Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sylvia Bäßler

    Im Zeichen der Fische
    Im Schatten der Buchen
    Im Schatten der Eichen
    Welschensommer
    • Welschensommer

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Geschichte spielt in der Zeit um die Jahrhundertwende und beleuchtet die Entstehung einer Verbindungsstraße zwischen Murrhardt und dem abgelegenen Ort Grab im Mainhardter Wald. Auf diesem Weg treffen unterschiedliche Menschen aufeinander, deren Leben von Trauer und Freude, Mühsal und Erholung geprägt ist. Die Erzählung thematisiert den Kontrast zwischen Armut und Reichtum sowie den Konflikt zwischen alten Traditionen und technischem Fortschritt, während die Charaktere in ihrem Alltag mit den Herausforderungen und Chancen dieser Veränderungen umgehen.

      Welschensommer
    • Im 10. Jahrhundert kämpfen Menschen im Schwäbisch-Fränkischen Wald ums Überleben, ohne von den ängstlichen „Erdluitle“ zu wissen, die im Wald leben. Strix aluco aus dem Quercus-Clan ignoriert die Gesetze seines Volkes und sucht den Kontakt zu den Menschen, was er bald bereuen wird.

      Im Schatten der Eichen
    • Im Schatten der Buchen

      Zurück zu den Wurzeln

      as Leben steckt voller Überraschungen und Wunder. Diese Erfahrung macht auch das ungestüme Selvamädchen Tilia, die am liebsten alle nach ihrer Pfeife tanzen lässt - auch die Humanos. Die Selvaregeln verbieten zwar jede Kontaktaufnahme mit diesen unberechenbaren Wesen, aber das stört sie nicht im Geringsten. Munter flitzt sie durch die Jahrhunderte und stillt im Schwäbisch-Fränkischen Wald ihre Neugier auf die erstaunlichen Dinge, zu denen die Humanos fähig sind. Als sie in ihrem Übermut zu leichtsinnig wird, gerät sie in eine Situation, aus der sie alleine nicht mehr herauskommt. Eine Geschichte über das Leben der Menschen und anderer Wesen "auf dem Walde". Sie erzählt, von der Mitte des 16. bis Ende des 18. Jahrhunderts, aus einer neuen Perspektive, von historischen Ereignissen im ehemaligen Oberamt Welzheim und darüber hinaus. Dies ist die langerwartete Fortsetzung des Buches "Im Schatten der Eichen".

      Im Schatten der Buchen
    • Die Berechnungen des Tubinger Mathematikprofessors Johannes Stoffler lassen keine Zweifel offen: Im Februar 1524 werden sich alle Planeten im Zeichen der Fische befinden. Dies ist der untrugliche Beweis fur den Zeitpunkt einer Sintflut, die alles Leben auf der Erde vernichten wird. In der Tat sind es keine guten Prognosen, welche die Menschen im Herbst des Jahres 1523 im Deutschland der Reformationszeit von Wissenschaftlern und Wahrsagern zu horen bekommen. Inmitten dieser apokalyptischen Stimmung verandert ein schrecklicher, personlicher Schicksalsschlag Katharina Blinds geordnetes Leben, das sie als Bauers- und Wirtsfrau auf dem Halberg oberhalb von Siegelsberg bei Murrhardt fuhrt, mit einem Schlag fur immer. Harte Kampfe mit sich und ihrem Gewissen treiben sie fast in den Tod und schliesslich in die Arme eines Mannes, den sie eigentlich nicht lieben darf. Gebeutelt von abgrundtiefer Trauer, schweren Gewissenbissen, erhebenden Glucksmomenten, leidenschaftlich empfundener Liebe, heftiger Wut im Bauch und den Kriegswirren des Bauernkrieges 1525, macht sich eine starke Frau auf den Weg zu sich selbst

      Im Zeichen der Fische