Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Janina Overbeck

    Aggression. Formen, Ursachen und theoretische Ansätze in der Forschung
    Der Einfluss der dunklen Triade auf die Arbeitszufriedenheit. Ein wissenschaftliches Exposé
    Wie steigert man die Arbeitszufriedenheit? Eine empirische Untersuchung der Mitarbeitenden eines privaten Handelsunternehmens
    • Die Studie analysiert die Arbeitszufriedenheit in einem internationalen Handelsunternehmen und beleuchtet, wie die Faktoren der Selbstbestimmungstheorie – Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit – die Zufriedenheit der Mitarbeiter beeinflussen. Durch die Untersuchung dieser Aspekte wird ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen individuellen Bedürfnissen und der Arbeitsumgebung angestrebt. Die Ergebnisse könnten wertvolle Erkenntnisse für die Gestaltung von Arbeitsplätzen liefern, um die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter zu steigern.

      Wie steigert man die Arbeitszufriedenheit? Eine empirische Untersuchung der Mitarbeitenden eines privaten Handelsunternehmens
    • Die Untersuchung beleuchtet den Einfluss der dunklen Triade, bestehend aus Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie, auf die Arbeitszufriedenheit. Obwohl die einzelnen Aspekte dieser Persönlichkeitstypen bereits bekannt sind, bietet das kombinierte Konzept der dunklen Triade neue Perspektiven für die Forschung. Die Arbeit formuliert die zentrale Frage, inwieweit diese Persönlichkeitsmerkmale die Zufriedenheit am Arbeitsplatz beeinflussen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Auswirkungen dieser Eigenschaften im Arbeitskontext zu entwickeln.

      Der Einfluss der dunklen Triade auf die Arbeitszufriedenheit. Ein wissenschaftliches Exposé
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus dieser Seminararbeit liegt auf der Aggressionsforschung und der Überprüfung des Suchtpotentials von Videospielen. Es wird auf die Definitionen von Aggression und verwandten Konstrukten, welche von ihr abzugrenzen sind, eingegangen. Im weiteren Verlauf werden die Formen und Ursachen der Aggression, sowie die Theorien der Aggressionsforschung diskutiert. Es werden die Ergebnisse einer empirischen Studie, die das Suchtpotential von Gaming und die Beziehung zwischen exzessiven Gaming und aggressiven Verhalten untersucht. Im Fokus steht die Beziehung zwischen exzessiven Gaming, aggressiven Einstellungen und daraus resultierendem Verhalten. Die Stichprobe umfasste 7069 Probanden, welche zum Zeitpunkt der Erhebung Mitglied eines Online-Gaming-Magazins waren. Die Ergebnisse zeigen, dass ca. 12% der Teilnehmer mindestens drei oder mehr Suchtkriterien erfüllten. Die empirische Erhebung konnte allerdings nur schwache Hinweise für den Zusammenhang zwischen aggressiven Verhalten und exzessiven Gaming aufzeigen.

      Aggression. Formen, Ursachen und theoretische Ansätze in der Forschung