Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität Stuttgart (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt einen Unterrichtsentwurf für eine Doppelstunde im Fach Deutsch einer 6. Klasse eines Gymnasiums in Baden-Württemberg dar. Die Doppelstunde umfasst den Themenbereich der prosaischen Kurzformen, speziell den der Sagen. Mit der Kurzprosa können grundlegende Kompetenzen, die im Rahmen der gymnasialen Schulbildung geschult werden sollen, aufgegriffen werden. Ein zentraler Aspekt der Untergattung ist die bereits im Namen verankerte Kürze. Die Schüler werden dadurch zum Lesen und Weiterlesen angeregt, motiviert und verlieren nicht so schnell die Lust am Lesen. Damit kann besonders bei Kindern, die nicht gerne Bücher lesen, die Lust am literarischen Lernen gefördert werden. Der Aspekt, dass die Thematik der Kurzprosa meist an die Lebenswelt der Heranwachsenden anknüpft, wirkt außerdem motivierend. Aus diesen Gründen ist die Kurzprosa unverzichtbar im Deutschunterricht des Gymnasiums. Die Sagen, die im Bildungsplan 2016 erstmals in der Unterstufe thematisiert wurden, bilden eine wichtige Grundlage für spätere Lern- und Leseprozesse, da die Schüler bestimmte Stoffe und Motive kennen lernen, die sie in ihrer späteren Schullaufbahn, beispielsweise in Romanen oder Dramen, wiederfinden.
Kira Fetter Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2018
Eine Analyse des Werkes "Flüchtlingsgespräche von Bertolt Brecht mit der Bezugnahme auf die aktuelle Flüchtlingssituation in Deutschland und der Welt
Denk- und Lebensform eines Flüchtlings damals wie heute
Die Studienarbeit untersucht die emotionalen und gedanklichen Zustände vertriebener Menschen, wobei Bertolt Brechts "Flüchtlingsgespräche" als zentrales Werk dient. Durch die Dialoge zweier gegensätzlicher Charaktere werden zentrale Themen wie Politik, Philosophie und Religion behandelt. Die Analyse zeigt auf, welche Sorgen und Meinungen die Vertriebenen bewegen, sowie die Bereiche, in denen sie unterschiedliche Ansichten haben oder sich einig sind. Diese Betrachtung eröffnet tiefere Einblicke in die psychologischen und sozialen Aspekte der Flucht und Vertreibung.
- 2018
Die Arbeit analysiert das Phänomen des Sprachwandels im deutschen Konjunktiv, indem sie die historische Entwicklung, die unterschiedlichen Formen und deren Gebrauch umfassend untersucht. Mit einer Note von 1,0 an der Universität Stuttgart gewährt die Studie tiefen Einblick in die linguistischen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die deutsche Sprache.
- 2018
Die Arbeit untersucht die Gedichte "Mailied" und "Ganymed" von Johann Wolfgang von Goethe, die in seiner Jugend entstanden sind. Sie analysiert insbesondere die Themen Natur und Liebe, die in diesen motivähnlichen Gedichten zentral sind. Durch eine detaillierte Betrachtung der poetischen Elemente wird ein tieferes Verständnis für Goethes frühe Werke und deren Bedeutung im Kontext der deutschen Literatur vermittelt. Die Analyse zeigt, wie Goethe die Verbindung zwischen Mensch und Natur sowie die Ausdrucksformen der Liebe künstlerisch gestaltet.
- 2017
"Lesen" von Elke Heidenreich zur Förderung des literarischen Verständnisses von Schülern
Die Entdeckung der Alterität der Kurzgeschichte
Die Arbeit beleuchtet die Wirkung von Elke Heidenreich, einer einflussreichen Schriftstellerin und Literaturkritikerin, die durch ihre Sendung "Lesen!" bekannt wurde. Heidenreich verfolgt das Ziel, Begeisterung und Leidenschaft für Literatur zu fördern, anstatt nur Kritik zu üben. Ihre Überzeugung, dass ein Buch fesseln muss, steht im Mittelpunkt ihrer Ansichten über Literaturvermittlung. Die Arbeit analysiert ihre Ansätze und deren Einfluss auf die Lesekultur.
- 2017
Die Arbeit untersucht die kontroverse Entwicklung der Literaturkritik, die seit Jahren in der Diskussion steht. Sie beleuchtet, wie Kritiker wie Marcel Reich-Ranicki und Walther Boehlich den Niedergang der Literaturkritik prophezeiten und die zunehmende Freundlichkeit neuer Kritiker kritisierten. Diese neuen Kritiker werden oft als zu emotional und wenig objektiv wahrgenommen, was zu einem "Kumpelsystem" zwischen ihnen, den Büchern und Lesern führt. Die Studie fragt nach den Ursachen für diesen Wandel und dem aktuellen Schweigen zwischen den verschiedenen Kritikergenerationen.
- 2015
Die Studienarbeit behandelt die zunehmende Bedeutung von Sport und Gesundheit in einer von Bewegungsarmut und steigendem Leistungsdruck geprägten Gesellschaft. Sie beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Wohlstand, Bewegungsmangel und psychischem Druck, die die Lebensqualität der Menschen beeinflussen. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse der aktuellen Herausforderungen im Bereich der Sportwissenschaft und deren Relevanz für die Gesundheit.
- 2015
Heinrich Böll, ein herausragender Schriftsteller der Nachkriegszeit, diente während des Zweiten Weltkriegs in der deutschen Wehrmacht. Seine literarischen Anfänge waren vor dem Krieg eher erfolglos. Mit seiner Vereidigung im November 1938 begann er, Briefe an seine Familie und seine spätere Frau Annemarie Cech zu schreiben, die einen wichtigen Teil seines Lebens und Schaffens darstellen. Der Essay untersucht Bölls Entwicklung und die Bedeutung dieser Briefe für sein literarisches Werk und seine persönliche Geschichte.