Wilfried Kürschner Bücher






Grammatik, Semantik, Textlinguistik
Akten des 19. Linguistischen Kolloquiums : Vechta 1984, Bd. 1
Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.
Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.
Grammatisches Kompendium
Systematisches Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe
Das Kompendium listet in sachlich-systematischer Reihenfolge grammatische Grundbegriffe auf, die mit Beispielen vornehmlich aus dem Deutschen erläutert werden. Elementaren Begriffen aus der Semiotik (Zeichenlehre) und der Semantik (Bedeutungslehre) folgen Terminologiefelder zur Graphemik (Schriftlehre), Phonologie (Lautlehre), Morphologie (Formenlehre), zur Wortartenlehre, Syntax (Satzbau) und Textgrammatik. Das abschließende Kapitel zur Orthographie berücksichtigt die verschiedenen Stufen der Rechtschreibreform bis zur endgültigen Neuregelung der deutschen Rechtschreibung im Jahre 2006. Die Konzentration auf die grundlegenden Bereiche der Grammatik und die systematische Anordnung der Begriffe erleichtern das Erlernen der Termini in Sachzusammenhängen; einen alphabetischen Zugang ermöglicht das Register am Ende des Buches.
Zur syntaktischen Beschreibung deutscher Nominalkomposita
auf der Grundlage generativer Transformationsgrammatiken
Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.