Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hansjosef Böhles

    16. Juni 1946
    Vom parenteralen Gebrauch wasserlöslicher Vitamine in der Kinderheilkunde
    Stoffwechselerkrankungen im Kindes- und Jugendalter
    Transkulturelle Medizin
    Peripubertäre Entwicklungsprobleme
    Historische Fälle aus der Medizin
    Leitlinien Kinder- und Jugendmedizin in drei Ordnern. Loseblattwerk zur Fortsetzung
    • Historische Fälle aus der Medizin

      Erstbeschreibungen von der Ahornsiruperkrankung bis zum Pfeifferschen Drüsenfieber

      • 356 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Ein Fallbuch fur alle, die sich fur den Ursprung von Erkrankungen aus der Kinderheilkunde und der Inneren Medizin interessieren. 35 kommentierte historische Kasuistiken klassischer und seltener Erkrankungen in deutscher und teilweise englischer oder franzoesischer Sprache, aus denen wir heute noch lernen koennen.

      Historische Fälle aus der Medizin
    • Jugendmedizinische Aspekte, angesiedelt an der Nahtstelle von Pädiatrie und Erwachsenenmedizin, rückten in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt ärztlichen Interesses. Normavarianten von echten Krankheitsbildern unterscheiden zu können, ist absolutes Muss bei der Beschäftigung mit den Problemen Jugendlicher. Inhalt: - Problematik der peripubertären Entwicklung - Varianten der normalen Pubertätsentwicklung - Nicht-klassische Formen des adrenogenitalen Syndroms - Prämature Adrenarche und Thelarche - Anomalien der Brust junger Mädchen - Hirsutismus - Akne im Kindes- und Jugendalter - Hodenhochstand und Hodenfunktionsstörungen - Hypospadie - Pubertätsgynäkomastie Das vorliegende Werk wendet sich an Pädiater in Klinik und Praxis sowie an alle, die sich mit Entwicklungsproblemen Jugendlicher beschäftigen.

      Peripubertäre Entwicklungsprobleme
    • Transkulturelle Medizin

      Migranten aus muslimischen und afrikanischen Lebenswelten im ärztlichen Alltag

      • 187 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch behandelt die wesentlichen kulturellen Eigenheiten von Patienten aus dem arabisch-islamischen und afrikanischen Kulturkreis, Erkrankungen und Einstellungen dazu mit dem Akzent auf Geflüchteten, Asylsuchenden und Migranten, einschließlich Kindern. Die Autoren klären über Missverständnisse auf, beseitigen Unsicherheiten und zeigen die Auswirkungen der kulturellen Diversität auf den Umgang mit Ärzten und Gesundheitsfachberufen im hiesigen Gesundheitssystem. Geprägt von jahrelanger Erfahrung mit Flüchtlingen aus unterschiedlichen Lebenswelten, schärfen die Autoren Ihr Wissen und Bewusstsein für die Kulturunterschiede und bahnen mit hilfreichen Anregungen einen Weg zu einem erfolgreichen, empathischen Arzt-Patientenverhältnis.

      Transkulturelle Medizin
    • Metabolische Probleme im Kindes- und Jugendalter richtig beurteilen und behandeln. Mit diesem Buch haben Sie alles im Griff! Es unterstützt Sie bei der Auswahl der passenden Untersuchungsmethode, dem Verifizieren Ihrer Verdachtsdiagnose und dem Einleiten einer wirksamen Therapie. Punktgenau auf Ihren Praxisalltag abgestimmt - durch jahrzehntelange Erfahrung des Autors: kompakter Theorieteil zu anatomischen und chemischen Grundlagen prägnante Beschreibung der verschiedenen Krankheitsbilder Erläuterung der organbezogenen Leitzugänge mit Leitsymptomen praktische Tipps zur Durchführung verschiedener Untersuchungsmethoden Interpretationshilfen für die korrekte Diagnosestellung und Therapieeinleitung Hinweise zur erfolgreichen Patientenberatung. Didaktisch ausgeklügelt mit anschaulichen Infografiken und Algorithmen, Bildbeispielen und farbigen Hinweisboxen. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

      Stoffwechselerkrankungen im Kindes- und Jugendalter
    • Oxidativer Stress in der Kinderheilkunde

      Theoretische Spekulation oder praxisrelevante Tatsache?

      • 310 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Oxidativer Stress entsteht durch das Überwiegen prooxidativer gegenüber antioxidativen Mechanismen. Dieser Zustand ist Verständigungsgrundlage für eine Vielzahl pädiatrischer Krankheitsprobleme: im Bereich der Frühgeborenenintensivpflege, im Zusammenhang mit der Reperfusion wie bei der Tumortherapie. Vor allem die antioxidativ wirkenden Vitamine E und C und die Möglichkeiten und Schwierigkeiten ihrer ausreichenden Zufuhr sind von klinischer Bedeutung. Die durch oxidativen Stress entstehenden Krankheitsprobleme in der Kinderheilkunde werden von Experten in gut verständlicher Form dargestellt, so daß dieses Buch besonders für Studenten, Assistenzärzte, Pädiater und Allgemeinärzte als Einführung in diese moderne Betrachtung pathogenetischer Abläufe geeignet ist.

      Oxidativer Stress in der Kinderheilkunde