Die additive Fertigung ermöglicht die direkte Herstellung von Bauteilen aus CAD-Daten, wodurch Konstruktion, Arbeitsvorbereitung und Fertigung vereint werden. Dieses Verfahren eignet sich besonders für Prototypen und Musterserien, die detailgetreu, aber nicht in der gleichen Qualität wie Endprodukte sind. Es bietet hohe Flexibilität und schnelle Realisierbarkeit, hat jedoch den Nachteil, dass Massenproduktion aufgrund des zeitaufwendigen Prozesses nicht möglich ist. Besonders in der Medizintechnik kommt es zum Einsatz, wo individuelle Anforderungen, wie bei Prothesen, kostengünstig und effizient umgesetzt werden können.
Marvin Deininger Bücher




Die Studienarbeit analysiert die Investition in ETFs und beleuchtet verschiedene Arten sowie deren Bewertungskriterien. Sie untersucht die Chancen und Risiken, die mit diesen Fonds verbunden sind, und bietet einen umfassenden Überblick über Investmentfonds. Diese Ausarbeitung ist besonders für Studierende im Bereich BWL von Interesse, da sie fundamentale Aspekte der Anlagen und deren wirtschaftliche Relevanz thematisiert. Die Arbeit hat mit der Note 1,3 ein überdurchschnittliches Ergebnis erzielt und stammt von der Hochschule Heilbronn.
Die Seminararbeit untersucht die Rolle der Property Rights Theory in Bezug auf Patentierungsstrategien innerhalb von Entwicklungskooperationen. Sie analysiert, ob starke Eigentumsrechte das Innovationspotenzial eines Unternehmens unterstützen oder eher einschränken. Ein zentrales Thema ist das Intellectual Property (IP), welches als explizites Wissen betrachtet wird. Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Eigentumsrechten und Innovationsfähigkeit zu beleuchten und liefert wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Heilbronn; Künzelsau, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Primärziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen, die mit der Umstellung auf IFRS 16 einhergehen Änderungen aufzuzeigen, analysieren und einer kritischen Würdigung zu unterziehen. Es soll erörtert werden, ob die Einführung des IFRS 16 die Schwächen des IAS 17 beseitigen kann. Dabei gilt es insbesondere herauszufinden, inwieweit eine möglichst vollständige bilanzielle Darstellung der Leasingverhältnisse stattfindet und wie Ausnahmeregelungen dem entgegenstehen. Es soll ermittelt werden, wie sich Positionen des Jahresabschlusses aufgrund der Umstellung verändern. Hierbei gilt es, herauszufinden und zu diskutieren, was die Gründe für die Änderungen sind, wie diese zu beurteilen sind und welche Folgen für Unternehmen dadurch entstehen. Die theoretischen Erkenntnisse werden mit den Ergebnissen der Studie verglichen und auf Übereinstimmung überprüft sowie mögliche Gründe für Abweichungen gegeben.