Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wilfried Kürschner

    8. April 1945
    Humboldt adieu?
    \"Populismus\" - Zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit
    Der ländliche Raum
    Formen des Miteinanders in Zeiten der Globalisierung
    Krisen und Krisenbewältigung
    Heterogenität - Phänomene, Chancen und Probleme
    • Die Beiträge des Bandes kreisen um den Begriff der Heterogenität mit seinen Synonymen "Verschiedenartigkeit, Ungleichartigkeit, Uneinheitlichkeit im Aufbau, in der Zusammensetzung, Diversität" und den Gegenbegriff der Homogenität. Sie stammen von Dozenten der Universität Vechta aus den Bereichen Pädagogik, Gesellschaftswissenschaften, Psychologie, Politikwissenschaft, Theologie und Biologie.

      Heterogenität - Phänomene, Chancen und Probleme
    • Schulkrise, Eurokrise, Wirtschaftskrise - Schlagworte, die uns seit Jahren begleiten und die ständig durch neue Krisenszenarios erweitert werden. In den Beiträgen dieses Bandes werden einige dieser Krisen aufgegriffen, auf ihre Ursachen und Auswirkungen hin befragt, und es wird nach Lösungsmöglichkeiten gesucht. Die angesprochenen Bereiche sind Schule und Bildung, Konsumentenverhalten, Weltwirtschaft. Hinzu kommen Beiträge zur Kirchengeschichte, zur Ideologiegeschichte und zum Krisenbewusstsein der 1930er-Jahre. Abgeschlossen wird der Band durch eine sprachwissenschaftliche Betrachtung zum Wort 'Krise' und zur behaupteten Krise des Deutschen.

      Krisen und Krisenbewältigung
    • Stichworte wie 'personal, lokal, regional, national, international, global' charakterisieren die Pole, mit denen das Phänomen Globalisierung erfasst und abgegrenzt werden kann. Dies geschieht im vorliegenden Band im Hinblick auf die Felder Wirtschaft, Klimaschutz, Familie, Kirche und Sprache. Eng damit verbunden sind die Begriffe 'Anpassung, Integration, Assimilation', deren Bezug auf Bereiche der Biologie, der Geschichte, der Wirtschaft, der Konfessionen, des Schulwesens, internationaler studentischer Beziehungen, der Lebenswelt migrantischer Jugendlicher und der Sprache thematisiert wird.

      Formen des Miteinanders in Zeiten der Globalisierung
    • Der Thematik eines früheren Bandes in dieser Reihe (Die Stadt - Lebensraum und Lebensform) wird mit der vorliegenden Publikation die komplementäre Sicht, die des ländlichen Raumes, an die Seite gestellt. Vertreter der Regionalforschung (politische Geografie), der Wirtschaftspolitik, der Erziehungs- und Sozialwissenschaften, der Geschichte und der Biologie nehmen im vorliegenden Band zu unterschiedlichen Facetten des Gegenstandsbereiches Stellung. Wilfried Kürschner ist emeritierter Professor für Allgemeine Sprachwissenschaft und Germanistische Linguistik an der Universität Vechta.

      Der ländliche Raum
    • Der Anwendung des diffusen, schwer zu fassenden, gleichwohl oft und gern verwendeten Begriffs "Populismus" gehen die Autoren dieses Sammelbandes in unterschiedlichen Sachgebieten und Wissenschaftsbereichen nach. Diese reichen von der Biologie über die Filmanalyse bis zur Managementforschung, von Studien zur politischen Einstellung Jugendlicher über Probleme der Politikdidaktik bis zu praktischen Fragen der Nutzung des Internets sowie, gegenwärtig besonders aktuell, zum "grünen Populismus" als möglicher Gefahr für rationale Politik- und Wirtschaftsgestaltung.

      \"Populismus\" - Zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit
    • Grüße entbieten der emeritierten Professorin für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik Dr. Gudrun Schulz zu ihrem 80. Geburtstag ehemalige Kollegen an der Universität Vechta. Dem früheren Akademischen Rat/Oberrat Dr. Kennosuke Ezawa am Deutschen Seminar der Universität Tübingen, später Gastprofessor in Berlin und Tokio, präsentieren zum 90. Geburtstag Kollegen aus Tübingen und Berlin sowie Freunde und Bekannte ein facettenreiches, buntes Festalbum. Die Autoren orientieren sich an Schnittstellen mit Lebensstationen sowie wissenschaftlichen und kulturellen Interessenschwerpunkten, die sie mit dem Jubilar gemeinsam haben. Diese spiegeln sich auch im beigegebenen Verzeichnis seiner Schriften. Eine Tabula gratulatoria komplettiert das Werk. Die Umschlagzeichnung stammt von Kota Ezawa, einem Sohn des Geehrten.

      Schnittstellen Ost - West
    • Migration, Zuwanderung, Flucht - das waren die Stichworte, die ab dem Spatsommer des Jahres 2015 die politische Debatte und private Diskussionen in Deutschland in besonderem MaSSe pragten. IM Sommersemester 2016 bildeten sie - mit dem Ausspruch des Vizekanzlers (Gabriel) und der Bundeskanzlerin (Merkel) "Wir schaffen das!" als Bezugspunkt - den Gegenstand einer Ringvorlesung an der Universitat Vechta. WIssenschaftler aus unterschiedlichen Fachgebieten nahmen abwagend, skeptisch, zustimmend Stellung. IHre Beitrage werden hier in uberarbeiteter Form zur Diskussion gestellt.

      "Wir schaffen das!"?