bewusstseins und den Feinheiten zwischenmenschlicher Beziehungen. Fords Erzählstil zeichnet sich durch seine innovative Struktur und die Auseinandersetzung mit Erinnerungen aus, wobei er oft fragmentierte Zeitlinien und innere Perspektiven nutzt, um die subjektive Erfahrung der Realität einzufangen. Sein Schaffen ist eine tiefgründige Untersuchung von Verlust, Identität und der Suche nach Sinn inmitten gesellschaftlicher Umbrüche.







England, unmittelbar vor Ausbruch des ersten Weltkriegs: Christopher Tietjens ist ein perfekter englischer Gentleman mit nahezu unmenschlicher Selbstbeherrschung - zum Glück, denn andernfalls wäre er vermutlich schon längst zum Mörder geworden. Seine impulsive Frau Sylvia lässt keine Gelegenheit aus, ihn lächerlich zu machen, zu demütigen und zu erniedrigen. Ihr Furor gilt seiner standesgemäßen Selbstlosigkeit, seiner perfekt abgeschotteten Gefühlswelt - kurz: jener Englishness, die seinem Leben in einer immer intriganter und korrupter werdenden Umwelt Halt und Form gibt. Je unnahbarer er sich gibt, desto wütender wird Silvia. Tietjens flieht in den Weltkrieg. Im Bombenhagel glaubt er sich in Sicherheit - aber Sylvia verstrickt ihn in einen fürchterlichen Zweifrontenkrieg. In seinem grandiosen Hauptwerk gelingt es Ford Maddox Ford, große Figuren zu schaffen und an ihnen exemplarisch den Verfall einer jahrhundertealten Gesellschaft zu demonstrieren.
Jahrelang hat Christopher Tietjens, durch und durch englischer Gentleman, die Demütigungen und Intrigen seiner Frau erduldet. Schließlich flüchtet er sich in die brutale Realität der französichen Schützengräben. Doch selbst dorthin verfolgt ihn Sylvia und entfesselt einen privaten Krieg voller Hass, Verleumdungen und Verletzungen.
Bewegungslos und unfähig, ein Wort zu sagen liegt Mark Tietjens auf einer überdachten Krankenliege vor Groby Hall, dem Gutshaus der altehrwürdigen englischen Familie. Der Schlag hat ihn getroffen, als er am Tag des Waffenstillstands erfuhr, dass die Alliierten darauf verzichteten, nach Deutschland einzumarschieren, um den Feind endgültig zu besiegen. Aber Frieden und Ruhe findet Mark auch auf dem Krankenbett nicht - die Frau seines Bruders Christopher will den Familiensitz an eine reiche und vulgäre Amerikanerin vermieten; und zwar nur, um ihn zu ärgern und die Familie zu demütigen. Seit Jahren schon führt sie einen erbitterten Ehekrieg gegen ihren Mann, der inzwischen verarmt ist und sich in die Arme einer Geliebten geflüchtet hat. Den letzten und abschließenden Band seiner großen Tetralogie Parade's End erzählt Ford aus der Perspektive des gelähmten Bruders, um den herum die Schlachten und Intrigen toben.
Die 'Bibliothek der verschwundenen Bücher' von DIE ZEIT bringt 12 vergriffene Romane der Weltliteratur neu heraus und kommentiert sie, um bedeutende Werke wieder zugänglich zu machen.
In den 20er Jahren verbringen die Ehepaare Ashburnham und Dowell alljährlich vermeintlich glückliche Tage in Bad Nauheim. Erst nach dem Tod seiner Frau entdeckt John Dowell, daß der Schein in all den Jahren getrogen hat, und er beginnt, den wahren Charakter seiner Freunde und seiner Frau zu erkennen. Ford Madox Fords bester Roman und ein Meilenstein in der Literatur des frühen zwanzigsten Jahrhunderts - heute noch so aktuell wie damals. 1978 das erste Mal bei Diogenes im Programm, 1999 als Lizenzausgabe in Enzensbergers „anderer Bibliothek“, erhält dieser Liebes- und Haßroman allmählich auch im deutschsprachigen Raum die Anerkennung, die er verdient.
Memories of a Pre-Raphaelite Youth
- 88 Seiten
- 4 Lesestunden
" … The author's personal, beautiful, and discursive style will appeal to enthusiasts of art and English literature." Library Journal One of the greatest literary artists in history, Ford Madox Ford's childhood is brought to life in this collection of anecdotes from his many memoirs. Ford Madox Ford, best known today for Parade's End and The Good Soldier, was also a very fine memoirist. The grandson of Ford Madox Brown, he grew up surrounded by all the great figures of Victorian artistic life, whom he saw with the unflinching eye of a child. This collection brings together some of his most evocative, witty, and tender memories of an extraordinary youth. There are rich anecdotes about the Rossettis, Brown, Morris, Burne Jones, Ruskin, Oscar Wilde, Leighton, Swinburne, the accomplished con-man Charles Augustus Howell, and many of the minor but no less vivid characters that made up the bohemian life of London in the second half of the 19th century. Ford's elegiac but always penetrating prose is a constant delight, and his comic timing invariably immaculate. Selected from Ford's many volumes of memoirs (all now out of print), this is a superb and very funny introduction to one of the great periods of English art and poetry by a great writer at the very heart of all that was old and all that was new.
Return to Yesterday
- 422 Seiten
- 15 Lesestunden
Ford Madox Ford, born in 1873, emerged from a family steeped in the arts, influencing his literary journey. Despite lacking a formal university education, he mingled with prominent intellectuals and founded the English Review, showcasing works by notable authors and shaping early modernist literature. His acclaimed Parade's End tetralogy, later adapted for television, cemented his legacy. Throughout the 1930s, he produced various writings, including autobiographies, and taught literature in Michigan until his death in 1939.
On Heaven: And Poems Written on Active Service
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
Parade's End (Full Tetralogy
Some Do Not, No More Parades , A Man Could Stand Up, and Last Post)
- 446 Seiten
- 16 Lesestunden
Exploring the profound impact of war, this book delves into an entire era marked by destruction and upheaval. It examines the social, cultural, and emotional ramifications of conflict, highlighting how lives and communities are irrevocably changed. Through vivid storytelling, the narrative captures the essence of resilience amidst chaos, portraying the broader historical context and the human experience during tumultuous times.